Heizen und Lüften im Dachgeschoss

Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im Dachgeschoss

Lesedauer 0 Min.
Frau öffnet elektrisches Dachfenster über Badewanne im modernen Bad | VELUX Magazin
Dachgeschosswohnungen haben ihren ganz eigenen Charme. Doch das Wohnen unter dem Dach kann auch besondere Herausforderungen an die Bewohner stellen. Denn das richtige Heizen und Lüften ist essenziell, um ein gesundes und angenehmes Raumklima im Dachgeschoss sicherzustellen. Wie Sie richtig heizen als auch lüften, hängt dabei von einigen Faktoren im Dachgeschoss ab.

Richtig heizen ist besonders im Winter wichtig

Das richtige Heizen und Lüften ist Ihre beste Möglichkeit, um aktiv auf das Raumklima und die Luftqualität Einfluss zu nehmen und dadurch letztendlich Ihr persönliches Wohlempfinden zu steigern. Doch durch ein ideales Lüftungsverhalten und das richtige Heizen können Sie ausserdem Heizkosten einsparen und die Entstehung von Schimmel effektiv verhindern.

Wo im Sommer eher das richtige Lüften in Ihrem Zuhause im Mittelpunkt steht, dreht sich während der kalten Jahreszeit alles um das korrekte Heizverhalten. Richtig heizen im Winter ist dabei entscheidend für Ihre Heizkostenabrechnung und das Raumklima. Vermeiden Sie beispielsweise die Überheizung Ihrer Räume, um so Kosten zu sparen. Meist reicht es vollkommen aus, das Thermostat auf die zweite oder dritte Stufe zu drehen. Dies entspricht einer Raumtemperatur von etwa 22 °C.

Ähnliches gilt für Ihr Schlafzimmer. Die ideale Schlaftemperatur liegt zwischen 17°C und 20°C. Gerade nachts kann die Raumluft auch etwas kälter sein, damit Ihre Schleimhäute aufgrund der trockenen Heizungsluft nicht ebenfalls austrocknen. Das könnte sonst Erkältungen im Winter begünstigen.

Abends können Sie Ihre Heizung entsprechend auf Position 1 herunterdrehen. Sie sollten allerdings nicht die Temperatur unter 17 °C sinken lassen. Das Umweltbundesamt bestätigt, das niedrigere Temperaturen die Schimmelbildung im Winter begünstigen. Wenn Sie nun noch in Ihrem Schlafzimmer richtig lüften, sind Sie auch in der kalten Jahreszeit auf dem sicheren Weg.

Richtig heizen und lüften ist für einen gesunden Schlaf unerlässlich.

Heizen und lüften: So geht es richtig

Im Zusammenhang mit Heizen und Lüften schwingt immer auch die Schimmelgefahr mit. Denn in feuchten, warmen Räumen breitet sich Schimmel überall dort aus, wo Kältebrücken für Kondenswasserbildung sorgen. In den meisten Fällen geschieht dies an den Fenstern. Damit es dazu erst gar nicht kommt, bedenken Sie besonders das richtige Lüften im Winter.

Unabhängig von der Jahreszeit sollten Sie generell mehrmals am Tag stosslüften. Nur so können Sie für einen kompletten Luftwechsel sorgen und angesammelte Raumluftfeuchte ableiten. Während der Heizsaison müssen Sie allerdings beim Lüften beachten, dass die Thermostate an den Heizkörpern heruntergedreht sind. So vermeiden Sie die unnötige Verschwendung von Heizenergie.

Ebenfalls als gute Lüftungsstrategie hat sich das Querlüften erwiesen. Besonders während der Heizsaison bietet Ihnen das vollständige Öffnen gegenüberliegender Fenster die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit einen kompletten Luftaustausch in Ihren Räumen durchzuführen.

Durch das Querlüften entsteht ein starker Durchzug, mit dem überschüssige Luftfeuchte abgeleitet wird. Um wenig Wärme und Heizenergie zu verlieren, sollten Sie etwa 10 Minuten vor dem Lüften die Thermostate in den Räumen abdrehen. In Kombination mit mehrmaligem Stosslüften können Sie so trotz niedriger Aussentemperaturen ein gesundes Raumklima in Ihrer Wohnung begünstigen.

Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze anRichtig lüften im Sommer

Das sollten Sie beim Heizen und Lüften beachten

Um zu erkennen, wann genau Sie lüften und Ihre Heizung vorübergehend abschalten sollten, lohnt sich die Installation eines Hygrometers. Mit diesem Luftfeuchtigkeitsmesser haben Sie immer genau im Blick, wie hoch der tatsächliche Feuchtigkeitsgehalt in Ihren Räumen ist. Zeigt Ihnen das Hygrometer eine Luftfeuchtigkeit von mehr als 45 Prozent an, sollten Sie stosslüften. Erfahrungsgemäss ist das Dauerlüften auf Kippstellung nicht optimal und kann unter Umständen die Schimmelbildung sogar fördern, da die Wände auf Dauer auskühlen. So können beim Wiederaufheizen der Räume Kältebrücken entstehen, die gesundheitsgefährdenden Schimmel begünstigen.

Generell kann es vor dem Lüften am Morgen hilfreich sein, den Raum vorher auf niedriger Stufe anzuheizen. Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf und wenn Sie dann anschliessend lüften, können Sie einen effektiveren Luftaustausch erzielen. Anders verhält es sich jedoch im Schlafzimmer. Hier sollten Sie direkt nach dem Aufstehen lüften und dann heizen.

Übrigens: Eine Fussbodenheizung bedingt nur bei einer bestimmten Verlegungsart das Heiz-Lüftungs-Verhältnis. So können Sie eine nass verlegte Fussbodenheizung auch während des Lüftens eingeschaltet lassen, da der Boden die Wärme speichern kann. Eine kalt verlegte Bodenheizung sollten Sie hingegen beim Lüften ausschalten.

Erfahren Sie hier, warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist!Lüften bei Regen

Wie heize ich richtig im Dachgeschoss?

Besonders in Dachgeschosswohnungen ist das richtige Heizen und Lüften wichtig. Ein Vorteil von Räumen im Dachgeschoss bei kühleren Temperaturen: Ist das Dach gut isoliert, müssen Sie Dachräume meist weniger heizen, da die Wärme der darunter beheizten Zimmer bis ins Dachgeschoss reicht. Indem Sie sich selbst in den Wohnräumen aufhalten und Körperwärme an die Umgebung abgeben, werden diese zudem passiv mitgeheizt.

Bei heissen Temperaturen zeigt sich dann zumeist der Nachteil einer Dachgeschosswohnung. Da sich im Sommer die Hitze im Dachgeschoss staut, müssen Sie regelmässig und oft querlüften. Zu besonders heissen Zeiten können Ventilatoren eine Unterstützung sein.

Im Winter müssen Sie im Dachgeschoss auf eine clevere Kombination von Lüften und Heizen setzen. Auf der einen Seite müssen Sie durch das Heizen die Temperatur angenehm halten, andererseits müssen Sie häufig lüften, um die hohe Luftfeuchtigkeit nach draussen abzuleiten. Mit elektrischen Dachfenstern können Sie per Fernsteuerung daher selbst schwer zugängliche Fenster zum Quer- und Stosslüften öffnen. Die intelligente Raumklimasteuerung sorgt automatisch für die richtige Temperatur und gute Raumluft im Dachgeschoss.

Für das richtige Heizen und Lüften gilt immer:

  • Drehen Sie vor dem Lüften den Heizkörper ab.
  • Stosslüften und Querlüften sind wesentlich besser als Dauerlüften.
  • Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht höher als 45 Prozent sein.
  • Auch im Winter sollte die Temperatur in den Räumen nicht unter 17 °C fallen.
  • Überheizen verschwendet Energie und verursacht Kosten: Lieber kontinuierlich mit niedrigeren Thermostateinstellungen heizen beziehungsweise Wärme der darunterliegenden Räume nutzen.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit grosszügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Heizen und Lüften

Soll ich beim Lüften die Heizung ausmachen?

Beim Lüften im Winter bzw. während der Heizperiode sollten Sie die Heizkörper ausschalten, um Heizkosten zu sparen. Erst nachdem Sie die Fenster geschlossen haben, sollten Sie die Heizung wieder aufdrehen.

Spart Stosslüften Energie?

Ja, Stosslüften ist sehr viel energieeffizienter als eine dauerhafte Kipplüftung, bei der viel Heizenergie verlorengeht. Sie können effektiv Geld sparen und den Energieverbrauch Ihres Hauses senken, wenn Sie regelmässig stosslüften, anstatt Ihre Fenster auf Kipp zu lassen.

Sollte man jeden Tag lüften?

Experten raten dazu, bei Anwesenheit jeden Raum viermal täglich zu lüften. Feuchträume wie Badezimmer sollten zusätzlich etwa nach dem Duschen gelüftet werden.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmässiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmässiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Fenster beschlagen von aussen: Warum es zu Tauwasser kommt und was hilft
Ihre Fenster beschlagen von aussen? Das ist zunächst keine schlechte Nachricht und auch kein Grund zur Sorge. Tauwasser an Fenstern tritt in der Regel auf, wenn eine gute Wärmedämmung gegeben ist – und ist somit eher ein Qualitätsmerkmal und kein Mangel. Aber: Störend kann es trotzdem sein, schließlich wird einem der Ausblick genommen. Doch es gibt eine Lösung: Fenster mit Anti-Tau-Effekt.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel am Dachfenster erkennen und entfernen
Haben Sie Dachfenster, die von Schimmelbefall betroffen sind? Wir erklären Ihnen, warum es überhaupt zu einer Schimmelbildung kommt und wie dieser am Dachfenster entsteht. Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel am Dachfenster effektiv entfernen und ihm vorbeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Was kann ich tun?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heisst dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmässig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: Tipps für frische Luft
Ein regelmässiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen