Dachgeschoss & Dachfenster-Ratgeber

Dachgeschoss & Dachfenster-Ratgeber

Lesedauer 0 Min.
Wohnzimmer in Schwarz-Beige mit Ledercouch und Dachfenster | VELUX Magazin
Das Leben im Dachgeschoss hat Charme, aber auch Tücken. Von der richtigen Pflege von Dachfenstern bis hin zum Streichen der Dachräume: Der umfangreiche Dachfenster-Ratgeber gibt Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks, wie das Wohnen im Dachgeschoss noch angenehmer wird.

Das sollten Sie im Dachgeschoss beachten

Haben Sie Ihr Dachgeschoss ausgebaut, ist der erste Schritt zur Wohlfühloase bereits geschafft. Daneben sollten Sie jedoch noch einige Faktoren beachten, die speziell im Dachgeschoss gelten. Kennen Sie die Herausforderungen, die es für Ihre Wohngesundheit im Dachgeschoss gibt? Der Tageslichteinfall, frische Luft sowie die sich stauende Hitze unter dem Dach sind hier zentrale Themen. Im Dachfenster-Ratgeber finden Sie daher einige Tipps gegen Hitze im Dachgeschoss. Das regelmässige Lüften ermöglicht eine optimale Luftzirkulation unterm Dach und sorgt so für ausreichend Sauerstoff sowie die Entgegenwirkung von Schimmelbildung.

Doch auch das Thema Sicherheit spielt im Dachgeschoss eine wichtige Rolle. Besonders wenn Sie Kinder haben, sollten Sie eine sichere Wohnumgebung schaffen. Hierzu zählt die Positionierung der Möbel ebenso wie Kindersicherungen an den Fenstern. Selbst beim Sonnen- und Insektenschutz müssen Sie unterm Dach Besonderheiten beachten. Damit Sie hier immer bestens informiert sind, finden Sie im Dachgeschoss- und Dachfenster-Ratgeber zahlreiche Tipps und Tricks, sodass Sie allen Herausforderungen als Hausbesitzer gewachsen sind.

Nutzen Sie die Vorteile von Dachschrägen und Dachfenster

Dachfenster lassen sich auch unkompliziert nachrüsten und sorgen stets für angenehme Lichtverhältnisse. Nutzen Sie daher die Vorteile:

  • Der Tageslichteinfall ist hier wesentlich höher als bei vertikalen Fensterflächen. Ausreichend Tageslicht kann also den Raum zum optimal ausgeleuchteten Lieblingsplatz machen.
  • Natürliches Sonnenlicht bietet unter gesundheitlichen und energetischen Gesichtspunkten einen vorteilhaften Nutzen.
  • Gute Raumluft durch die richtigen Fenster und richtiges Lüften führt zu angenehmen und gesunden Raumklima.
  • Die Räumlichkeiten wirken mit den richtigen Dachfenstern optisch grösser.
  • Erhalten Sie einen weiten Ausblick nach draussen. Um immer einen ansprechenden Durchblick zu haben, sollten Sie regelmässig Ihre Dachfenster putzen. Wenn Sie die wichtigsten Tipps und Tricks berücksichtigen, ist gewährleistet, dass die Fenster sauber bleiben und Ihre Dachräume besonders lange hell und freundlich wirken.

Und das Beste: durch die wärmedämmenden Eigenschaften können Dachfenster noch mehr Energie sparen.

Dachfensterplanung und Instandhaltung

Damit Sie die Vorteile bezüglich des Tageslichts tatsächlich nutzen können, sollten Sie der Fensterplanung vorab ausreichend Beachtung schenken. Fragen Sie sich frühzeitig, wie viele Fenster, welche Variante und welche Grösse Sie unter Berücksichtigung der Raummasse und der Nutzung benötigen. Die Art der Verglasung und der Zustand der Fenster beeinflussen ebenfalls die Lichtintensität.

Sie wünschen sich mehr Ablagefläche? Eine Fensterbank lässt sich bei fast allen Fenstertypen anbringen und bietet Platz für Blumen oder Dekoartikel. Übrigens: Störende Kratzer im Fensterglas können Sie unabhängig vom Fenstertyp mit simplen Methoden, die Ihnen unser Dachfenster-Ratgeber erklärt, entfernen.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrössert Räume
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach aber im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern sie auch optisch deutlich grösser wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen