Schimmel erkennen, testen lassen und entfernen – eine Checkliste
1. Schimmelgefahr bewerten
A) Lüfte und heize ich richtig und ausreichend?
B) Bildet sich an den Fenstern oder Fensterbänken häufig Kondenswasser?
C) Befinden sich grosse Möbel, wie z. B. Kleiderschränke, an einer Aussenwand?
D) Herrscht in meiner Wohnung oder in einzelnen Räumen dauerhaft eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit?
Schwarze Punkte oder Flecken an den Wänden können Anzeichen für Schimmelbefall sein.
2. Typische Anzeichen für Schimmel erkennen
Mit der folgenden Anleitung können Sie die Anzeichen von Schimmel in der Wohnung erkennen:
- Dauerhaft modrig und faulig riechende Luft: Riecht die Luft in Ihrem Zimmer auch nach regelmässigem Lüften noch modrig faulig, ist das ein Anzeichen für Schimmel in den eigenen vier Wänden.
- Schwarze Punkte oder Flecken an den Wänden: Die vom Schimmelpilz befallenen Flächen liegen häufig in den Wandecken. Oft zu entdecken sind die dunklen Verfärbungen an Wärmebrücken wie Fensterbänken oder hinter grossen Möbeln.
- Atembeschwerden: Bei einem bereits fortgeschrittenen Schimmelbefall können gesundheitliche Probleme, allergische Reaktionen oder vermehrtes Husten auftreten.
3. Schimmelsporen testen
Nährboden-Test
Teststreifen-Methode
Hausstaub-Sammeltest
Der Hausstaub-Sammeltest wird mithilfe eines Behälters durchgeführt, der auf dem Staubsauger montiert wird. Der aufgesaugte Staub wird anschliessend in ein Labor geschickt, wo die eventuell vorhandenen Schimmelsporen herangezüchtet und ausgewertet werden. Sie können diesen Test also nicht komplett eigenständig durchführen, sondern müssen für die Auswertung stets ein Labor beauftragen.
Für eine genauere Untersuchung oder wenn bereits ein grosser Schimmelbefall vorliegt, ist es ohnehin ratsam, einen Fachmann zu kontaktieren, der Ihre Wohnung mit weiteren Tests auf Schimmel überprüft.
4. Schimmel entfernen
Hat sich der Schimmelbefall durch einen Test bestätigt, sollte er umgehend entfernt werden.
Je nach Schweregrad sollten Sie wie folgt handeln:
- Oberflächlicher Schimmelbefall: auf Metall, Keramik oder lackiertem Holz kann Schimmel mit Haushaltsreiniger abgewaschen und anschliessend mit Ethylalkohol abgerieben werden. Anschliessend sollte die Stelle gut trocknen.
- Kleinere oberflächliche Flecken:: können Sie zunächst mit entsprechenden Mitteln entfernen. Allerdings besteht hierbei immer die Gefahr, dass dahinter ein tieferer, unsichtbarer Schimmelbefall steckt. Am besten beobachten Sie die betroffene Stelle nach dem eigenständigen Entfernen und lassen sie bei wiederkehrender Schimmelbildung zur Sicherheit von einem Fachmann überprüfen.
- Befall von Flächen: ab einem halben Quadratmeter sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, z. B. einen Bausachverständigen oder einen Baubiologen. Je nach Schweregrad muss die Tapete entfernt und der auf dem Putz anhaftende Schimmel beseitigt werden, bevor erneut tapeziert werden kann.
Egal auf welche Art und Weise Sie den Schimmel entfernen: Wichtig ist, die Ursache für den Schimmel zu erkennen. So können Sie im Anschluss dementsprechend Schimmel vermeiden und einer erneuten Schimmelbildung vorbeugen.
Haben Sie Schimmel im Kinderzimmer erkannt? Lesen Sie dazu jetzt mehr im VELUX Magazin!
- Rundum-Service
- Handwerkersuche & Konfigurator
- Planung & Projektunterstützung
- Reparatur & Wartung
- Hilfe & Kontakt
- FAQs