Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer

Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: Tipps für frische Luft

Lesedauer 0 Min.
Frau faltet Wäsche, während zwei Kleinkinder im Kinderbett unter dem Dachfenster spielen | VELUX Magazin
Ein regelmässiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.

Einen ausreichenden Luftaustausch in den eigenen vier Wänden sicherzustellen, kann mitunter etwas herausfordernd sein. Neubauten werden heutzutage annähernd luftdicht ausgeführt. Auch bei energetischen Sanierungen wird in der Regel die Dichtheit des Bestandsgebäudes erheblich verbessert. Dies verringert zwar wie erwünscht Energieverluste, stellt jedoch eine hohe Herausforderung an das Lüften dar. Denn um Luftfeuchte und sogar auch Schadstoffe in ausreichendem Mass abzuführen, ist ein so genannter Mindestluftwechsel erforderlich. Empfohlen wird, dass etwa alle vier Stunden die Raumluft einmal komplett ausgetauscht wird. Allein durch Ausatmen sowie Ausdünstungen zum Beispiel von Möbeln oder Reinigungsmitteln kann es zu einer zu hohen Konzentration von CO₂ und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) kommen. Dann drohen Kopfschmerzen, Müdigkeit, Infektanfälligkeit oder Allergien und Augenreizungen – speziell in Baby- und Kinderzimmern eine Gefahr für die Gesundheit des Nachwuchses, zumal sie häufig die am stärksten belasteten Räume sind.

Kinderunfälle vermeiden: Sicherheit im Kinderzimmer – diese Risiken gibt esSicherheit im Kinderzimmer

Luftaustausch sollte mehrmals am Tag erfolgen

Empfehlungen von Experten zufolge sollten Sie mindestens vier- bis fünfmal täglich richtig lüften. Das lässt sich jedoch nur selten umsetzen. Einerseits fällt es vielen Menschen schwer, ihre Gewohnheiten zu ändern – zumindest solange die Gefahr einer „schlechten Luft“ und deren Folgen sich noch nicht bemerkbar machen. In der Jugend gelerntes Lüftungsverhalten, beispielsweise einmal morgens und einmal abends, behalten viele auch dann noch bei, wenn inzwischen weitgehend dichte Gebäudehüllen häufigeres Lüften erfordern. Andererseits stellt regelmässiges Lüften über den Tag verteilt viele berufstätige Menschen vor eine nicht lösbare Herausforderung.

Frische Luft bringt gute Laune! Denken Sie auch im Kinderzimmer an einen regelmässigen Luftaustausch.

Hygienischer Luftwechsel über zentrale Lüftungsanlage

Eine inzwischen recht bekannte und vor allem im Neubau etablierte Technologie stellt die zentrale, Ventilator gestützte Lüftungsanlage dar. Sie gewährleistet einen kontrollierten, nutzerunabhängigen Luftwechsel. Zudem ermöglicht sie Lüften mit Schallschutz, Wärmerückgewinnung oder Pollenfilter. Ein solches System bietet sich besonders im Neubau an, da man hier von vorneherein einen Raum für die Anlage und die durch das komplette Haus zu verlegenen Lüftungsschächte einplanen kann. Der Energieverbrauch einer ständig ganzjährig laufenden Lüftungsanlage und die bei einigen Wärmetauschern relativ niedrige Effizienz bei der Wärmerückgewinnung sollten jedoch auch bedacht werden.

Lüftungskonzept erstellen

Da in der Schweiz der Neubau jedoch eine geringere Rolle spielt, sind vor allem Lösungen für energetische Sanierungen gefragt. Die Fassaden- und Dachdämmung sowie ein Austausch der Fenster gehören mittlerweile zum Standardprogramm bei energetischen Sanierungen. Was hingegen oft vergessen wird, ist ein Lüftungskonzept bzw. technische Einrichtungen, die einen geregelten und nutzerunabhängigen Luftwechsel garantieren. Dabei ist das vom Gesetzgeber für die meisten Fälle inzwischen sogar vorgeschrieben.

Automatische Fenster als technische Lösung

Zentrale Lüftungsanlagen lassen sich bei einer Sanierung im Bestand nur schwierig einbauen. Denn bei modernisierten Häusern ist die Installation einer solchen Anlage mit sehr viel Aufwand verbunden. Schon der nachträgliche Einbau der benötigten Lüftungsschächte im ganzen Haus verdeutlicht die Problematik.

Hier liegt der Einsatz alternativer, dezentraler Lüftungstechnik nahe. Eine solche können automatische Dachfenster oder Fassadenfenster darstellen, deren Einbau mit vertretbarem Aufwand zu realisieren ist. Bei einigen Herstellern ist sogar die nachträgliche Elektrifizierung möglich. Selbst das Verlegen der Kabel für Strom und Steuerung ist nicht notwendig, da es auch solarbetriebene und funkgesteuerte Lösungen gibt. Die empfohlenen Lüftungszyklen lassen sich einfach festlegen und der Bewohner muss nach diesem einmaligen Einstellen den Luftwechsel nicht mehr selbst gewährleisten. Die Fenster öffnen und schließen sich von selbst. Da Regensensoren die Fenster bei Niederschlag schließen oder gar nicht erst öffnen, ist die Sorge vor Wasserschäden unbegründet.




Eine komfortable Lösung für regelmässiges Lüften sind elektrisch betriebene Dachfenster.

Innerhalb von wenigen Minuten kann über weit geöffnete Fenster das gesamte Luftvolumen ausgetauscht werden. Der Luftwechsel erfolgt dabei durch die Kräfte der Natur: Der Winddruck auf das Gebäude und der Temperaturunterschied zwischen innen und aussen gewährleisten bei geöffneten Fenstern die Belüftung.

Besonders effektiv ist die Frischluftzufuhr, wenn sich gleichzeitig mehrere Fassaden- und Dachfenster öffnen. Durch die unterschiedliche Höhe der Fenster verstärkt sich der Effekt des Temperaturunterschiedes. Der sogenannte Kamineffekt kommt zum Tragen: Verbrauchte, warme Luft steigt nach oben und zieht durch das Dachfenster ab, während unten automatisch kühlere, frische Luft nachströmt. Da der Großteil der Wärme in der thermischen Masse des Gebäudes – also beispielsweise den Mauern – gespeichert ist, entweicht während des kurzen Lüftungsintervalls nur geringfügig Heizenergie und die Frischluft erwärmt sich schnell wieder.

Sensorgesteuerte Smart-Home-Systeme

Noch besser funktioniert der automatische Luftwechsel sensorgesteuert über als Zubehör erhältliche Smart-Home-Systeme wie die automatische Raumklimasteuerung VELUX ACTIVE, die die Fenster auf Basis von Sensormesswerten bedarfsgerecht steuern. Das System verzeichnet bereits vor den Bewohnern, ob etwa Grenzwerte für CO2-Konzentration oder Luftfeuchtigkeit überschritten sind, und sorgt dafür, dass sich die Fenster eigenständig öffnen. Mit solch sensorbasierten Systemen kann ein gesundes Raumklima sichergestellt werden, wenn die Luftqualität z.B. in Baby- oder Kinderzimmern unbemerkt schlechter wird. So können Schadstoffe entweichen und der Austausch von feuchter oder verbrauchter durch frische Luft erfolgen. Dabei ist die Lüftungsempfindlichkeit individuell einstellbar.

Sorgen vor zu grossen Energieverlusten durch das Lüften in der kalten Jahreszeit sind unbegründet. Zum einen öffnen gute Systeme die Fenster nur so lange, bis empfohlene Werte erreicht sind. Zum anderen schliesst ein zusätzlich integrierter Temperatursensor die Fenster, falls das Lüften doch einmal so lange dauern sollte, dass die Raumtemperatur zu sehr sinkt (z.B. unter 16 Grad). Die Steuerung über das Sensorsystem lässt sich zudem deaktivieren, falls ein automatisches Öffnen der Fenster, zum Beispiel während einer Urlaubsreise, nicht gewünscht ist.


