Nähzimmer einrichten mit Dachschrägen

Nähzimmer einrichten mit Dachschrägen

Lesedauer 0 Min.
Frau sitzt vor Nähmaschine und streichelt ihren Hund | VELUX Magazin
Die Einrichtung einer Nähecke oder sogar eines kompletten Nähateliers kann schnell zu einer logistischen und handwerklichen Herausforderung werden. Vor allem dann, wenn Sie ein Nähzimmer mit Dachschräge einrichten möchten. Ob begrenzter Lichteinfall oder eine beengte Raumsituation durch die Dachschräge, wir zeigen Ihnen, wie Ihr Nähplatz ein echter Erfolg wird.

Herausforderungen eines Nähzimmers mit Dachschräge

Ein Nähzimmer mit Dachschräge hält bei der Einrichtung die ein oder andere Hürde bereit. Nutzen Sie dazu die volle Raumhöhe aus, indem Sie hohe Möbel an der Stirnseite platzieren. Hier findet auch Ihr Zuschneidetisch am besten Platz, so dass Sie beim Schneiden der Stoffe ausreichend Kopffreiheit geniessen. Mit massgefertigten Kniestockregalen schaffen Sie ausreichend Stauraum für Stoffe, Nähutensilien und Co. An den Dachschrägen lassen sich praktische Garnrollenhalter anbringen. Kleine Schubkästen und Rollwagen finden vor Ihren Dachschrägen Platz.

Sorgen Sie für perfekte Lichtverhältnisse, indem Sie das Zimmer mit Dachfenstern versehen. Tageslicht in Innenräumen ist nicht nur für ein gesundes Wohnen wichtig, sondern bei feinen Handarbeiten wert.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Anforderungen an ein Nähzimmer mit Dachschräge

Damit Sie lange Freude an Ihrem Nähzimmer mit Dachschräge haben, muss der Raum einige grundlegende Anforderungen erfüllen. Dazu gehören:

  • Staubschutz
  • ausreichend Stauraum
  • gute Lichtverhältnisse mit individuell regulierbarem Sonnenschutz für Dachfenster
  • gute Platzverhältnisse für entspanntes Arbeiten

Staub und Schmutz setzen sich auf dem Dachboden sehr schnell auch auf Ihren Arbeitsutensilien ab. Indem Sie Garn, Nadeln und Co. in Schubkästen und Schränken aufbewahren, schützen Sie diese vor Verschmutzung. Versuchen Sie daher, jede Nische optimal durch passende Stauraumlösungen auszunutzen. Ein Drempelschrank oder Sideboards sind gute Möglichkeiten, um den begrenzten Stauraum unter einer Dachschräge optimal zu nutzen.

Tageslichteinfall ist definitiv erwünscht, aber nichts ist störender, als bei der Arbeit durch direkte Sonneneinstrahlung geblendet zu werden. Mit einer passenden Beschattungsmöglichkeit können Sie sich schützen. Individuell verstellbare Faltrollos für Dachfenster oder Lamellenstoren lassen Sie entspannt arbeiten. Um das Nähzimmer vor zu starker Hitze im Dachgeschoss zu schützen, empfehlen sich Hitzeschutz-Markisetten. Sie halte Sonnenstrahlen von aussen ab, lassen aber gleichzeitig Tageslicht ins Innere.


Dunkle Räume heller machen: Unsere Tipps finden Sie hierDunkle Räume heller machen

Mit Faltrollos, Jalousien oder Markisetten für Ihr Näh- oder Arbeitszimmer im Dachgeschoss sorgen Sie für Blendfreiheit und angenehme Kühle im Sommer.

Tipps und Ideen zur Gestaltung des Nähzimmers

1. Passende Möbel selber bauen

Ob Spitzboden oder Dachgeschoss mit einzelnen Schrägen – individuelle, massgefertigte Möbel nutzen den Raum unter der Dachschräge optimal aus. Ein Selbstbau erfordert handwerkliches Geschick sowie die passenden Arbeitsgeräte. Alternativ fragen Sie einen lokalen Tischler oder bestellen bei einer Manufaktur online. Damit sich das neue Möbelstück exakt an die Dachschräge schmiegt, ist genaues Messen elementar.

Notieren Sie dafür die Höhe des Kniestocks und den Winkel der Dachschräge. Gerade bei einem länglichen Grundriss Ihres Nähzimmers, können Sie mit einem durchgehenden Drempelschrank eine Menge Stauraum schaffen. Diese Grundfläche lässt sich meist nicht sehr sinnvoll anderweitig nutzen, sodass Sie so den Nutzwert des Raumes erheblich steigern.

Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum
2. Flexiblen Arbeitsplatz errichten
Bei flachen Dachneigungen ist ausreichend Raumhöhe Mangelware. Schaffen Sie mit wenig Aufwand einen flexiblen Arbeitsplatz in der Mitte des Raums. Montieren Sie dafür feststellbare Rollen an Ihrem Nähtisch oder Zuschneidetisch. Wenn Sie zum Beispiel Schnittmuster übertragen oder Stoffe zuschneiden, schieben Sie den Tisch in die Raummitte und erhalten ausreichend Kopffreiheit. Das Nähen an der Nähmaschine hingegen erfolgt in der Regel im Sitzen. Hierfür können Sie den Tisch unter die Dachschräge schieben und den gewonnen Raum anderweitig nutzen.

3. Ordnungssysteme für Kleinteile

Garn, Nadeln, Knöpfe, Applikationen und Stoffe sind nur einige Beispiele für Ihre Arbeitsmittel im Nähzimmer. Mit einfach selbstgebauten Halterungen haben Sie diese stets im Blick und alles sofort parat. Umgekehrt helfen Ihnen die Vorrichtungen dabei, stets Ordnung in Ihrem Nähzimmer zu halten.

Mit Dach- und Fassadenfenstern verleihen Sie Ihrem Atelier im Dachgeschoss eine freundliche Atmosphäre mit viel Tageslicht.

So richten Sie Ihr Nähzimmer mit Dachschräge ein

Auch bei begrenztem Platz und herausfordernden Dachschrägen können Sie ein Nähzimmer einrichten, an dem Sie stets Freude haben werden. Mit einigen Tricks schaffen Sie ausreichend Stauraum, sorgen für gute Lichtverhältnisse und uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Fernab des Trubels und der alltäglichen Verpflichtungen gestalten Sie sich so Ihren Rückzugsraum und setzen Ihre Nähträume um.

FAQ – Häufige Fragen zum Nähzimmer einrichten mit Dachschräge

Wie richtet man ein Nähzimmer am besten ein?

Auf bestimmte Möbel und Accessoires sollten Sie bei der Einrichtung Ihres Nähzimmers nicht verzichten. Dazu gehören: ein guter Nähtisch mit Schneidematte, ein bequemer Stuhl, ausreichend helle Lampen, ein Platz für Schnittmuster sowie ein Schrank mit ausreichend Stauraum.

Welche Möbel können unter einer Dachschräge platziert werden?

Niedrige Möbel wie flache Tische, Kniestockregale oder Lowboards passen hervorragend unter Dachschrägen. Passende Dekoration und unterschiedliche Lichtquellen sorgen für eine freundliche Atmosphäre.

Welches Licht wird im Nähzimmer benötigt?

Zum Nähen arbeitet man am besten mit Tageslicht. Daher sollte der Nähtisch am Fenster platziert werden und in Tageslichtlampen mit mindestens 2.500 Lux investiert werden.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heisst für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen