Ursachen für Schimmel am Dachfenster
Schimmelpilze und Schimmelsporen sind ein Bestandteil unserer natürlichen Umgebung. Um wachsen zu können, benötigen Schimmelpilze- und Sporen Nährstoffe, wie sie zum Beispiel in Holz, Farbe oder Silikon zu finden sind – alles Bestandteile eines Dachfensters.
Dachfenster bieten eine grosse Angriffsfläche für Regen, Schnee und Sturm. Sie kühlen daher sehr viel stärker ab, als andere Fenster und sind die kältesten Flächen in einem Raum. Trifft die warme Luft aus dem Inneren darauf, entsteht Schwitzwasser. Diese Feuchtigkeit ist ein idealer Nährboden für Schimmel. Dachfenster und Dachfenster-Innenverkleidungen haben daher ein besonders hohes Schimmelrisiko.
Darüber hinaus kann auch das Alter Ihrer Dachfenster Grund für den Schimmel sein. Denn eine nicht mehr ausreichend funktionale Dämmung verstärkt das Auskühlen der Fenster und eine marode Dichtung bzw. ein mangelhafter Dichtungsübergang lässt Nässe eindringen. Oder die Qualität der Fenster entspricht nicht mehr den Anforderungen moderner Technik.
Ursachen für Schimmel an Dachfenstern auf einen Blick:
- Kondenswasser (durch zu hohe Luftfeuchtigkeit)
- Unzureichende Dämmung
- Veraltete Technologie
- Mangelnde Luftzirkulation
Entstehung von Kondensat
Kaltluft an gekippten Fenstern
Wenn feuchte Luft abkühlt, bildet sich vor allem an kalten, glatten Oberflächen wie z.B. Fenstern ein dünner Wasserfilm: das Kondensat.
Schimmel entfernen und vorbeugen
Stosslüften ist die beste Lösung, ein gesundes Raumklima zu erzeugen und damit einer Schimmelbildung an den Dachfenstern vorzubeugen. Eine gute und regelmässige Luftzirkulation lässt Feuchtigkeit und eventuelle Schadstoffe entweichen. Entdecken Sie dennoch Wassertröpfchen an Ihrer Fensterscheibe oder beschlägt diese, wischen Sie das Fenster trocken. Idealerweise sollten Sie Ihr Dachfenster direkt nach dem Feststellen von Kondensat öffnen und lüften. Automatische Lüftungslösungen können beim Lüften unterstützen und ein schlechtes Raumklima mit zu viel Luftfeuchtigkeit verhindern.
Ist Schimmel zu erkennen, sollten Sie umgehend entsprechende Massnahmen ergreifen. Experten haben festgestellt, dass Schimmel das Risiko für eine Asthmaerkrankung um 40 % erhöhen kann. Schützen Sie Ihre Gesundheit! Reinigen Sie Ihr Dachfenster und die Dichtungen mit Seife und tragen ein Antischimmelspray auf. Entstandenen Schimmel am Dachfenster zu entfernen ist bei beginnendem Befall recht einfach. Wird es versäumt, kann ein kompletter Austausch des Fensters erforderlich werden.
Schimmel setzt sich wie bereits erwähnt sehr gerne an den Gummi- oder Silikondichtungen, aber auch am Holzrahmen fest. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, empfiehlt es sich die Dachfenster-Dichtung zu erneuern und den Rahmen mit einer milden Seifenlauge zu reinigen. Um das Holz vor Feuchtigkeit und damit auch vor erneutem Schimmelbefall zu schützen, imprägnieren Sie es in regelmässigen Abständen. Hier hilft zum Beispiel ein geeignetes Hartöl. Haben Sie den Schimmel erfolgreich entfernt, sollten Sie in Betracht ziehen, Ihr Dachfenster nachträglich zu isolieren.
Schimmel vom Fensterrahmen aus Holz entfernen
Schritt 1:
- Der Schimmel muss mit einem Sterilisationsmittel abgetötet werden.
- Kratzen Sie den Oberflächenschimmel ab und reinigen Sie den Bereich mit einer Lösung aus einem Teil Haushaltsbleichmittel, verdünnt in 10 Teilen Wasser.
Schritt 2:
- Gut mit sauberem Wasser abspülen.
- Reiben Sie das Holz nach der gründlichen Trocknung mit Sandpapier mit mittlerer Körnung ab.
- Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis der Schimmel entfernt ist.
Schritt 3:
- Streichen Sie das Holz zum Schluss mit einem klaren Original-Holzschutzmittel.
- Schliessen Sie nach Wunsch mit Lack oder Anstrich ab.
Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.
- Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
- Förderung & Visualisierung
- Installation durch unseren Handwerkspartner
- Projektbetreuung
Fazit: Schimmel am Dachfenster muss nicht sein
Schimmel am Dachfenster ist keine Seltenheit. Mehrere Risikofaktoren begünstigen einen Befall. Gerade alte Dachfenster sind oft betroffen. Behalten Sie Ihre Dachfenster daher im Blick, ob sich Kondenswasser bildet oder gar Schimmelsporen sichtbar sind. Ein gutes Lüftungsverhalten ist die halbe Miete, um Schimmelpilzen keinen Lebensraum zu schaffen. Wenn Schimmel Dachfenster befällt, ist zeitnahes Handeln erforderlich. Oftmals hilft es die Dämmung und Silikondichtungen auszutauschen.
Lesen Sie auch: Schimmel erkennen, testen lassen und entfernen – eine Checkliste