Dachschräge als Stauraum

Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & Tipps

Lesedauer 0 Min.
Giebelwand mit rotem Stufenregal und seitlichen Dachfenstern | VELUX Magazin
Der Platz unter der Dachschräge ist mitnichten verlorener Raum! Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter der Dachschräge praktischen Stauraum kreieren und auch den kleinsten Winkel effektiv nutzen. Der Trick: Einfache Umbaumassnahmen und passgenaue Möbel wie Kniestockregale oder Drempelschränke schaffen Platz für Alltagsbegleiter und Lieblingsdinge.

Stauraum schaffen unter der Dachschräge – so geht‘s

Bewohner eines Dachgeschosses stehen oft vor der gleichen Herausforderung, wenn Sie den Raum unter der Dachschräge einrichten: Die Dachschräge verhindert das Aufstellen von Standardmöbeln direkt an der Wand, niedrige Deckenhöhen lassen normalgrosse Möbel überdimensioniert wirken. Doch mit den passenden Möbelstücken können Sie aus dem Bereich unter der Schräge einen echten Hingucker in Ihrem Dachzimmer machen.

Massanfertigungen oder klassische Möbel, die mit etwas Kreativität umfunktioniert werden, passen sich harmonisch an die Kniestockhöhe an und bieten Ihnen viel Stauraum, in dem Sie Geschirr, Kleidung, Bücher oder andere Gegenstände des Alltags unterbringen können.

Diese Möbel können Sie im Bereich der Dachschräge verwenden

Es gibt zahlreiche Möbelvarianten, die Sie unter der Schräge anordnen können. Das Kniestockregal ist eine der klassischen Möglichkeiten, wie Sie eine Menge Stauraum unter der Dachschräge schaffen können. Die kniestockhohen Regale werden meist entlang der Schräge angeordnet, können aber auch als Raumteiler verwendet werden. Stellen Sie dazu das Lowboard oder kniestockhohe Sideboard einfach quer zur Dachschräge und platzieren Sie grosse Topfpflanzen und andere Dekorationsartikel auf dem Möbel. So schaffen Sie eine halboffene Trennung des Raums, ohne das Dachgeschoss optisch unnötig zu verkleinern.

Klassischerweise passen Kniestockregale perfekt an den Kniestock und verlaufen über die gesamte Länge der Dachschräge. Darüber hinaus sind Schiebetüren eine sinnvolle Investition. Dadurch besteht die Möglichkeit, vor dem Regal Sitzmöglichkeiten, Sitzbänke oder eine Esstischgarnitur anzuordnen, ohne viel Freiraum für den Schwenkbereich der Türen einplanen zu müssen.

Eine weitere Möglichkeit sind Massanfertigungen. Indem Sie beispielsweise einen Kleiderschrank massgefertigt als Drempelschrank unter die Dachschräge bauen lassen, können Sie weiteren Stauraum schaffen. Bei Drempelschränken ist die eigentlich horizontale Oberplatte entsprechend der Wandschräge abgewinkelt. Sie können je nach Vorliebe massgefertigte Dachschrägenschränke mit nach hinten abgewinkelter oder seitlich angeschrägter Oberplatte verbauen. Drempelschränke mit seitlicher Anschrägung stellen Sie an eine Giebelwand.

Stufenregale sind eine andere Form, wie Sie an der Dachschräge Stauraum schaffen. In einem offenen Grundriss sind die Möbel gleichzeitig besonders gut als Raumteiler unter der Dachschräge einsetzbar. Stellen Sie das Stufenregal quer zur Wand auf und trennen Sie beispielsweise Schlaf- und Wohnbereich ab oder schaffen einen abgetrennten Ankleidebereich.

In Kinderzimmern mit Dachschräge können Sie Bett oder Schreibtisch ideal unter dem Dachfenster platzieren.

Folgende Tipps helfen dabei, die Dachschräge sinnvoll zu nutzen:

  1. Zeichnen Sie sich einen Grundriss und planen Sie genau, wie die Raumaufteilung aussehen soll.
  2. Planen Sie an der Seite der Dachschräge angepasste Möbel ein, um möglichst viel Stauraum zu schaffen.
  3. Verwenden Sie Dachschrägenschränke als Raumteiler, um abgetrennte Bereiche bei einem offenen Grundriss zu erzeugen.
  4. Wenn Sie Möbel massanfertigen lassen, ermitteln Sie alle wichtigen Masse, wie Höhe des Kniestocks und Winkel der Dachschräge. Nur dann passen die Schränke exakt in den Raum.
  5. Bringen Sie Dachschräge und Farbwirkung der Möbel in Einklang. Helle Farben lassen die niedrige Deckenhöhe optisch grösser wirken und erzeugen eine grosszügige Wohnatmosphäre.
Dachgeschoss & Dachfenster-Ratgeber: Alles zur Planung, Organisation und Durchführung, jetzt informieren!Dachgeschoss-Ratgeber

Kluge Umbaumassnahmen für mehr Stauraum

Alternativ zum Aufstellen von Möbeln können Sie auch mit kleinen Umbaumassnahmen neuen Platz generieren. Falls Sie in Ihrem Dachgeschoss einen Drempel oder sehr niedrigen Kniestock haben, lässt sich mithilfe von MDF-Platten und ein wenig Aufwand ein Kniestock einbauen, der Ihnen völlig neue Möglichkeiten bietet, wie Sie die Dachschräge optimal nutzen können. Der geschaffene Freiraum lässt sich blickdicht vom Wohnbereich abtrennen und Sie können selten benötigte Gegenstände ordentlich verstauen.

Mit Holzprofilen, einigen Brettern und ein wenig handwerklichem Geschick können Sie ein Dachschrägenregal selbst bauen. Ganz gleich, ob Umbaumassnahme oder der Kauf passender Möbel, mit Kreativität, cleveren Ideen und Recherche können Sie den Dachraum immer sinnvoll nutzen. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass durch Ihre Umbaumassnahmen die Luftzirkulation im Dachgeschoss nicht beeinträchtigt wird. Besonders massive, blickdichte Raumteiler aus Rigips- oder OSB-Platten können den Luftaustausch erschweren. Bei nur einem Dachfenster werden abgetrennte Raumteile ohne direkten Fensterzugang schnell stickig und feucht. Um Schimmelbildung vorzubeugen, sollte dies stets vermieden werden.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Geschickt genutzt: Dachschräge als Stauraum

Verschiedene Varianten helfen Ihnen dabei, Stauraum unter der Dachschräge zu erzeugen. Massangefertigte Schränke lassen sich perfekt an die Umgebungsbedingungen anpassen, müssen allerdings auch mit entsprechenden Kosten einkalkuliert werden. Kniestockregale und Stufenregale sind als Möbel und Raumteiler gleichermassen verwendbar. Auch mit kleinen Umbaumassnahmen in der Wohnung ist eine ideale Nutzung der Dachschräge möglich.
How to: Bilder an Dachschrägen anbringenBilder an Dachschrägen

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lässt sich Ordnung in Dachzimmern schaffen?

Mit einem Kniestockregal oder Dachschrägenschrank erhalten Sie eine Menge Stauraum und können im Dachgeschoss ohne Probleme Ordnung halten.

Welche Zimmer eignen sich, im Hinblick auf den benötigten Stauraum, am besten für Räume mit Dachschräge?

Schlaf- und Kinderzimmer eigenen sich am besten für die Räume unter dem Dach. Mit ein wenig Einrichtungsgeschick können Sie genügend Stauraum für Kleidung, Spielzeug und andere Habseligkeiten erzeugen. Während Sie die Kleiderschränke an den geraden Wänden platzieren können, bieten kleine Stufenregale und Kommoden die Möglichkeit, Kleinigkeiten zu verstauen.

Müssen es immer Massanfertigungen für Dachschrägen sein oder gibt es auch günstigere Möglichkeiten, Stauraum zu schaffen?

Auch bei geringem Budget können Sie Stauraum unter der Dachschräge schaffen. Bauen Sie doch die Möbel selbst. Schrauben, Farbe und Holz sind oft ausreichend, um ein praktisches Regal zu bauen, dass Sie an die Umgebung des Raumes anpassen können.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Kniestockregale für Dachschrägen
Sie haben noch nie etwas von einem Kniestockregal gehört? Kein Problem! Hierbei handelt es sich um ein Regal, das perfekt für Räume mit Dachschrägen gemacht ist und eine gehörige Portion Stauraum bietet. Mit einem Kniestockregal können Sie den Bereich unter der Dachschräge sinnvoll nutzen und den Wohnwert erheblich steigern. Wir verraten Ihnen, wie Sie das praktische Regalsystem in ein Zimmer mit Dachschräge am besten integrieren.
Vollständigen Artikel lesen
Drempelschrank unter der Dachschräge - Platz optimal nutzen
Wer Wohnraum im Dachgeschoss hat, kennt das Problem: An der Dachschräge ist kein Platz für normal hohe Schränke, Stauraum ist Mangelware. Auch in Einfamilienhäusern mit dem klassischen Satteldach sorgen Dachschrägen im Obergeschoss für Stauraumengpässe. Die Lösung heisst Drempelschrank! Dieser an Dachschräge und Drempelhöhe angepasste Einbauschrank nutzt den verfügbaren Raum des Drempels. Hier erfahren Sie, was den Drempelschrank ausmacht und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichten
Dachschrägen haben Charme, reduzieren den nutzbaren Platz für große Möbel wie Kleiderschränke aber oft enorm. Doch trotz Dachschräge ist ein begehbarer Kleiderschrank jederzeit umsetzbar. Mit cleveren Gestaltungsideen passen Sie Ihren Ankleidebereich optimal an die Raumsituation an, gewinnen Stauraum und können gleichzeitig Ihrem Einrichtungsstil treu bleiben.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen