Bad mit Dachschräge renovieren

Bad mit Dachschräge renovieren – Tipps von klein bis groß

Lesedauer 0 Min.
Kleines, lichtdurchflutetes Badezimmer mit Dachfenster | VELUX Magazin
Sollten Sie in naher Zukunft planen, Ihr Bad mit Dachschräge zu renovieren, können Sie mit einem gut durchdachten Konzept den Komfort sowie die Optik des Raumes merklich verbessern. Dabei gibt es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten. Um welche es sich hierbei handelt, erfahren Sie nachfolgend.

Inspirationsquellen für die Badrenovierung

Bei einer Neugestaltung des Bads ist zunächst einmal wichtig, dass Sie Inspirationen sammeln. Bereits im näheren Umfeld, beispielsweise bei Freunden und Verwandten, finden sich oft gute Einfälle und Raumlösungen, die Sie übernehmen oder abwandeln können. Ausserdem empfehlen sich folgende Quellen für die Renovierung eines Bads mit Dachschräge:

  • Journale von Designern, Möbelhäusern und Badausstattern
  • Social-Media-Kanäle (Pinterest, Instagram und YouTube)
  • Baddesigns in Hotels, Pensionen und Ferienhäusern
  • Fachzeitschriften, die sich mit Bädern beschäftigen

Für die Besonderheiten von Badezimmern unter der Dachschräge dienen Ihnen auch die Badezimmer-Raumgalerien von VELUX für Inspiration. Auch Messen für Innenausbau bieten eine gute Gelegenheit, um kluge Raumlösungen zu entdecken. Zugleich können Sie sich dort direkt von fachkundigen Experten beraten lassen, wenn Sie bezüglich der Raumgeometrie Fragen haben.

Zeichnen Sie sich zuvor den Grundriss Ihres Bads maßstabsgetreu auf, um ihn mit den ausgestellten Bädern zu vergleichen und die Realisierbarkeit einzelner Raumlösungen einschätzen zu können. Wichtig dabei ist, dass Sie stets auf die Dachschrägen achten, denn diese lassen den nutzbaren Bereich im Bad wesentlich kleiner werden.

Zeichnen Sie also den Kniestock und die Stehhöhe in die Skizzen ein, um genau zu ermitteln, wie viel Grundfläche Ihnen für die Sanitärobjekte und anderen Badmöbeln zur Verfügung steht. Unterschätzen Sie hierbei nie, wie wichtig Bewegungsfreiheit ist, denn niemandem nützt ein schön eingerichtetes Badezimmer, in dem er ständig aneckt.

Badezimmer-Ideen mit Dachschräge zum Natur-WohntrendBad-Ideen mit Dachschräge

Bad unter dem Dach ohne Umbaumassnahmen renovieren

Ihr Bad mit Dachschräge können Sie oft auch ohne einen anspruchsvollen Umbau und mit nur wenigen Materialien neugestalten. Dies spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern oft auch viele Kosten.

Mangelt es Ihnen zum Beispiel an Stauraum, sind massgeschneiderte Möbel die ideale Lösung. Mit diesen können Sie eine optimale Raumnutzung erzielen, denn sie lassen sich direkt unter der Dachneigung platzieren.

Meist finden sich auch im Handel niedrige Schränke, die sich wunderbar dem Kniestock fügen und Ihnen somit zusätzlichen Platz für Ihre Hygieneartikel und Badutensilien bieten. So lässt sich jede Ecke effektiv nutzen – und Stauraumprobleme gehören endlich der Vergangenheit an.

Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum

Kleines Bad mit Dachschräge renovieren: Lichtquellen nutzen

Ein kleines Bad mit Dachschräge werten Sie nicht nur mit praktischen Stauraummöglichkeiten auf, auch das Spiel mit Licht kann kleine Wunder bewirken. Dank der Schrägen bieten sich im Dachbad zahlreiche Möglichkeiten, um die Lichtverhältnisse zu verbessern und eine wahre Wohlfühloase zu schaffen.

Leuchten Sie Ihr Badezimmer im Dachgeschoss grossflächig aus, damit der Raum im Ganzen grösser wirkt. Damit die Schrägen nicht erdrückend wirken, können Sie zudem einige Uplights in das Lichtkonzept integrieren. Diese strahlen die Decke vom Boden aus an und erzeugen damit optische Grösse und wohnliche Behaglichkeit.

Wenn Sie viel Zeit vor dem Spiegel verbringen, kann es zudem praktisch sein, eine indirekte Beleuchtung am Spiegelschrank oder Waschtisch anzubringen. Für die Grundbeleuchtung im Dachbad sind derweil Wandleuchten ideal, denn diese reduzieren die eh schon geringe Raumhöhe nicht noch zusätzlich.

Ergänzend lassen sich beim Renovieren des kleinen Bads mit Dachschräge Strahler an speziell ausgewählten Stellen platzieren, um bestimmte Bereiche hervor zu heben. Achten Sie hierbei jedoch darauf, nicht zu helle Leuchten zu nutzen, da diese den Komfort im Bad beeinträchtigen können.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Das Baddesign mit stimmigen Farben abrunden

Neben den Lichtverhältnissen sollte in einem Bad mit Dachschräge auch die Wahl der Farben gut durchdacht werden. Achten Sie hierbei vor allem auf ein harmonisches Zusammenspiel, damit die Wandfarben, der Fussboden und die Möbel gut zusammenpassen.

Durch die zeitlose Kombination von Schwarz und Weiss erreichen Sie zum Beispiel, dass der Raum hochwertiger und gleichzeitig grösser erscheint. Alternativ zu Schwarz lassen sich auch verschiedene Grau- und Weisstöne einsetzen und mit Marmor kombinieren. So ist der Kontrast nicht ganz so hart – und der Raum wirkt automatisch grösser.

Wenn Sie Ihr Dachbad in knalligere Farben tauchen wollen, sollten Sie auf helle Töne setzen. Grundsätzlich sind Ihrer Kreativität hierbei keine Grenzen gesetzt – nur übertreiben Sie es nicht mit Mustern und Details, denn diese erdrücken den Raum optisch. Es empfiehlt sich zudem, in einer Farbwelt zu bleiben, um ein Wohlfühlambiente zu schaffen, in dem Sie sich entspannen können.

Doch auch gezielt eingesetzte Kontraste können spannend sein. Moderne Highlights lassen sich ausserdem mit farbigem Licht setzen. Dieses kann als indirekte Beleuchtung dienen oder in die Dusche integriert werden. Ausserdem lässt sich die Lichtfarbe – je nach Stimmung – variieren.

Beleuchtung im Bad mit Dachschräge – So planen Sie Ihr LichtkonzeptBad-Beleuchtung mit Dachschräge

Warme Holzelemente gepaart mit modernen Designelementen geben der Badgestaltung einen besonderen Charme.

Kleine Massnahme – grosse Wirkung

Wir haben ein paar Inspirationen gesammelt, wie Sie mit wenig Aufwand frischen Wind in Ihr Badezimmer bekommen:

  • Fliesen bekleben
  • Wände Streichen
  • Pflanzen auf der Fensterbank oder hängend
  • Neue Handtücher und Badvorleger
  • Neuer Duschvorhang
  • Neue Bilder und Spiegel
  • Ein neuer WC-Deckel (z.B. aus Holz)
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrössert RäumeDachschräge streichen

Umbaumassnahmen im Bad mit Dachschräge

Verschiedene Aspekte müssen Sie als Bauherr bzw. Bauherrin berücksichtigen, wenn Sie Ihr Bad mit Dachschräge neu gestalten möchten. Falls erstmals eine Badewanne eingebaut werden soll, müssen Sie die Tragfähigkeit der Geschossdecken prüfen.

Denken Sie an später

Ausserdem bietet es sich beim Umbau des Bads an, in einem Zuge auch einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen – vorausgesetzt die Etage lässt sich mittels Treppenlift überhaupt erreichen.

Ein ebenerdiger Einstieg in die Dusche, stützende Griffe neben der Toilette und ein geräumiger Waschplatz mit verstellbarem Waschbecken machen das Dachbad dann auch für alte und gesundheitlich eingeschränkte Menschen nutzbar.

Altersgerechtes Wohnen im Dachgeschoss: Nützliche Tipps zu Umgestaltung und FördermöglichkeitenAltersgerechtes Wohnen

Helles Tageslichtbad

Wenn Sie Ihr Bad mit Dachschräge renovieren, lohnt es sich ausserdem, über zusätzliche Dachfenster nachzudenken, denn diese bringen nicht nur mehr Tageslicht in den Raum, sie bieten auch die Möglichkeit, das Badezimmer richtig zu lüften. So können Sie vermeiden, dass die Bausubstanz samt Wärmedämmung durch Feuchtigkeit beschädigt wird.

Zugleich beugen Sie einem Schimmelbefall vor. Ausserdem praktisch: Wenn Sie Dachfenster im Bad mit einer Gaube kombinieren oder sogar einen Dachbalkon einbauen, schenken Sie dem Zimmer zusätzliche Grösse.

Das Bad unterm Dach richtig heizen und stimmig einrichten

Wenn Sie Ihr Bad unter dem Dach umbauen, sollten Sie auch auf ein effektives Heizsystem achten. Wichtig ist hierbei, dass Sie eine geeignete Heizung aussuchen, die sowohl zu den vorhandenen Anschlüssen als auch zu Ihren Komfortansprüchen passt. Folgende Arten stehen zur Auswahl:

  • Fussbodenheizung
  • Wandheizung
  • Flachheizkörper
  • Beheizte Handtuchhalter

Flachheizkörper arbeiten energieeffizient und können ideal in kleine Räume integriert werden, während Wandheizungen eine angenehme Strahlungswärme abgeben. Fussbodenheizungen erfreuen sich hingegen grosser Beliebtheit, weil sie keine Standfläche rauben und stets warme Füsse versprechen.

Allerdings müssen Sie in einen aufwendigen Bodenaufbau investieren, der die Stehhöhe reduziert. Die vierte Variante sind Handtuchheizkörper. Diese erweisen sich vor allem in kleinen Badezimmern als praktisch, da sie genügend Wärme spenden und zugleich die Handtücher trocknen.

Bei diesem Badezimmer sorgt nun ein Dachfenster für deutlich mehr Tageslicht. Wenn Sie in der freistehenden Badewanne verweilen, können Sie einen Blick in den Himmel genießen.

Bad mit Dachschräge renovieren: Abbrucharbeiten

Während des Badumbaus fällt im Regelfall viel Schutt an, der sich aus alten Fliesen, Sanitäranlagen und Deckenverkleidungen zusammensetzt. Den anfallenden Müll sollten Sie unbedingt umweltgerecht entsorgen – vorzugsweise in einem Container, den Sie zuvor bestellt haben.

Kleinere Mengen können hingegen im Restmüll entsorgt werden. Bringen Sie den Schrott zum Resthof, sollten Sie ihn zuvor sortieren, damit keine zusätzlichen Kosten auf Sie zukommen.

Durchbrüche oder alte Zugänge sollten Sie mit einem geeigneten Wandbelag verschliessen. Als Alternative eignen sich auch moderne Glasbausteine, um Löcher zu füllen. Das Bad unter dem Dach gewinnt auf diese Weise an zusätzlicher Helligkeit, wodurch der Raum grösser und offener erscheint.

Renovierung und Sanierung

Berücksichtigen Sie beim Dachausbau, wo Steckdosen benötigt werden und in welchen Bereichen diese überhaupt angebracht werden dürfen.

Empfehlenswert sind Elektroanschlüsse an den Waschplätzen, damit Haartrockner, elektrische Zahnbürsten und Rasierer mit Strom versorgt werden können. Aufgrund der Nähe zum fliessenden Wasser müssen die Steckdosen hier jedoch mit FI-Schutzschaltern ausgerüstet werden.

Testen Sie ausserdem, ob der Wasserdruck in Ordnung ist. Fällt dieser zu schwach aus, müssen beim Badumbau auch die Wasserinstallationen erneuert werden. Weiterhin ist im Bad auf eine geeignete Verkleidung der Dachschräge zu achten.

Setzen Sie hierbei unbedingt auf eine hochwertige Wärmedämmung und Dampfsperre, um Heizkosten zu sparen und Feuchtigkeitsprobleme zu umgehen. Achten Sie ausserdem auf einen ausreichenden Schallschutz, um die Wohnqualität zu verbessern. Vor allem eine gute Trittschalldämmung im Boden ist hierbei Gold wert.

Fachmännische Badrenovierung unterm Dach

Das Bad mit Dachschräge zu renovieren, ermöglicht es Ihnen, eine optische Verschönerung, mehr Komfort und eine verbesserte Energieeffizienz zu erzielen. Planen Sie die Massnahmen jedoch sorgfältig, um böse Überraschungen zu vermeiden. Wir wünschen viel Spass bei der Neugestaltung Ihres Badezimmers unterm Dach!

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie kann man eine Dachschräge im Bad gestalten?

Ein Bad mit Dachschräge bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Grosse Dachfenster hüllen Ihr Bad in wohltuendes Tageslicht und ermöglichen den einfachen Luftaustausch. Bilder sind ein stilsicheres Wohnaccessoire und lassen sich mit einigen Tricks auch an schrägen Wänden anbringen. Hängende Pflanzen verwandeln das Badezimmer mit Dachschräge in eine gemütliche Wohlfühloase.

Welche Farben eignen sich bei einem Badezimmer mit Dachschräge?

Grundsätzlich sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Achten Sie jedoch bei der Farbgestaltung Ihres Badezimmers auf ein harmonisches Zusammenspiel vom Fussboden, Wandfarben und Möbeln. Neutrale Farbkombinationen verleihen Ihrem Bad nicht nur einen zeitlos modernen Charakter, sondern lassen den Raum unter der Dachschräge optisch grösser wirken.

Was kostet es, ein Bad mit Dachschräge zu renovieren?

Die Kosten für die Badrenovierung variieren je nach Renovierungsaufwand. Geringfügige Veränderungen können Sie häufig kostengünstig umsetzen. Ein neuer Duschvorhang, Pflanzen oder Fliesen an der Dachschräge erzielen ohne Umbaumassnahmen eine grosse Wirkung. Planen Sie umfangreichere Massnahmen inklusive Abbrucharbeiten und neuer Sanitäranlagen, sollten Sie sich auf jeden Fall vom Fachmann beraten lassen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Badezimmer-Fenster: Tageslicht als wichtigster Wohlfühlfaktor
Das natürliche Tageslicht versorgt uns nicht nur mit einer Extraportion Energie, es steuert auch unseren Tages-Nacht-Rhythmus. Wen wundert es da, dass auf der Wunschliste für das perfekte Badezimmer (grosse) Fenster für möglichst viel Licht ganz oben stehen.
Vollständigen Artikel lesen
Oblichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oblicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oblichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.
Vollständigen Artikel lesen
Badezimmer im Dachgeschoss planen
Es gibt viele Anlässe, sich über die Gestaltung eines Badezimmers Gedanken zu machen. Sei es der Neubau, der Kauf eines Hauses oder die Modernisierung des eigenen in die Jahre gekommenen Bades. Oft werden Räume im Dachgeschoss auch erst nachträglich ausgebaut. Ein Badezimmer im Dachgeschoss einzubauen, birgt eine ganze Reihe an Vorteilen und bietet die Chance, oftmals ungenutzten Raum sinnvoll auszunutzen. Allerdings gibt es ein paar Kriterien, die Sie bei der Planung berücksichtigen müssen, um einen optimalen Einbau zu gewährleisten.
Vollständigen Artikel lesen
Dusche im Bad mit Dachschräge - Clever Platz sparen
Da unter dem Dach aufgrund der Schrägen nicht allzu viel Platz zur Verfügung steht, ist eine wohlüberlegte Badplanung erforderlich, um alle Sanitärgegenstände unterbringen zu können. Der Traum nach einer geräumigen Dusche ist trotz kleinem Dachbadezimmer mit ein wenig Cleverness erfüllbar. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die möglichen Platzierungen einer Dusche im Dachbadezimmer und was Sie beim Einbau auf gar keinen Fall vergessen sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tipps für Fliesen an der Dachschräge
Ausgebaute Dachbäder sind besonders stylisch und herrlich gemütlich. Egal, ob gross oder klein, ein Badezimmer unter dem Dach ist immer ein echtes Highlight. Wenn die Dachschräge Spritzwasser ausgesetzt wird, sollte sie geschützt und eventuell gefliest werden. Mit welchen Möglichkeiten Sie Ihr Badezimmer mit Wandfliesen verschönern und wie Sie diese auch an Dachschrägen anbringen können, verraten wir in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
So platzieren Sie eine Toilette unter der Dachschräge
Ein helles Badezimmer unter dem Dach kann einen ganz eigenen Charme haben. In der Regel sind sie aber nicht besonders groß. Bei der Platzierung der einzelnen Sanitärobjekte gibt es einige Tricks. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die platzsparende Unterbringung der Toilette unter der Dachschräge.
Vollständigen Artikel lesen
Schreibtisch unter der Dachschräge einrichten
Immer mehr Unternehmen bieten die Möglichkeit des Home-Offices. Für Arbeitnehmer ist das eine tolle Lösung, die eine starke Flexibilität und Vereinbarkeit von Familie und Arbeit mit sich bringt. In vielen Fällen bietet sich ein Büro im Dachgeschoss an, unabhängig davon, ob der Arbeitsraum für berufliche oder private Zwecke benötigt wird. Lassen Sie sich dabei nicht von dem dunklen Raum mit Dachschrägen abschrecken, sondern verwandeln Sie Ihr Dachgeschoss mit unseren Lichtlösungen in ein helles und motivierendes Arbeitszimmer!
Vollständigen Artikel lesen
Arbeitszimmer unter der Dachschräge
Kein langer Arbeitsweg, kein Festsitzen im Berufsverkehr und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – im Home-Office zu arbeiten, ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vor allem Flexibilität. Doch welches ist der beste Ort für das Arbeitszimmer? Ein lichtdurchflutetes und als Ruhepol dienendes Dachgeschoss bietet die perfekte Kulisse für Ihr Heimbüro. Wir geben Ihnen nützliche Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Arbeitszimmer einrichten und zum idealen Arbeitsort umgestalten können.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten: Mit diesen Tipps gelingt es
Ein Schlafzimmer mit Dachschräge einzurichten, ist ein besonderes Projekt. Die Lichtverhältnisse und die räumlichen Gegebenheiten sind anders als in vollgeschossigen Zimmern und stellen Sie wahrscheinlich vor die ein oder andere Herausforderung. Mit den folgenden Tipps müssen Sie aber keinesfalls auf ein stilvolles, gemütliches Schlafzimmer verzichten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen