Zimmer mit Dachschräge vergrößern

8 Tipps, die Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern

Lesedauer 0 Min.
Helles Dachgeschoss mit Schreibtisch und Stuhl | VELUX Magazin
Dachschrägen können Räumen eine gemütliche Atmosphäre geben und für das gewisse Etwas sorgen. Nichtsdestotrotz wirken Zimmer mit Dachschrägen oft kleiner und stellen Sie häufig vor eine Herausforderung, wenn es um die passende Einrichtung geht. Doch mit ein wenig Kreativität und einigen Einrichtungstipps gelingt es schnell und unkompliziert, ein Zimmer mit Dachschräge optisch zu vergrössern.

Zimmer mit Dachschräge: die Vor- und Nachteile im Überblick

Dachschrägen bieten sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein unschlagbarer Vorteil ist die Gemütlichkeit, die Zimmer mit Dachschräge ausstrahlen. Besonders mit der richtigen Einrichtung und Raumgestaltung schaffen Sie eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Häufig sehen viele den mangelnden Platz jedoch als Nachteil. Räume mit Dachschrägen bieten tatsächlich weniger Platz, zum Beispiel für grosse Schränke oder „wuchtige“ Möbelstücke. Mit der richtigen Farbgestaltung, gekonnt platzierten Beleuchtungselementen und passenden Möbeln nutzen Sie den Raum aber optimal und können Zimmer mit Dachschrägen optisch vergrössern.

Darüber hinaus leidet das Dachgeschoss unter seinem heissen Image. Zimmer unter dem Dach sind häufig wärmer als die darunterliegenden Etagen, da Wärme nach oben steigt. Lassen Sie sich deswegen aber nicht von der Nutzung eines Dachraums abschrecken. Die richtige Isolierung des Dachs und der Fenster sowie der passende Hitzeschutz für Dachfenster und richtiges Lüften können massgeblich dazu beitragen, dass Dachräume nicht zur Sauna werden.



Dachaufstockung – So schaffen Sie neuen Wohnraum unterm DachDachaufstockung
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smarthome-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

8 ultimative Tipps, mit denen Ihre Zimmer mit Dachschräge zum Highlight werden

Möchten Sie Ihr Zimmer mit Dachschräge optisch vergrössern, bedarf es meist nicht viel. Diese 8 Tipps können dazu beitragen, dass Ihre Dachräume noch mehr Charme versprühen und gleichzeitig grösser wirken, als sie es eigentlich sind.

1. Nutzen Sie helle Farben zur Raumgestaltung

Ein Zimmer mit Dachschrägen wirkt in der Regel dunkler als andere Räume. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, spielt bei Dachschrägen die Farbwirkung eine zentrale Rolle. Setzen Sie auf helle Farben, da diese Zimmer mit Dachschrägen optisch vergrössern und ein freundliches Raumgefühl schaffen. Die Zimmerdecke und die Dachschrägen sollten Sie dabei im gleichen Farbton gestalten, um eine offene und ruhige Atmosphäre zu erzielen.

2. Machen Sie Dachschrägen zu Stauraum-Wundern

Den Platz unterhalb Ihrer Dachschrägen nutzen Sie mit den richtigen Möbeln optimal als Stauraum. Dafür bieten sich sowohl Kommoden als auch verstellbare Regalsysteme, massgefertigte Schrankmodule oder selbstgebaute DIY-Lösungen an.

3. Setzen Sie auf niedrige Möbel

Zimmer mit Dachschräge verkürzen auch die Raumhöhe optisch. Grosse Möbelstücke unterstreichen diesen Effekt und sind deswegen nicht die erste Wahl für Dachzimmer. Besser eignen sich niedrige Möbelstücke wie kleine, flache Sofas und niedrige Beistelltische, die beispielsweise als gemütliche Leseecke fungieren.

4. Bei Möbeln in Dachzimmern gilt: „weniger ist mehr“

Zu viele Möbelstücke wirken in Dachzimmern schnell beengend und lassen den Raum überladen aussehen. Nutzen Sie lieber wenig Möbelstücke, dafür aber die richtigen. Kommoden, Lowboards und Co. schaffen Stauraum für Ihr Hab und Gut, ohne den Raum zu überfüllen. Helle, offene Möbel eignen sich dabei besser als grosse, dunkle Möbelstücke, um Zimmer mit Dachschrägen optisch zu vergrössern.

5. Beziehen Sie die Dachfenster mit in die Raumgestaltung ein

Sofern Sie dahingehend noch Entscheidungsfreiheit geniessen: grosse Dachfenster bringen mehr Tageslicht in Ihre Dachräume und lassen sie dadurch grösser wirken. Wollen Sie nicht sanieren oder wohnen Sie in einem Mietobjekt, können Sie die vorhandenen Dachfenster dennoch in die Raumgestaltung einbeziehen. Nutzen Sie Innenrollos in hellen Farben, am besten im Farbton der Wand. So entsteht ein einheitliches Bild, das dem Raum optisch Grösse verleiht.

6. Leuchten Sie Zimmer mit Dachschräge gekonnt aus

Die Lichtverhältnisse beeinflussen die Atmosphäre Ihres Dachzimmers massgeblich. Leuchten Sie den Raum unter den Dachschrägen daher gezielt aus, um ihn heller zu gestalten. So wirkt der komplette Raum heller und grösser. Einzelne Spotlights, in einer Reihe angeordnete Leuchten oder indirekte Lichtkästen bringen auch in Dachzimmer mit wenig Tageslicht die notwendige Helligkeit.

7. Schaffen Sie Platz mit speziellen Fensterelementen

Für den maximalen Tageslichteinfall und mehr Raumhöhe bietet sich der Einbau von einem gaubenähnlichen Dachfenster an. Dabei handelt es sich um einen Aufbau im Dach, der die Nutzfläche in Dachzimmern vergrössert und Ihnen wie bei einer Gaube ein aufrechtes Stehen ermöglicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Gauben bietet eine Speziallösung mehr Lichteinfall und einen erweiterten Ausblick. Gauben können Sie übrigens, mit entsprechender Genehmigung, auch noch nachträglich in Ihr Haus einbauen beziehungsweise einbauen lassen.

Dachfenster oder Gaube: Lesen Sie mehr über raumschaffende Dachfenster!Dachfenster oder Gaube

Dachfenster sorgen für eine optische Vergrösserung des Raums und bringen Tageslicht ins Haus.

8. Setzen Sie Akzente mit passender Deko

Deko sorgt immer für Gemütlichkeit und eine persönliche Note in Ihrem Dachzimmer. Dennoch gilt auch hier, dass einzelne Akzente ausreichen, um die Atmosphäre aufzuwerten. Zu viele Dekorationsgegenstände können den Raum schnell überfüllen und für Unruhe sorgen. Das wiederum lässt den Raum kleiner wirken. Dekoartikel, die zur Raumfarbe passen sowie einzelne, farbliche Akzente sind eine gute Wahl für Dachzimmer.

Auch farblich passende Bilder an Dachschrägen und Poster eignen sich ideal als Dekoration.

So vermeiden Sie Einrichtungsfehler

Auch wenn die Gestaltung eines grösser wirkenden Zimmers mit Dachschräge nicht schwer ist, sollten Sie einige No-Gos bei der Einrichtung Ihres Dachzimmers dringend vermeiden:

  • Vermeiden Sie eine dunkle Farbwirkung, um den Raum nicht optisch zu verkleinern. Mustertapeten sind per se nicht verboten, sollten aber zur Raumwirkung und den Lichtverhältnissen passen.
  • Gestalten Sie den Raum nicht mit zu vielen Farben und Deko-Elementen – schaffen Sie lieber eine klare Struktur mit einzelnen Akzenten.
  • Deckenfluter und grosse Hängelampen werfen Schatten, die Ihr Dachzimmer verdunkeln. Möchten Sie Ihr Zimmer mit Dachschrägen optisch vergrössern, setzten Sie lieber auf andere Beleuchtungselemente.

Passende Schränke, helle Farben und viel Tageslicht durchs Dachfenster sorgen für ein optisch grösserer Dachgeschoss.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Zimmer mit Dachschräge

Welche Möbel passen unter eine Dachschräge?

Den Platz unterhalb Ihrer Dachschrägen nutzen Sie mit niedrigen und dezenten Möbeln optimal als Stauraum. Dafür bieten sich sowohl schmale Kommoden als auch Raumteiler, massgefertigte Schrankmodule oder selbstgebaute DIY-Lösungen an.

Welche Wand sollte bei Dachschrägen farbig gestaltet werden?

Damit das Dachgeschoss nicht zu klein und eng wirkt, sollten die Dachschrägen möglichst hell gestaltet werden. Statt klinischem Weiss können Sie auch warme Cremetöne einsetzen. Der Dachraum wirkt gleich viel geräumiger, wenn die Schrägen nicht direkt ins Auge fallen, sondern eher im Hintergrund bleiben.

Welche Farben lassen Räume mit Dachschrägen grösser wirken?

Helle Farben und Pastelltöne lassen kleine Räume grösser und weitläufiger erscheinen. Für die Dachschrägen bieten sich also Farben wie Weiss oder warme Cremetöne an. Auch die Decke sollten Sie mit einer hellen Farbe streichen, um sie höher wirken zu lassen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Altersgerechtes Wohnen im Dachgeschoss: Tipps zur Umgestaltung
Altersgerechtes Wohnen – darüber sollten Sie nicht erst kurz vor der Rente nachdenken. Leider kann es zu unerwarteten Unfällen oder anderen gesundheitlichen Schicksalsschlägen kommen, die womöglich Ihre Mobilität einschränken. Ohnehin verschlechtert sich die Bewegungsfähigkeit im Alter zunehmend. Daher ist es wichtig, möglichst frühzeitig in Ihren eigenen vier Wänden entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge verkleiden für modernen Komfort
Ein wichtiger Teil für viel Wohlfühlatmosphäre: Die Wandverkleidung im Obergeschoss sorgt für eine optimale Raumwirkung. Verschönern Sie Ihr Zuhause mit einer modernen Dachschrägenverkleidung, die zugleich Wärmedämmung und Schallisolierung in Ihren Wohnräumen optimiert. Der folgende Ratgeber gibt Ihnen wertvolle Tipps für eine sinn- und stilvolle Wandverkleidung der Dachschräge und verrät, worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrössert Räume
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach aber im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern sie auch optisch deutlich grösser wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen
Language is changing...