Komfortable Smart-Home-Systeme im ÜberblickJetzt lesen

Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Eine weitere Lösung, die einen konstanten Luftaustausch gewährleistet, sind Fensterlüfter. Diese sorgen kontinuierlich für frische Luft – und das auch bei geschlossenen Fenstern. Somit ist das Lüften bei jedem Wetter sicher möglich und auch der Schallschutz vor lauten Aussengeräuschen gegeben. Inzwischen gibt es auch Modelle, die eine Wärmerückgewinnung von über 80 Prozent bieten. Das heisst, dass sie Wärme aus der abziehenden Raumluft speichern und sie zum Erwärmen der von aussen eindringenden Luft nutzen.

Besonders in den Herbst- und Wintermonaten wird das Haus so zuverlässig belüftet. Zugleich wird der Wärmeverlust minimiert und Zugluft vermieden. Das Eigengeräusch bei guten Fensterlüftern ist dabei in der Regel so leise, dass sie sich sogar gut für Schlafräume sowie Baby- und Kinderzimmer eignen. Das Gute ist, dass auch Modernisierer eine solch moderne Fensterlüftung nachrüsten können.

Besser auf Nummer sicher gehen

Es gibt einige Lösungen, die uns beim Lüften unterstützen oder es uns ganz abnehmen können, wenn wir es selbst nicht in ausreichendem Masse sicherstellen können. Gerade in Baby- oder Kinderzimmern ist der Einsatz einer solchen Technik empfehlenswert, da dort aufgrund von neuen Möbeln, Teppichen oder Plastik-Spielzeug die Schadstoffkonzentration häufig deutlich höher ist als in anderen Räumen. Ausserdem merken kleine Kinder nicht selbst, wenn die Luftqualität schlechter wird. Es sollte darum sichergestellt sein, dass ein Luftaustausch mehrmals täglich erfolgt – bei Bedarf auch unter Einsatz der entsprechenden Lüftungstechnik.
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Luftaustausch im Kinderzimmer

Warum ist ein guter Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer wichtig?

Da frische Luft die Raumluft von Schadstoffen, CO₂ und Feuchtigkeit reinigt, ist ein guter Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer elementar. Dies fördert nicht nur das allgemeine Wohlbefinden Ihrer Kinder, sondern auch einen gesunden Schlaf.

Wie kann man das Kinderzimmer vor Allergenen und Schadstoffen schützen?

Neben dem regelmässigen Luftaustausch im Kinderzimmer ist es ratsam, auf schadstoffarme Möbel und Farben zu achten. Teppiche am besten vermeiden oder regelmässig gründlich reinigen, da sie Allergene ansammeln können.

Können Pflanzen im Kinderzimmer platziert werden, um die Luftqualität zu verbessern?

Bestimmte, luftreinigende Pflanzen können zu einer guten Luftqualität im Kinderzimmer beitragen. Zimmerpflanzen wie der Bogenhanf, die Efeutute und die Grünlilie filtern Schadstoffe aus der Luft und unterstützen so eine gesündere Raumluft.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern nicht zu sehen und zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmässiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmässiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Fenster beschlagen von aussen: Warum es zu Tauwasser kommt und was hilft
Ihre Fenster beschlagen von aussen? Das ist zunächst keine schlechte Nachricht und auch kein Grund zur Sorge. Tauwasser an Fenstern tritt in der Regel auf, wenn eine gute Wärmedämmung gegeben ist – und ist somit eher ein Qualitätsmerkmal und kein Mangel. Aber: Störend kann es trotzdem sein, schließlich wird einem der Ausblick genommen. Doch es gibt eine Lösung: Fenster mit Anti-Tau-Effekt.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel am Dachfenster erkennen und entfernen
Haben Sie Dachfenster, die von Schimmelbefall betroffen sind? Wir erklären Ihnen, warum es überhaupt zu einer Schimmelbildung kommt und wie dieser am Dachfenster entsteht. Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel am Dachfenster effektiv entfernen und ihm vorbeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Was kann ich tun?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heisst dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmässig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen