Fenster beschlagen von außen

Fenster beschlagen von aussen: Warum es zu Tauwasser kommt und was hilft

Lesedauer 0 Min.
Von außen beschlagenes Fenster | VELUX Magazin
Ihre Fenster beschlagen von aussen? Das ist zunächst keine schlechte Nachricht und auch kein Grund zur Sorge. Tauwasser an Fenstern tritt in der Regel auf, wenn eine gute Wärmedämmung gegeben ist – und ist somit eher ein Qualitätsmerkmal und kein Mangel. Aber: Störend kann es trotzdem sein, schliesslich wird einem der Ausblick genommen. Doch es gibt eine Lösung: Fenster mit Anti-Tau-Effekt.

Warum Fenster von aussen beschlagen

Im Herbst und Winter kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit zu dem Phänomen kommen, dass Fenster von aussen beschlagen. Dieser Effekt ist recht einfach zu erklären. Moderne Fenster verfügen über gute Dämmwerte und schon in der Standardausführung über eine 2- oder 3-fach-Verglasung, damit so wenig Wärme wie möglich aus dem Raum entweicht. Heisst infolge: Die äussere Fensterscheibe bleibt kalt.

Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es aber nachts draussen kühl und feucht. Morgens wärmt sich die Luft jedoch wieder etwas auf. Da sich die Aussenscheibe langsamer erwärmt als die Luft, kann es zu Temperaturunterschieden kommen. Und das ist die Ursache für von aussen beschlagene Fenster: Bei hohem Feuchtigkeitsgehalt kondensiert die Nässe und es entsteht Tauwasser an Fenstern. Das ist ein ganz natürlicher physikalischer Effekt.

Fenster beschlagen von aussen – Achtung, das ist übrigens nicht zu verwechseln mit Kondenswasser an der Innenseite der Fenster. Hier lesen Sie, warum im Innenraum Kondenswasser am Dachfenster entsteht und wie Sie der Bildung vorbeugen können, um einen Schimmelbefall zu vermeiden.


Erfahren Sie hier, wie Sie Schimmel am Dachfenster vorbeugen!Schimmel am Dachfenster
Freuen Sie sich über beschlagene Fenster, solange der Beschlag aussen auftritt. Denn je besser das Isolierglas der Fensterscheibe wärmegedämmt ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass im Winter aussen an den Fenstern Kondenswasser auftritt. Das hindert Sie vielleicht an einer klaren Sicht nach draussen, ist aber ein Qualitätsmerkmal der Verglasung.
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Faktoren, die vor allem 3-Fach verglaste Fensterscheiben von aussen beschlagen lassen

  • Hoher Temperaturunterschied zwischen Umgebungsluft und Glasoberfläche
  • Hohe Luftfeuchtigkeit aussen begünstigt den Niederschlag von Kondenswasser auf der Scheibe
  • Rascher Temperaturanstieg aussen, vor allem in den Morgenstunden, während die Glasscheibe noch kühl ist
  • Fenster auf sonnenabgewandter Seite: Hier beschlagen die Scheiben in den Morgenstunden besonders häufig

Vor allem durch eine warme Dusche im Winter kann der Temperaturunterschied zwischen Badezimmer und Frischluft zu von aussen beschlagenen Fenstern führen.

Was man gegen beschlagene Fenster von aussen tun kann

Tauwasser bildet sich in der Regel nur in den frühen Morgenstunden und verschwindet wieder, sobald sich die Luft erwärmt. Etwas unternehmen müssen Sie daher eigentlich nicht, denn das Kondenswasser richtet auch keinen Schaden an. Wenn das aber genau der Zeitraum ist, an dem Sie ungehindert den Blick durchs Fenster in die Ferne schweifen lassen wollen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten.

Rollläden: Rollläden für Dachfenster oder Fassadenfenster schützen die Scheibe vor Abkühlung, wenn Sie diese abends herunterlassen. Ein Luftpolster zwischen Scheibe und Lamellen verhindert ein Beschlagen der Fensterscheibe.

Stosslüften: Kurzes Stosslüften kann Abhilfe schaffen. Für den Augenblick kann dann jedoch auch die Innenseite des Fensters beschlagen. Richtig lüften ist auch nur eine Lösung, wenn das Raumklima Ihres Hauses nicht über eine Lüftungsanlage oder andere automatische Lüftungslösungen gesteuert wird. Insbesondere das Lüften im Winter kann dann bei längerer Dauer einen gewissen Energieverlust mit sich bringen, der sich durch gezieltes Stosslüften vermeiden lässt.

Anti-Tau-Effekt: Bei einem Dachfenster-Austausch können Sie von einer Fensterverglasung mit Anti-Tau-Effekt profitieren.

Dachfenster mit Anti-Tau-Effekt

Kaum jemanden gefällt es, wenn Fenster beschlagen sind. Denn was gibt es Schöneres, als den freien Blick nach draussen morgens nach dem Aufstehen! Insbesondere dann, wenn Sie beispielsweise Ihr Schlafzimmer direkt unter dem Dach haben, auf dem Land wohnen und eigentlich einen herrlichen Ausblick auf die Natur geniessen möchten, um so richtig wach zu werden.

Zu diesem Zweck bietet VELUX Dachfenster-Verglasung mit Anti-Tau-Effekt an. Die Fenster verfügen über eine besondere Beschichtung, die für eine erhöhte Oberflächentemperatur der Aussenscheibe sorgt. Die Bildung von Tauwasser am Fenster, auch Aussenkondensat genannt, kann so minimiert werden.


Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smarthome-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Warum beschlagen Fenster von aussen?

Kondenswasser bildet sich, wenn warme Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte, kann es bei feuchter Luft passieren, dass diese Feuchtigkeit an kalten Oberflächen kondensiert und Fenster beschlagen.

Was tun, wenn Fenster von aussen beschlagen?

Wenn Sie auch morgens einen freien Blick aus dem Fenster haben wollen, sollten Sie es zunächst mit Stosslüften versuchen. Möchten Sie dies aus energetischen Gründen vermeiden, weil Ihr Haus über automatische Lüftungslösungen verfügt, könnte eine Fensterverglasung mit Anti-Tau-Effekt eine Lösung für Sie sein.

Warum beschlagen Fenster beim Lüften?

Fenster beschlagen beim Lüften, weil sie beim Öffnen des Fensters die kalte Aussenscheibe nach innen in die warme Raumluft holen. Die Feuchtigkeit in der Raumluft kühlt an der kalten Scheibe ab und setzt sich als Kondenswasser auf ihr ab.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart.
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmässiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmässig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Aussentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: Tipps für frische Luft
Ein regelmässiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Was kann ich tun?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heisst dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmässiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmässig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart.
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen