Luftreinigende Pflanzen

Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung

Lesedauer 0 Min.
Zimmerecke voll luftreinigender Pflanzen in grossen Blumenkübeln | VELUX Magazin
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was zeichnet luftreinigende Pflanzen aus?

Selbst bei der Verwendung von ökologischen Baustoffen und möglichst biologischen Farben für Haus und Inneneinrichtung ist die Luft in Wohnräumen selten komplett schadstofffrei.

Luftreinigende Pflanzen sind in der Lage, Schadstoffe wie Benzol, Formaldehyd oder Xylol aus der Umgebungsluft aufzunehmen. Damit entfernen sie diese gesundheitsschädlichen Stoffe aus der Atemluft und erzeugen ein gesundes Raumklima. Ausserdem wandeln sie Kohlendioxid über Photosynthese unter anderem in Sauerstoff um, befeuchten die Luft und sind dabei auch noch stimmungsaufhellender Dekorationsgegenstand.

Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstattenDachfenster mit Pflanzen

Top 10 der luftreinigenden Pflanzen

Zu den Top 10 der luftreinigenden Pflanzen gehören:

  1. Bogenhanf
  2. Einblatt / Friedenslilie
  3. Drachenbaum
  4. Grünlilie
  5. Efeutute
  6. Birkenfeige
  7. Kentia Palme
  8. Dieffenbachie
  9. Chrysantheme
  10. Gemeiner Efeu

Bei den meisten dieser Zimmerpflanzen sind es die vielen grünen Blätter, die für eine optimale Luftfeuchtigkeit sorgen. Pflanzen, die die Luft reinigen, können jedoch auch wundervolle Blüten hervorbringen, wie es Chrysanthemen und Einblatt zeigen.

Für fast alle dieser Sorten können Sie sehr leicht Stecklinge oder Ableger für eine Vermehrung verwenden.

1. Bogenhanf

Ihn hat jeder schon einmal gesehen – aber trauen Sie ihm zu, ein wahres Raumluftwunder zu sein? Seine grossflächigen Blätter und der hohe Feuchtigkeitsanteil machen ihn zum prädestinierten Lufterneuerer in Innenräumen. Dabei braucht er nicht einmal viel Pflege. Das Besondere: Er wandelt selbst nachts Kohlendioxid in Sauerstoff um und ist daher eine empfehlenswerte luftreinigende Pflanze fürs Schlafzimmer. Manche Sorten des Bogenhanfs blühen sogar und verbreiten dabei einen intensiven Duft nach Honig.

Der grosse Bogenhanf ist pflegeleicht und reinigt verlässlich Ihre Raumluft.

2. Einblatt (Spathiphyllum)

Man erkennt es an seinen glänzend grünen Blättern und vor allem an den anmutigen, langstieligen, schneeweissen Hochblättern. Die robuste, genügsame Pflanze ist einer der exzellentesten Lufterfrischer für zu Hause!

Das Einblatt sorgt mit seinen farbigen Blüten für den bunten Blickfang in der Küche.

3. Grünlilie (Chlorophytum elatum)

Die pflegeleichte Grünlilie filtert besonders gut Formaldehyd und Benzol aus der Raumluft. Zahlreiche Studien bescheinigen ihre luftreinigende Wirkung. Richtig austoben kann sich die Luftverbesserin nach Renovierungs- und Sanierungsarbeiten. Sie bindet die durch neue Bodenbeläge und frisch gestrichene Wände entstandenen Wohngifte und senkt damit den Schadstoffgehalt der Luft.

Da sie schnell Ableger bildet, findet sie ihren idealen Platz auf einem Regal oder in einer Hängeampel, in der sich die Ranken mit den Ablegern ungehindert ausbreiten können. Die Ableger entwickeln beim Kontakt mit Erde oder Wasser schnell Wurzeln, können aber auch lange Zeit über die Ranken von der Mutterpflanze ernährt werden. So ist immer für Nachschub gesorgt.

4. Efeutute (Epipremnum pinnatum)

Diese luftreinigende Tropenpflanze befreit die Luft von Nikotin und Formaldehyd, von Lösungsmitteln, wie Toluol und Trichlorethen sowie Kohlenwasserstoffen, wie Hexan und Benzol. Da sich die Efeutute auch mit wenig Tageslicht begnügt, eignet sie sich wunderbar für dunkle Räume ohne viel Tageslicht, wie z.B. Flure.

5. Drachenbaum (Dracaena marginata/reflexa)

Der Drachenbaum versprüht dank seines palmenartigen Auftretens nicht nur Urlaubsgefühle, er ist auch ein tatkräftiger Unterstützer, wenn es um die Luftreinigung von Innenräumen geht. Schadstoffe wie Benzol, Formaldehyd, Trichlorethen, Xylol und Toluol filtert er mühelos aus der Luft und sorgt für eine gesunde Wohnatmosphäre. Der Drachenbaum zählt zu den pflegeleichten Pflanzen und präferiert ein helles Plätzchen ohne direkte Sonneneinstrahlung.

6. Birkenfeige (Ficus benjamini)

Die sonnenhungrige und lichtliebende Birkenfeige überzeugt durch ihre exzellenten luftreinigenden Eigenschaften. Die zahlreichen Blätter des Ficus benjamini nehmen schädliche Ausdünstungen von Möbeln, Farben und Böden auf und wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um. Grosser Vorteil der Birkenfeige: Sie benötigt nicht viel Wasser und eignet sich daher wunderbar für Giessmuffel.

7. Kentia Palme (Howea Forsteriana)

Sie wächst üppig, schiesst auch mal in die Höhe und ihre fröhlichen Wedel wachsen ständig nach. Zu alledem ist auch die Kentia Palme einer der besten Luftreiniger für daheim und liefert überdurchschnittlich viel Sauerstoff. Direkte Sonneneinstrahlung gilt es zu vermeiden, da sonst ihre Blätter leiden. Ein Platz im Halbschatten und regelmässiges Giessen ohne Staunässe gefallen ihr am besten.

Für ein schattiges Plätzchen ist die lufterfrischende Kentia Palme besonders geeignet.

8. Dieffenbachie (Dieffenbachia seguine)

Die Diffenbachie nimmt über ihre grossen Blätter Schadstoffe aus der Luft auf und gibt reichlich Wasser ab: Gerade in vielbeheizten Räumen eine wahre Wohltat. Dank ihrer anschaulichen, panaschierten Blätter ist sie ein echter Hingucker. Aber Vorsicht: Ihr Pflanzensaft ist giftig. Tragen Sie beim Schneiden unbedingt Handschuhe.

9. Chrysantheme (Chrysanthemum morifolium)

Der farbenfrohe Luftreiniger befreit die Luft von Schadstoffen wie Formaldehyd, Trichlorethylen, Benzol und Xylol. Er mag es sonnig, aber nicht allzu warm. Als Kinderzimmer-Pflanze ist die Chrysantheme trotz ihrer hübschen Blüte nicht geeignet – sie ist giftig.

10. Gemeiner Efeu (Hedera helix)

Der Efeu gilt als natürliche Klimaanlage und verwandelt die Räume auch optisch in Oasen des Wohlgefühls. Gemeiner Efeu fühlt sich in Räumen, in denen es nicht zu warm wird, wie zum Beispiel im Wintergarten, ausgesprochen wohl.

Die Efeutute gibt Ihrem Wohnzimmer nicht nur frische Luft, sondern ist auch ein optisches Highlight.

Tageslicht für luftreinigende Zimmerpflanzen

Auch der fleissigste Lufterfrischer braucht zum Leben neben Wasser genügend Tageslicht. Mit ausreichend Licht produzieren luftreinigende Pflanzen mehr Sauerstoff, wachsen besser und können schädliche Stoffe leichter binden. Je nach Pflanze ist ein Standort direkt am Fensterbrett dabei nicht immer empfehlenswert, ein helles, warmes Plätzchen in Fensternähe hingegen schon.

Bei der Beantwortung der Frage „Wieviel Lux brauchen Pflanzen?“ finden Sie in der Fachliteratur Werte zwischen 300 und 1.500 Lux – je nachdem, ob es sich um ein sonnenhungriges Exemplar oder eine Schattenpflanze handelt. Das bedeutet, dass sich der beste Platz für Ihre Pflanzen oft direkt am Fenster oder in seiner unmittelbaren Nähe befindet. Speziell unter Dachfenstern sind Zimmerpflanzen besonders schön anzuschauen und gedeihen gut, da sie nicht direkt an der Glasscheibe stehen. Ein Sonnenschutz für Dachfenster bringt bei direkter Sonneneinstrahlung wohltuende Lichtregulierung für Mensch, Haustier und Pflanze.

Bei wenig Tageslicht können Sie es mit einer Grünlilie versuchen, denn diese anspruchslose Pflanze kommt auch mit sehr wenig Licht zurecht. Ausserdem eignet sie sich für Allergiker. Auch Einblatt, Bogenhanf und Kentiapalme sind in Bezug auf Licht recht genügsam. Farne gehören zwar nicht zu den Top 10 der Luftreinigerpflanzen, punkten jedoch mit wenig Lichtbedarf. Sie wachsen in ihrer natürlichen Umgebung in schattigen Bereichen und können daher in relativ dunklen Räumen wie einem Flur oder einem Bad ohne Tageslichtfenster gedeihen.

Lesen Sie, wie sich Tageslicht positiv auf die Gesundheit auswirken kannTageslicht als Therapie

Wie viel Lux Ihre grünen Luftreiniger benötigen, hängt ganz von ihren Tageslicht-Bedürfnissen ab.

Wann sind luftverbessernde Pflanzen weniger für Wohnräume geeignet?

Die vielen Vorteile luftreinigender Pflanzen lassen sich in einigen Fällen leider nicht optimal nutzen. Folgende Gründe sprechen gegen bestimmte oder generell gegen Zimmerpflanzen für gute Luft:

  • Allergien oder Unverträglichkeiten
  • Kein oder zu wenig Tageslicht in den betreffenden Räumen
  • Es ist nicht möglich, die Räume regelmässig zu lüften und die Pflanzen würden zu viel Feuchtigkeit in die Raumluft abgeben (Schimmelgefahr)
  • Gefahr für Haustiere und Kinder durch enthaltene Gifte (beispielsweise bei Chrysantheme, Bogenhanf, Einblatt, Drachenbaum)

Falls Sie in Ihrer Wohnung Probleme mit Schimmel haben, kann richtiges Lüften in vielen Fällen für eine Verbesserung sorgen. Ausserdem ist der Gemeine Efeu ein echter Geheimtipp bei Schimmel: Er ist in der Lage, innerhalb kurzer Zeit bis zu 80 Prozent der vorhandenen Schimmelsporen aus der ihn umgebenden Luft zu entfernen.

Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Faltrollos, Jalousien, Markisetten und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

Pflanzen verwandeln ihren Wohnraum nicht nur in eine grüne Oase, sondern können sich auch positiv auf die Raumluft auswirken.

So unterstützen Sie ein gesundes Wohnklima

Mit frischer Luft und viel Sauerstoff wird gesundes Wohnen zu einer Basis für das Wohlbefinden Ihrer Familie. Ausreichend Sauerstoff sorgt für eine gute Konzentration, fördert den Stoffwechsel und die Leistungsfähigkeit. Saubere Luft ohne schädliche Substanzen reduziert die Gefahr, zu erkranken. Wo immer es möglich ist, sollten Sie deshalb das Raumklima mit luftreinigenden Pflanzen verbessern. Ihr Gedeihen und ihre Funktionen unterstützen Sie mit einem passenden Standort.

Dabei spielt regelmässiges Lüften eine grosse Rolle. Für einen Dachausbau oder eine Modernisierung kann es sich deshalb für Sie lohnen, über eine automatisierte Lösung nachzudenken. Sie gestattet es, das Wohnklima nachhaltig zu verbessern und ganz nebenbei Ihren geliebten Zimmerpflanzen optimale Bedingungen zu schaffen. Mit elektrischen Dachfenstern unterstützen Sie automatisches Lüften per Knopfdruck. Es lässt sich mit automatisierten Schattenspendern wie Aussenrollladen für Dachfenster oder Hitzeschutz-Markisetten kombinieren. Sie sorgen dafür, dass Ihre Pflanzen bei starker Sonneneinstrahlung nicht verbrennen und dass sich die Räume nicht zu sehr aufheizen. Das ist gerade bei schrägen Dachfenstern wichtig, denn in der Mittagszeit scheint die Sonne steil nach unten und das Glas der Fenster würde dann wie ein Brennglas wirken.

Schauen Sie sich unsere modernen Lösungen für eine gute Belüftung und ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Beschattungskonzept an. Sie gestatten es, auch in Räumen, die sich sonst weniger für luftreinigende Pflanzen eignen würden, ein grünes Wohlfühlklima zu erzeugen.

Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besserPflanzen für Kinderzimmer
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufige Fragen zu luftreinigenden Pflanzen

Welche Pflanzen eignen sich zur Luftverbesserung?

Für eine Luftverbesserung in Wohnräumen eignen sich vor allem Pflanzen, die nicht nur Sauerstoff produzieren, sondern auch Schadstoffe aus der Luft filtern können. Dazu zählen unter anderem Drachenbaum, Efeutute, Dieffenbachie oder Chrysanthemen.

Welche Zimmerpflanze produziert am meisten Sauerstoff?

Das hängt nicht nur von der Art ab, sondern auch von ihrer Grösse und dem Volumen der grünen Blätter. Den meisten Sauerstoff sollen Bogenhanf und Aloe Vera erzeugen, denn diese beiden Grünpflanzen wandeln auch nachts Kohlendioxid in Sauerstoff um.

Welche Pflanzen bauen Formaldehyd ab?

Zu den Pflanzen, die Formaldehyd abbauen können, zählen Grünlilien, Gummibaum und Philodendron. Der Drachenbaum kann beispielsweise neben Formaldehyd auch Benzol, Trichloräthylen oder Toluol neutralisieren.

Was bringen luftreinigende Pflanzen?

Luftreinigende Pflanzen sind in der Lage, Schadstoffe aus der Umgebungsluft zu filtern und zu neutralisieren. Sie geben ausserdem Sauerstoff ab und verbessern so das Klima in Innenräumen. Ausserdem wirkt der Anblick von Grünpflanzen beruhigend und ausgleichend.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Raumteiler Dachschräge – Raumteilung und Stauraum in einem
Zu viele Wände im Dachgeschoss resultieren in kleinen Räumen. Ein grosser Raum mit einer losen Raumaufteilung kann hingegen wesentlich attraktiver wirken. Setzen Sie Raumteiler für die Dachschräge gezielt ein, um das Dachgeschoss geschickt aufzuteilen, Blickschutz zu schaffen und sogar kostbaren Stauraum zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Raumteiler ideal nutzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge dekorieren: Mit diesen Wohntipps wird es gemütlich
Dachschrägen gelten oft als besondere Herausforderung beim Einrichten und Dekorieren. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch die Ihre Dachräume – egal, ob Dachgeschosswohnung oder Eigenheim – ein angenehmes Raumgefühl, Gemütlichkeit und eine persönliche Note versprühen.
Vollständigen Artikel lesen
Weihnachtsdeko am Dachfenster: 6 tolle Ideen
Zweifelsohne sind Räume mit Dachschrägen schön anzusehen und zudem auch noch sehr gemütlich. Dies allein ist einer gemütlichen Stimmung zur Weihnachtszeit bereits zuträglich. Mit einzigartigen Fensterdekorationen für den Winter und die Feiertage können Sie den Gemütlichkeitsfaktor Ihres Dachgeschosses noch erhöhen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstatten
Ein ausgebautes Dachgeschoss bringt neuen wertvollen Wohnraum mit sich und es gibt unzählige Ideen, wie dieser eingerichtet und gestaltet werden kann – ob praktisch, stilvoll oder gemütlich. Eins darf jedoch bei den meisten nicht fehlen: Blumen und Pflanzen, denn sie tragen wesentlich zum Wohlfühlen bei. Eine Palme im Wohnzimmer, ein Blumenstrauch auf dem Tisch oder bunte Blumenkästen auf dem Balkon, ein lebendiges Grün tut rundum gut!
Vollständigen Artikel lesen
How to: Bilder an Dachschrägen anbringen
Schöne Bilder an der Wand transportieren Emotionen und lassen einen Raum gemütlich wirken. Kunstwerke inspirieren hingegen und sind ein stilsicheres Wohnaccessoire. Was auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich ersichtlich ist: Dachschrägen sind dabei kein Hindernis. Sie müssen nur einige Tricks kennen, um Gemälde und Familienfotos einfach und sicher an schrägen Wänden aufzuhängen.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmässiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel am Dachfenster erkennen und entfernen
Haben Sie Dachfenster, die von Schimmelbefall betroffen sind? Wir erklären Ihnen, warum es überhaupt zu einer Schimmelbildung kommt und wie dieser am Dachfenster entsteht. Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel am Dachfenster effektiv entfernen und ihm vorbeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Was kann ich tun?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heisst dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen