Bilder an Dachschrägen anbringen

How to: Bilder an Dachschrägen anbringen

Lesedauer 0 Min.
Zwei grosse Dachfenster bringen Tageslicht ins Treppenhaus | VELUX Magazin
Schöne Bilder an der Wand transportieren Emotionen und lassen einen Raum gemütlich wirken. Kunstwerke inspirieren hingegen und sind ein stilsicheres Wohnaccessoire. Was auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich ersichtlich ist: Dachschrägen sind dabei kein Hindernis. Sie müssen nur einige Tricks kennen, um Gemälde und Familienfotos einfach und sicher an schrägen Wänden aufzuhängen.

Bilder als Stilelement im Dachgeschoss

Die Ästhetik einer schrägen Wand ist in Kombination mit Bildern für Dachschrägen ein absoluter Hingucker. Wenn Sie Ihre Dachgeschosswohnung einrichten, hängt es unter anderem auch vom Kniestock ab, wie viel Platz unter dem geneigten Dach verfügbar ist. Je höher dieser ist, desto mehr Platz gibt es im Dachraum und desto besser können Sie Bilder an Dachschrägen in Szene setzen. Vor allem, wenn die Bilder im Dachgeschoss dank Dachfenstern ideal durch Tageslicht angestrahlt werden, wirkt der Raum gleich ganz anders. Dabei müssen Ihre Gemälde und Portraits nicht einmal in Stehhöhe hängen.

Eine ganze Bilderwand wirkt genauso ansehnlich wie lediglich sparsam platzierte Motive über den Nachtschränken. Für welche Bilder oder Gemälde Sie sich letztendlich entscheiden, hängt ganz von Ihnen ab: Hauptsache, sie gefallen Ihnen und passen zum Einrichtungsstil.

Hintergrundfarben

Haben Sie den idealen Platz für Ihre Bilderwand gefunden, ist auch die Hintergrundfarbe entscheidend. Passende Wandfarben für Dachschrägen-Bilder sind beispielsweise Weiss, Hellgrau oder Cremetöne, die den Raum optisch grösser machen. Wer nicht auf starke Farben verzichten möchte, kann sie für ein gemütlich wirkendes Ambiente beim Kniestock einsetzen. Vor allem in verwinkelten Dachräumen kommen unterschiedlich gestrichene Wandbereiche gut zur Geltung.

Beim Dekorieren der Dachschräge sind Ihrer Fantasie daher kaum Grenzen gesetzt. Jedoch sollten Sie besser keine grossen Muster zusammen verwenden und nur wenige Farben kombinieren, um ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten.


Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrössert RäumeDachschräge streichen

Die richtigen Rahmen für Bilder an Dachschrägen

Bilderrahmen für Bilder an Dachschrägen sollten sowohl stilistisch und farblich als auch in Bezug auf die Proportionen zum Bildmotiv, zur Wand und zu den Möbeln passen. Achten Sie aber darauf, dass opulente Bilderrahmen an der Dachschräge schnell erdrückend wirken können. Wählen Sie eine einheitliche Farbgebung für Ihre Bilder im Dachgeschoss, um eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Motiven zu schaffen. Historische Gemälde überzeugen in einem opulenten, stilvollen Holzrahmen. Moderne Malerei sieht in einem schlichten Rahmen hingegen oft besser aus. Dasselbe gilt für Fotos, Plakate und Drucke. Magnet- oder Wechselrahmen bieten sich daher an, wenn Sie Ihre Wohnung häufig umdekorieren.
Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingtJetzt lesen

Eine Bildergalerie als Wanddekoration ist ein stilsicheres Wohnaccessoire, das Sie nach Lust und Laune gestalten können.

Aufhängesysteme für Bilder an Dachschrägen

Grösse und Gewicht des Werkes bestimmen letztlich die Art der Befestigung an der Wand. Mit speziellen Aufhängesystemen oder Alu- und Holzleisten für die Selbstmontage lassen sich auch an Dachschrägen Bilder leicht aufhängen. Bildaufhänger für Dachschrägen-Bilder gibt es sogar als Set, welches alle benötigten Materialien wie Aufhänger, Schrauben und Spezialschlüssel beinhalten. Holzrahmen oder Keilrahmen lassen sich mithilfe komfortabler Komplett-Sets schnell und einfach an einer Dachschräge anbringen. Hierfür werden die mitgelieferten Zackenaufhänger oder auch Haken und der Spezial-Beschlag am Rahmen des Bildes befestigt.

Für sehr leichte Bilder für Dachschrägen, Wandtattoos und Poster können Sie auf einen speziellen Bildaufhänger für Dachschrägen gänzlich verzichten. Diese haften an Schrägen, Nischen und schiefen Ecken mit entsprechenden Posterfixierungen und -klebern aus dem Baumarkt.

Die Befestigung einer Galerieschiene ist hingegen ein einmaliger Aufwand, der sich lohnt. Sie ist das wohl flexibelste System zur Bilderrahmenaufhängung. Die Montage der Galerieschiene an der Dachschräge funktioniert genauso, wie die Montage an einer herkömmlichen Wand. Nach dem Anbringen können Sie die Bilder zudem jederzeit einfach austauschen und neu einhängen. Besonders an einer Dachschräge spart das viel Zeit.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Ob kunstvolle Drucke, Poster, Familienportraits oder Ihre liebsten Schnappschüsse: Bildergalerien unter der Dachschräge setzen Ihren Raum gekonnt in Szene.

Dachschrägen-Bilder als Bildergalerie inszenieren

Eine persönliche Bildergalerie als Wanddekoration ist ein stilsicheres Wohnaccessoire. Bei Schlafzimmern im Dachgeschoss können Sie diese beispielsweise direkt über dem Bett gestalten. Auch hier gibt es viele unterschiedliche Varianten, die Sie nutzen können, wenn Sie an einer Dachschräge Bilder aufhängen. Die beliebtesten Hängearten sind hier kurz zusammengefasst:

  • Klassisch: Neben der gemütlichen Leseecke im Wohnzimmer im Dachgeschoss kann eine klassische Bilderwand ein weiteres Wohn-Highlight sein. Ist kein Fenster direkt an der schrägen Wand vorhanden, ergibt eine Reihenhängung von zwei oder mehr Bildern an Dachschrägen Ruhe durch klare Linien, Symmetrie und Minimalismus.
  • Abenteuerlich: Mit der Petersburger Hängung, auch Salon-Hängung genannt, zieren zahlreiche Bilder, mal dicht, mal weniger dicht eine ganze Wand. Dabei werden Bildachsen und gleiche Abstände ignoriert. Wem das zu wild wirkt, der wählt ähnliche Bilderrahmen, Formate oder Passepartouts.
  • Inszenierung eines Eyecatchers: Ein grossflächiges, auffälliges Kunstwerk braucht Platz zum Wirken. Die richtige Positionierung fällt daher auf eine grosse Wand. Stellen Sie das Bild jedoch nicht in Konkurrenz zu grossen Möbeln und wilden Tapeten und Textilien in unmittelbarer Nähe.
  • Das Quartett: Werke mit verwandten Bildmotiven oder gleichen Maltechniken entfalten sich am besten, wenn Sie diese in einer geometrischen Anordnung als Quartett oder Sextett aufhängen. Wählen Sie gleiche Bilderrahmen und achten Sie genau auf gleichmässige Abstände.

Verschmelzung: Machen Sie aus mehreren Motiven ein Bild, indem Sie alle Rahmen Kante an Kante hängen, sodass die Motive miteinander verschmelzen. Harmonisch wirkt eine solche Hängung jedoch nur, wenn die Farbwelten, Motive und Bilderrahmen zusammenpassen.

VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit grosszügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema "Bilder an Dachschrägen anbringen"

Kann man Bilder an schräge Wände hängen?

Ja, mit Alu- und Holzleisten sowie speziellen Aufhängesystemen für die Selbstmontage lassen sich Bilder an Dachschrägen leicht anbringen. Entsprechende Bildaufhänger inklusive Materialien wie Aufhänger, Spezialschlüssel und Schrauben können Sie auch im Set erwerben.

Welche Rahmen eignen sich für Bilder an Dachschrägen?

Moderne Malerei und Familienportraits kommen in dezenten Rahmen gut zur Geltung, während historische Gemälde in opulenten Holzrahmen erstrahlen. Einheitliche Farbgebung sorgt zudem dafür, dass die Bildgalerie an Ihrer Wand ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Letztendlich können Sie Ihrer Kreativität natürlich freien Lauf lassen: Die Hauptsache ist, dass es Ihnen gefällt.

Worauf muss ich achten, wenn ich meine Dachschräge mit Bildern dekorieren will?

Die Grösse und das Gewicht des Bildes bestimmen die Art der Befestigung an der Wand. Achten Sie darauf, dass die gewählten Hintergrundfarben, das Bildmotiv und der Bilderrahmen ein stimmiges Gesamtbild mit Ihrer Einrichtung ergeben.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachschräge dekorieren: Mit diesen Wohntipps wird es gemütlich
Dachschrägen gelten oft als besondere Herausforderung beim Einrichten und Dekorieren. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch die Ihre Dachräume – egal, ob Dachgeschosswohnung oder Eigenheim – ein angenehmes Raumgefühl, Gemütlichkeit und eine persönliche Note versprühen.
Vollständigen Artikel lesen
Weihnachtsdeko am Dachfenster: 6 tolle Ideen
Zweifelsohne sind Räume mit Dachschrägen schön anzusehen und zudem auch noch sehr gemütlich. Dies allein ist einer gemütlichen Stimmung zur Weihnachtszeit bereits zuträglich. Mit einzigartigen Fensterdekorationen für den Winter und die Feiertage können Sie den Gemütlichkeitsfaktor Ihres Dachgeschosses noch erhöhen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstatten
Ein ausgebautes Dachgeschoss bringt neuen wertvollen Wohnraum mit sich und es gibt unzählige Ideen, wie dieser eingerichtet und gestaltet werden kann – ob praktisch, stilvoll oder gemütlich. Eins darf jedoch bei den meisten nicht fehlen: Blumen und Pflanzen, denn sie tragen wesentlich zum Wohlfühlen bei. Eine Palme im Wohnzimmer, ein Blumenstrauch auf dem Tisch oder bunte Blumenkästen auf dem Balkon, ein lebendiges Grün tut rundum gut!
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Raumteiler Dachschräge – Raumteilung und Stauraum in einem
Zu viele Wände im Dachgeschoss resultieren in kleinen Räumen. Ein grosser Raum mit einer losen Raumaufteilung kann hingegen wesentlich attraktiver wirken. Setzen Sie Raumteiler für die Dachschräge gezielt ein, um das Dachgeschoss geschickt aufzuteilen, Blickschutz zu schaffen und sogar kostbaren Stauraum zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Raumteiler ideal nutzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen