Drempelschrank unter Dachschräge

Drempelschrank unter der Dachschräge - Platz optimal nutzen

Lesedauer 0 Min.
Frau sitzt im ausgebauten Spitzboden vor Drempelschrank mit Kommode und Kleiderstange | VELUX Magazin
Wer Wohnraum im Dachgeschoss hat, kennt das Problem: An der Dachschräge ist kein Platz für normal hohe Schränke, Stauraum ist Mangelware. Auch in Einfamilienhäusern mit dem klassischen Satteldach sorgen Dachschrägen im Obergeschoss für Stauraumengpässe. Die Lösung heisst Drempelschrank! Dieser an Dachschräge und Drempelhöhe angepasste Einbauschrank nutzt den verfügbaren Raum des Drempels. Hier erfahren Sie, was den Drempelschrank ausmacht und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Was ist ein Drempelschrank?

Ein Drempelschrank ist an die Höhe des Drempels angepasst und lässt sich genau unter die Dachschräge schieben. So macht er den vorhandenen Raum unter der Dachschräge optimal nutzbar. Drempelschränke werden in verschiedenen Bauformen hergestellt: offen, geschlossen, mit vielfältigen Stauböden oder Schubladen. Für jeden Grundriss, jede Dachneigung und alle Drempelhöhen lassen sich die passenden Drempelschränke finden.

Vorteile des Drempelschranks

Der Drempelschrank löst das grosse Problem, das Sie als Bewohner eines Obergeschosses kennen: Standardmöbel lassen sich nicht direkt an einer Wand mit Dachschräge aufstellen. Doch auch sonst beeinträchtigen die Schrägen die Nutzbarkeit Ihrer Wohnfläche. Ein Drempelschrank macht aus dieser sonst so schlecht nutzbaren Fläche einen wunderbaren Stauraum unter der Dachschräge.
VELUX PflanzenAuf Pinterest

Nutzungsmöglichkeiten des Drempelschranks

Der Begriff Drempelschrank bezeichnet eine grosse Vielfalt an Möbelstücken, die sich perfekt an die Schrägen im Obergeschoss anpassen. In allen Räumen der Wohnung lassen sich die Möbel verwenden, wie zum Beispiel als:

  • Geschirrschrank
  • Bücherregal
  • Kleiderschrank
  • Vorratsschrank
  • Wohnzimmerschrank

Drempelschränke lassen sich ganz an Ihre Wünsche anpassen. Mit ausreichend vielen Böden versehen, finden all Ihre Habseligkeiten im Kniestockregal Platz; mit wenigen grossen Abstellflächen kann ein Schrank im Dachdrempel auch mit dekorativen Wohnaccessoires bestückt werden. Auch Schubladen lassen sich praktisch integrieren. Sie erhalten Drempelschränke, die direkt an der Dachschräge enden und genauso Modelle, die darüber hinaus auch die Form der Dachschräge nachbilden.

Ökologisch bauen im Dachgeschoss: Unsere Tipps für eine bessere Ökobilanz!Nachhaltiges Bauen

Ein Drempelschrank bietet praktischen Stauraum und kann - je nach Umsetzung - zusätzlich als Sitzbank genutzt werden.

Auch das Erscheinungsbild kann ganz individuell gestaltet werden. Wenn Sie den nachhaltigen Stil Ihrer Immobilie unterstreichen möchten, empfehlen sich auch nachhaltige Baustoffe für den Drempelschrank. Setzen Sie auf einheimische Hölzer mit FSC-Siegel. So erhalten Sie ein hochwertiges sowie langlebiges Möbelstück und verbessern zugleich Ihren ökologischen Fussabdruck.

Drempelschrank selber bauen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie zu Ihrem neuen Drempelschrank kommen können. Sind Sie handwerklich begabt, können Sie mit etwas Geschick selbst ein derartiges Möbelstück bauen. Holz ist ein idealer Werkstoff, den Sie selbst verarbeiten können.

Doch auch wer handwerklich eher unerfahren ist, muss nicht auf den Drempelschrank verzichten. Im Handel erhalten Sie eine grosse Auswahl vorgefertigter Drempelschränke, die an die gängigen Kniestockhöhen und Dachschrägen angepasst sind. Darüber hinaus gibt es einige Online-Anbieter, bei denen Sie Ihren Wunschschrank ganz individuell konfigurieren können. Wenn Sie etwas mehr Budget zur Verfügung haben, können Sie sich die praktischen Möbel für die Dachschräge natürlich auch bei einem Schreiner anfertigen lassen.

Drempelhöhe richtig messen

Bevor Sie einen Drempelschrank kaufen, müssen Sie die Drempelhöhe und auch die Dachschräge genau vermessen. Denn nur wenn der Schrank perfekt an Ihre Gegebenheiten angepasst ist, nutzen Sie Ihren Wohnraum effektiv. Der Drempel beginnt ab der Oberkante der Rohdecke des darunterliegenden Geschosses und endet im gedachten Schnittpunkt der Aussenwand mit der oberen Kante des Dachsparren. Zusätzlich sollten Sie, um den passenden Drempelschrank auswählen zu können, die Dachneigung Ihres Hauses kennen. Messen Sie hierfür den Winkel zwischen der geneigten Dachfläche und der Waagerechten.

Drempelschrank mit Schiebetüren

Neben der Form Ihres Schranks stehen Sie auch vor der Wahl der passenden Tür. Ein Drempelschrank mit Schiebetüren ist die beste Wahl, um wenig Raum bestmöglich zu nutzen. Denn Schiebetüren sind platzsparend und Sie müssen keinen Freiraum vor dem Schrank vorsehen, den Schwenktüren oder Schubladen bauartbedingt benötigen. Besonders für kleine Dachgeschossräume eignen sich Schiebetür-Drempelschränke sehr gut.
Begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichtenBegehbarer Kleiderschrank unter Dachschräge
VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit grosszügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Drempelschrank

Was ist ein Drempelschrank?

Ein Drempelschrank ist ein an die Höhe des Drempels angepasster Einbauschrank. Er eignet sich daher, um den vorhandenen Raum unter Dachschrägen optimal zu nutzen, da er bis an die Wand geschoben werden kann und nicht von der Dachschräge beeinträchtigt wird.

Gibt es einen Unterschied zwischen Drempelschrank und Kniestockschrank?

Drempel und Kniestock können synonym verwendet werden. Entsprechend bezeichnen auch Drempelschrank und Kniestockschrank dasselbe Möbelstück.

Gibt es Schränke für Dachschrägen?

Ja, wenn der Schrank weit über die Drempelhöhe hinausgeht, handelt es sich um einen Schrank für Dachschrägen.

Wie kann ich den Platz unter der Dachschräge sinnvoll nutzen?

Mit einem Drempelschrank nutzen Sie die Fläche unter der Schräge und schaffen einen sinnvollen Stauraum für Geschirr, Vorräte und andere Gegenstände.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Kniestockregale für Dachschrägen
Sie haben noch nie etwas von einem Kniestockregal gehört? Kein Problem! Hierbei handelt es sich um ein Regal, das perfekt für Räume mit Dachschrägen gemacht ist und eine gehörige Portion Stauraum bietet. Mit einem Kniestockregal können Sie den Bereich unter der Dachschräge sinnvoll nutzen und den Wohnwert erheblich steigern. Wir verraten Ihnen, wie Sie das praktische Regalsystem in ein Zimmer mit Dachschräge am besten integrieren.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & Tipps
Der Platz unter der Dachschräge ist mitnichten verlorener Raum! Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter der Dachschräge praktischen Stauraum kreieren und auch den kleinsten Winkel effektiv nutzen. Der Trick: Einfache Umbaumassnahmen und passgenaue Möbel wie Kniestockregale oder Drempelschränke schaffen Platz für Alltagsbegleiter und Lieblingsdinge.
Vollständigen Artikel lesen
Begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichten
Dachschrägen haben Charme, reduzieren den nutzbaren Platz für große Möbel wie Kleiderschränke aber oft enorm. Doch trotz Dachschräge ist ein begehbarer Kleiderschrank jederzeit umsetzbar. Mit cleveren Gestaltungsideen passen Sie Ihren Ankleidebereich optimal an die Raumsituation an, gewinnen Stauraum und können gleichzeitig Ihrem Einrichtungsstil treu bleiben.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen