Altersgerechtes Wohnen im Dachgeschoss

Altersgerechtes Wohnen im Dachgeschoss: Tipps zur Umgestaltung

Lesedauer 0 Min.
Mann sitzt in altersgerechter Küche mit grossen Firstfenstern | VELUX Magazin
Altersgerechtes Wohnen – darüber sollten Sie nicht erst kurz vor der Rente nachdenken. Leider kann es zu unerwarteten Unfällen oder anderen gesundheitlichen Schicksalsschlägen kommen, die womöglich Ihre Mobilität einschränken. Ohnehin verschlechtert sich die Bewegungsfähigkeit im Alter zunehmend. Daher ist es wichtig, möglichst frühzeitig in Ihren eigenen vier Wänden entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Sofern Sie ohnehin einen Aus- oder Umbau des Dachgeschosses planen, kann es sich lohnen, gleich an eine barrierearme oder noch besser barrierefreie Gestaltung mitzudenken. Denn entgegen anderer Meinungen lässt sich das Dachgeschoss durchaus für ein altersgerechtes Wohnen umgestalten. Eine wohnfreundliche Umgebung zu schaffen, ist dabei für alle Altersgruppen sinnvoll. Für ältere Personen oder Menschen mit Handicap ist barrierefreies Wohnen hingegen eine absolute Voraussetzung für eine eigenständige Lebensführung.

Barrierefreies Wohnen: Definition – was heisst das überhaupt?

Eine einheitliche Definition von altersgerecht oder auch altengerecht gibt es nicht. Eine Definition ist: „Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind.“

Eine solche Barrierefreiheit erleichtert selbstredend nicht nur Menschen mit Handicap das Fortbewegen im öffentlichen Raum, sondern beispielsweise auch mobilitätseingeschränkten älteren Menschen, Schwangeren, Müttern und Vätern mit Kinderwagen sowie Reisenden mit viel Gepäck.

Bezogen auf das eigene Zuhause bedeutet barrierefreies beziehungsweise altersgerechtes Wohnen also, dass trotz körperlicher Einschränkungen ein eigenständiges Leben und Bewegen in den Räumlichkeiten daheim möglich ist. Das alles mit dem Ziel, einen Umzug in ein anderes Haus oder in ein Pflegeheim möglichst zu vermeiden – die meisten Menschen wollen schliesslich in ihrem Zuhause alt werden. Dazu sind allerdings bestimmte Voraussetzungen zu schaffen.

Um Stiegen altersgerecht zu gestalten, sollten u. a. Handläufe montiert und weitere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Barrierefreies Bauen: Treppe und Liftsystem

1. Altersgerechte Treppe

Sofern das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt wird beziehungsweise zu einem solchen umgebaut werden soll, ist bei eingeschränkter Mobilität zunächst Zugang über eine möglichst barrierefreie Treppe ins Dachgeschoss zu schaffen – diese sollte selbsterklärend einfach zu begehen sein, das Sturzrisiko ist zu minimieren.

Das heisst unter anderem:

  • Die Stufen der Treppe dürfen nicht zu hoch sein
  • Die Stufen müssen breit genug sein
  • Es sollten griffsichere Handläufe zum Festhalten vorhanden sein
  • Der Treppenbelag muss rutschfest sein
  • Bei Sehbehinderung sollten die Treppen über Markierungen verfügen
  • Verzichten Sie auf Treppendekorationen wie z. B. Vasen
  • Es muss ein Brüstungsgeländer montiert werden

2. Treppenlift

Sofern die Mobilität derart eingeschränkt ist, dass eine Treppe ohne Hilfe nicht genutzt werden sollte, gibt es baulich umfangreichere Optionen wie einen Treppenlift. Wer einen Treppenlift einbauen möchte, hat je nach Anforderung die Wahl zwischen einem Stehlift, einem Sitzlift und einem Plattformlift. Letzterer ist für Personen ausgelegt, die beispielsweise auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind.

Barrierefreie Gestaltung: Die wichtigsten Grundregeln im Überblick

Für ein altersgerechtes Wohnen im Dachgeschoss gelten darüber hinaus dieselben Massnahmen wie für Räumlichkeiten, die sich nicht direkt unter dem Dach befinden. Unter anderem sollten Sie grundsätzlich beispielsweise im Wohnzimmer, Flur und Co. auf Folgendes achten:

  • Entfernen Sie Stolperfallen wie etwa hohe Teppichkanten
  • Sorgen Sie dafür, dass keine Möbelstücke im Weg stehen
  • Richten Sie sich mit höheren Sitzmöbeln ein, damit das Aufstehen leichter fällt
  • Entfernen Sie nach Möglichkeit Türschwellen
  • Installieren Sie gegebenenfalls Handläufe im Flur
  • Stellen Sie sicher, dass die Bodenbeläge nicht rutschig sind – nutzen Sie spezielle Fussmatten, rutschhemmende Folien usw.
  • Verlegen Sie Steckdosen, Lichtschalter und sonstige Armaturen auf Sitzhöhe – das ist speziell für Menschen im Rollstuhl wichtig
  • Verzichten Sie weitestgehend auf Kabel aller Art, nutzen Sie z. B. ein schnurloses Telefon und WLAN und greifen Sie ansonsten auf Kabelschächte zurück
  • Sorgen Sie für ausreichend viel Tageslicht durch Fenster und eine helle Beleuchtung – vor allem bei schlechter Sehkraft

Ein Dachbalkon und große Dachfenster ermöglichen Aussicht, frische Luft und die Verbindung zur Natur auch dann, wenn man nicht mehr so gut zu Fuß ist.

Kurz-Checklisten: Bad, Küche und Schlafzimmer altersgerecht umbauen und gestalten

Neben den genannten Punkten müssen in Bad, Küche mit Dachschräge und Schlafzimmer besondere Massnahmen ergriffen werden, um ein altersgerechtes Wohnen und selbständiges Leben in den eigenen vier Wänden möglichst lange zu ermöglichen.

1. Altersgerechtes Bad

  • Es muss ausreichend Platz bzw. Bewegungsfreiheit gegeben sein
  • Bestenfalls eine bodengleiche bzw. begehbare Dusche statt einer Badewanne, optional mit Duschklappsitz und Stützmöglichkeit
  • Wenn Badewanne, dann mit Einstiegshilfe und Haltegriffen
  • Toilette mit Aufsatz zur Verbesserung der Sitzhöhe und Haltestange
  • Sämtliche Armaturen wie auch Steckdosen sind bestenfalls im Sitzen zu erreichen
  • Rutschfester Boden bzw. Anti-Rutschbeschichtung – auch in der Dusche oder Badewanne
  • Zusätzliche Sitzmöglichkeit

2. Altersgerechte Küche

  • Herd, Spüle und Arbeitsplatte sollten ggfs. im Sitzen zu erreichen sein
  • Die Arbeitsfläche sollte ausserdem höhenverstellbar sein
  • Kühlschrank, Backofen und Geschirrspüler sollten nicht in Unterschränken, sondern höher verbaut werden, um sich nicht bücken zu müssen
  • Generell bieten sich elektrisch verstellbare bzw. absenkbare Oberschränke an
  • Schränke sollten grundsätzlich besser mit Schubladen statt Regaleinlegeböden ausgestattet sein
  • Herd mit Zeitschaltuhr
  • Über Fernbedienung steuerbare Dunstabzugshaube

3. Altersgerechtes Schlafzimmer

  • Höhenverstellbares Bett
  • Ablage in unmittelbarer Nähe zum Bett
  • Lichtschalter in greifbarer Nähe
  • Sich auf Knopfdruck öffnende oder schliessende Vorhänge, Gardinen oder Rollos
  • Schrank mit ausklappbarer Kleiderstange
  • Eventuell eine Zusatzheizung
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Smart-Home-Geräte für altersgerechtes Wohnen

Seit einigen Jahren breiten sich Smart-Home-Systeme im Haushalt aus – das hat Vorteile für Jung und Alt, fällt doch die Bedienung vieler Geräte beispielsweise über Sprachsteuerung deutlich leichter.

Hier eine Auflistung von einigen Smart-Home-Lösungen beziehungsweise von sogenannten Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen (AAL), die ergänzend ein altersgerechtes Wohnen begünstigen:

  • Programmierbare und ferngesteuerte Heizung bzw. automatisierte Thermostate
  • Lichtsysteme mit Bewegungsmeldern bzw. Sensoren, die sich automatisch aus- und einschalten
  • Smart Speaker, also intelligente Lautsprecher mit Sprachsteuerung – nicht nur für Musik, sondern auch für andere Anwendungen
  • Fernseher mit Sprachsteuerung – wenn mal wieder die Fernbedienung abhandengekommen ist
  • Per App gesteuerte Türöffner – auch für Zimmertüren
  • Haushaltshelfer jeglicher Art – vom Staubsauger- bis zum Fensterputzroboter

Für mehr Bedienkomfort im Alter: Elektrische Fenster lassen sich auch nachrüsten.

Für noch mehr Komfort im Alter: Elektrische Fenster

Als Teil eines intelligenten Zuhauses sind elektrische Dachfenster mit automatischen Rollläden und Dachfenster-Sonnenschutz ebenfalls sehr komfortabel. Diese lassen sich auch nachträglich einbauen und per Funk via Knopfdruck öffnen und schließen. Elektrische Fenster gibt es zudem als nachhaltige Solar-Version, sodass die Fenster nicht ans Stromnetz angeschlossen werden müssen und energieautark sind.

Ebenfalls ist es möglich, Dachfenster nachträglich zu automatisieren. Sie können dann unter anderem regelmäßige Lüftungszeiten selbst einstellen, ein integrierter Regensensor lässt die Fenster bei einsetzendem Regen von allein schliessen. Auch ein bedarfsgerechtes Lüften auf Basis von Sensorwerten zu Luftfeuchtigkeit und CO2-Konzentration ist mit dem passenden Smart-Home-Zubehör für Dachfenster möglich. Dann öffnen sich die Fenster nur dann und vor allem nur so lange wie notwendig.

Förderungen der Pflege- und Krankenkassen

Kleinere Hilfsmittel für barrierefreies Wohnen und Leben – etwa fürs Bad, wie beispielsweise eine Toilettensitzerhöhung oder ein Duschhocker – bezahlt die Krankenkasse, wenn eine entsprechende Verordnung vom Haus- oder Facharzt vorliegt. 
VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Welche Herausforderungen sind mit dem Wohnen im Dachgeschoss verbunden?

Treppen oder fehlende Aufzüge können den Zugang zum Dachgeschoss für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erschweren. Dachschrägen können auch die Raumhöhe und damit die Nutzung von Möbeln und die Bewegungsfreiheit einschränken. Zudem werden Dachgeschosse im Winter häufig sehr kalt und im Sommer sehr heiss, was ein durchdachtes Lüftungskonzept und eine gute Dämmung erfordert.

Welche baulichen Anpassungen sind notwendig, um das Dachgeschoss altersgerecht zu gestalten?

Barrierefreie Zugänge sind für ein altersgerechtes Wohnen im Dachgeschoss unerlässlich. Der Einbau von Aufzügen oder Treppenliften sowie die Anpassung von Türbreiten und Schwellen können die Zugänglichkeit für ältere Menschen verbessern. Die Installation von Haltegriffen, rutschfesten Bodenbelägen und klug platzierter Beleuchtung kann zudem die Sicherheit erhöhen und Stürzen vorbeugen.

Welche Einrichtungstipps gibt es für ein altersgerechtes Dachgeschoss?

Wählen Sie leicht zugängliche Möbel mit klarem, schlichtem Design, die genügend Bewegungsfreiheit bieten. Bequeme Stühle und Sofas mit Armlehnen und Aufstehhilfen können älteren Menschen das Aufstehen und Hinsetzen erleichtern. Achten Sie ausserdem auf eine gute Beleuchtung und verwenden Sie möglichst blendfreie Lampen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachschräge verkleiden für modernen Komfort
Ein wichtiger Teil für viel Wohlfühlatmosphäre: Die Wandverkleidung im Obergeschoss sorgt für eine optimale Raumwirkung. Verschönern Sie Ihr Zuhause mit einer modernen Dachschrägenverkleidung, die zugleich Wärmedämmung und Schallisolierung in Ihren Wohnräumen optimiert. Der folgende Ratgeber gibt Ihnen wertvolle Tipps für eine sinn- und stilvolle Wandverkleidung der Dachschräge und verrät, worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
8 Tipps, die Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern
Dachschrägen können Räumen eine gemütliche Atmosphäre geben und für das gewisse Etwas sorgen. Nichtsdestotrotz wirken Zimmer mit Dachschrägen oft kleiner und stellen Sie häufig vor eine Herausforderung, wenn es um die passende Einrichtung geht. Doch mit ein wenig Kreativität und einigen Einrichtungstipps gelingt es schnell und unkompliziert, ein Zimmer mit Dachschräge optisch zu vergrössern.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrössert Räume
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach aber im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern sie auch optisch deutlich grösser wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachschräge verkleiden für modernen Komfort
Ein wichtiger Teil für viel Wohlfühlatmosphäre: Die Wandverkleidung im Obergeschoss sorgt für eine optimale Raumwirkung. Verschönern Sie Ihr Zuhause mit einer modernen Dachschrägenverkleidung, die zugleich Wärmedämmung und Schallisolierung in Ihren Wohnräumen optimiert. Der folgende Ratgeber gibt Ihnen wertvolle Tipps für eine sinn- und stilvolle Wandverkleidung der Dachschräge und verrät, worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
8 Tipps, die Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern
Dachschrägen können Räumen eine gemütliche Atmosphäre geben und für das gewisse Etwas sorgen. Nichtsdestotrotz wirken Zimmer mit Dachschrägen oft kleiner und stellen Sie häufig vor eine Herausforderung, wenn es um die passende Einrichtung geht. Doch mit ein wenig Kreativität und einigen Einrichtungstipps gelingt es schnell und unkompliziert, ein Zimmer mit Dachschräge optisch zu vergrössern.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen