Fenster beschlagen von aussen: Warum es zu Tauwasser kommt und was hilft
Warum Fenster von aussen beschlagen
Im Herbst und Winter kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit zu dem Phänomen kommen, dass Fenster von aussen beschlagen. Dieser Effekt ist recht einfach zu erklären. Moderne Fenster verfügen über gute Dämmwerte und schon in der Standardausführung über eine 2- oder 3-fach-Verglasung, damit so wenig Wärme wie möglich aus dem Raum entweicht. Heisst infolge: Die äussere Fensterscheibe bleibt kalt.
Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es aber nachts draussen kühl und feucht. Morgens wärmt sich die Luft jedoch wieder etwas auf. Da sich die Aussenscheibe langsamer erwärmt als die Luft, kann es zu Temperaturunterschieden kommen. Und das ist die Ursache für von aussen beschlagene Fenster: Bei hohem Feuchtigkeitsgehalt kondensiert die Nässe und es entsteht Tauwasser an Fenstern. Das ist ein ganz natürlicher physikalischer Effekt.
Fenster beschlagen von aussen – Achtung, das ist übrigens nicht zu verwechseln mit Kondenswasser an der Innenseite der Fenster. Hier lesen Sie, warum im Innenraum Kondenswasser am Dachfenster entsteht und wie Sie der Bildung vorbeugen können, um einen Schimmelbefall zu vermeiden.
Faktoren, die vor allem 3-Fach verglaste Fensterscheiben von aussen beschlagen lassen
- Hoher Temperaturunterschied zwischen Umgebungsluft und Glasoberfläche
- Hohe Luftfeuchtigkeit aussen begünstigt den Niederschlag von Kondenswasser auf der Scheibe
- Rascher Temperaturanstieg aussen, vor allem in den Morgenstunden, während die Glasscheibe noch kühl ist
- Fenster auf sonnenabgewandter Seite: Hier beschlagen die Scheiben in den Morgenstunden besonders häufig
Vor allem durch eine warme Dusche im Winter kann der Temperaturunterschied zwischen Badezimmer und Frischluft zu von aussen beschlagenen Fenstern führen.
Was man gegen beschlagene Fenster von aussen tun kann
Rollläden: Rollläden für Dachfenster oder Fassadenfenster schützen die Scheibe vor Abkühlung, wenn Sie diese abends herunterlassen. Ein Luftpolster zwischen Scheibe und Lamellen verhindert ein Beschlagen der Fensterscheibe.
Stosslüften: Kurzes Stosslüften kann Abhilfe schaffen. Für den Augenblick kann dann jedoch auch die Innenseite des Fensters beschlagen. Richtig lüften ist auch nur eine Lösung, wenn das Raumklima Ihres Hauses nicht über eine Lüftungsanlage oder andere automatische Lüftungslösungen gesteuert wird. Insbesondere das Lüften im Winter kann dann bei längerer Dauer einen gewissen Energieverlust mit sich bringen, der sich durch gezieltes Stosslüften vermeiden lässt.
Anti-Tau-Effekt: Bei einem Dachfenster-Austausch können Sie von einer Fensterverglasung mit Anti-Tau-Effekt profitieren.
Kaum jemanden gefällt es, wenn Fenster beschlagen sind. Denn was gibt es Schöneres, als den freien Blick nach draussen morgens nach dem Aufstehen! Insbesondere dann, wenn Sie beispielsweise Ihr Schlafzimmer direkt unter dem Dach haben, auf dem Land wohnen und eigentlich einen herrlichen Ausblick auf die Natur geniessen möchten, um so richtig wach zu werden.
Zu diesem Zweck bietet VELUX Dachfenster-Verglasung mit Anti-Tau-Effekt an. Die Fenster verfügen über eine besondere Beschichtung, die für eine erhöhte Oberflächentemperatur der Aussenscheibe sorgt. Die Bildung von Tauwasser am Fenster, auch Aussenkondensat genannt, kann so minimiert werden.
- Klassische Dachfenster
- Attraktive Lichtlösungen
- Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
- Smarthome-Produkte
- Photovoltaik-Integration