Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern nicht zu sehen und zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Schimmel im Kinderzimmer: Ursachen und Anfälligkeiten
Hinter Möbeln, Tapeten, Wandverkleidungen oder am Fensterrahmen: Schimmel kann sich schnell unbemerkt in Wohnungen und Häusern ausbreiten. Die Gründe dafür sind zumeist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit aufgrund fehlender Belüftung und bauliche Mängel mit unzureichender Wärmedämmung. Wie Küche und Bad sind Baby- und Kinderzimmer besonders anfällig für Schimmelbildung, denn hier ist es feucht und warm - gute Bedingungen für die Entstehung von Schimmel.
Checkliste: Schimmel erkennen, testen und entfernenSchimmel erkennen
Studie zeigt: Feuchtigkeit in Innenräumen erhöht Erkrankungsrisiko
In einer groß angelegten Langzeitstudie, der International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC) (Zielseite auf Englisch), haben Wissenschaftler einen ursächlichen Zusammenhang zwischen feuchten Räumen und allergischen Erkrankungen herstellen können. Demnach soll bei Kindern, die in einer nassen beziehungsweise feuchten Wohnung aufwachsen, ein erhöhtes Risiko bestehen, an Asthma, einer Allergie oder Neurodermitis zu erkranken.
Lesen Sie nützliche Tipps gegen Kondenswasser am DachfensterKondenswasser am Dachfenster
Zahlen und Fakten zur Schimmel-Gefahr
1. Die häufigsten Gründe für Schimmelbildung:
- Baumängel wie ungenügende Wärmedämmung
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Fehlende Belüftungssysteme
- Falsche Aufstellung der Möbel
-
Falsches bzw. mangelhaftes Lüften und Heizen
2. In Europa leben ca. 84 Millionen in feuchten oder nassen Wohnungen*
3. Durch Schimmelpilz drohende Erkrankungen:
- Atemwegserkrankungen
- Infektanfälligkeit
- Allergien
- Müdigkeit und Antriebsstörungen
- Kopfschmerzen
- Hautaffektionen
- Augenreizungen
- Konzentrationsstörungen
4. Risikogruppen sind insbesondere:
- Säuglinge
- Kinder
- immungeschwächte Personen
5. Asthma:
- Die Wahrscheinlichkeit, an Asthma zu erkranken, ist in feuchten oder schimmeligen Gebäuden 40% höher*
- Rund 2,2 Millionen Europäer sind aktuell durch feuchte oder schimmelige Gebäude an Asthma erkrankt*
*Quelle: ibp.fraunhofer.de
Schimmel im Kinderzimmer vermeiden - unsere Tipps
Um einer Schimmelbildung vorzubeugen und Ihre Gesundheit und die Ihrer Kinder nicht zu gefährden, ist richtiges Lüften enorm wichtig. Lesen Sie hier weitere Informationen, wie es zur Schimmelbildung durch Kondenswasser am Dachfenster kommen kann – und nützliche Tipps, was Sie dagegen tun können.
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
Kostenlosen Leitfaden anfordern- Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
- Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Schimmel im Kinderzimmer
Welche gesundheitlichen Risiken birgt Schimmel für Kinder?
Schimmel in Kinderzimmern birgt gesundheitliche Risiken, da er allergische Reaktionen wie Husten, Atembeschwerden und Hautreizungen auslösen kann. Insbesondere bei Kindern mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen können Schimmelsporen die Symptome verschlimmern - daher ist es wichtig, Schimmelbefall frühzeitig zu erkennen und umgehend zu beseitigen.
Wie vermeide ich Schimmelbildung im Kinderzimmer?
Um das Risiko von Schimmelbildung im Kinderzimmer zu minimieren, ist zwingend auf einen regelmässigen Luftaustausch zu achten. Zudem empfiehlt es sich, zwischen Schränken und Aussenwand etwas Abstand zu lassen, so dass die Luft zirkulieren kann.
Kann ich Schimmel im Kinderzimmer selbst entfernen?
Das ganze Ausmass eines Schimmelbefalls ist für den Laien oft schwer zu erkennen. Da ein Schimmelbefall im Haus verheerende Folgen haben kann, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies können auf Schimmelentfernung spezialisierte Maler, Tapezierer oder Dachdecker sein. So kann eine gründliche Entfernung und die Einhaltung von Sicherheitsstandards gewährleistet werden. Sind Sie Wohnungsmieter, geben Sie unbedingt dem Vermieter Bescheid.