Treppe ins Dachgeschoss

Lesedauer 0 Min.
Zwei Kinder rennen Treppe aus dem Dachgeschoss herunter | VELUX Magazin
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann

Platzsparende Raumspartreppen

Für den Einbau einer Treppe für das Dachgeschoss gibt es verschiedene Arten und Formen. Besonders die Raumspartreppen werden mit Dachböden oftmals in Zusammenhang gebracht. Ihr Grundriss benötigt wenig Platz, wodurch mehr Wohnraum für Sie übrig bleibt. Die nachfolgend erklärten Treppen gibt es auch immer in raumsparenden Versionen. Sie zeichnen sich durch einen steileren Neigungswinkel, schmale Stufen mit geringer Tiefe oder gar abwechselnder Trittfläche (Sambatreppe) aus.

Abgrenzung zur Steiltreppe

Es gibt auch Raumsparteppen, die besonders steil und schmal sind. Sie gelten baurechtlich als Leiter-, Einschub- oder Steiltreppe und dürfen lediglich als Ersatz für Bodentreppen verwendet werden. Sie sind nicht als Zugang für (wenn auch nur wenig genutzte) Wohnräume zugelassen.

Für jede Gegebenheit finden sich unterschiedliche Treppenlösungen - mal transparent, mal rustikal.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Geradläufige Treppen

Moderne geradläufige Treppen gibt es in den verschiedensten Varianten. Ob schlicht und elegant oder im rustikalen Landhausstil können sie passend zu der Einrichtung des Wohnbereiches ausgewählt werden, denn gerade Treppen lassen viel Spielraum für individuelle Ideen zu. Das hervorragende an diesen Treppen ist, dass sich unter ihnen Platz für Wohnaccessoires oder Stauraum ergibt. Beispielsweise können Sie den freien Bereich für Regale nutzen oder einen Schrank einbauen. Oder Sie hängen an der Wand Bilder auf und nutzen sie in Form einer Galerie.

Sambatreppe/Watscheltreppe

Soll eine Treppe einen platzsparenden Zugang zum Dachboden gewähren und trotzdem komfortabel begehbar sein, können die Stufen wechselseitig begehbar, das heisst voneinander versetzt angebracht werden. So genannte Sambatreppen sind eine clevere Konstruktion, damit Sie bei einer verhältnismässig steilen Treppe bei jedem Schritt den ganzen Fuss aufsetzen können.
VELUX Treppen ins DachgeschossAuf Pinterest

Wendeltreppe/Spindeltreppe

Wendel- oder Spindeltreppen sind eine ebenfalls sehr platzsparende Alternative. Sie wenden sich um eine zentrale Drehachse, die oftmals aus Stahl besteht. Viel Platz für die Aufstellung weiterer Dekorationen bieten sie leider nicht, aber dafür steht die Treppe an sich im Fokus.

Bei der Zusammenstellung von Stufen und Geländer können Sie verschiedene Stile kombinieren – ob alles in einer Farbe oder in Kombination mit Holz, steht Ihnen völlig offen. Schmale schlichte Varianten verleihen dem Wohnraum einen eleganten Charakter und die offene, minimalistische Konstruktion sorgt für viel Freiraum. Sie können Sich aber auch für eine robustere Variante entscheiden, wie zum Beispiel eine Wendeltreppe aus Massivholz. Damit wird Ihre Treppe zum Dachgeschoss zum automatischen Hingucker und passt zu jeden Wohnfarben.

Gewendelte Treppe und Podesttreppe

Eine Treppe ins Dachgeschoss muss nicht zwingend geradläufig sein, sie kann auch in zwei oder mehreren Abschnitten erfolgen, das heisst einfach oder zweifach gewendelt sein. Der Wendepunkt des Treppenaufgangs kann auch aus einem Podest bestehen, den Sie hervorragend dekorieren können. Stellen Sie Pflanzen, Vasen oder Kerzenständer hin und, wenn eine Wand angrenzen sollte, hängen Sie Regale oder Bilder auf.

Auch hier kann der Platz unter der Treppe für praktische oder kreative Ideen genutzt werden. Sie sehen, bei diesen Treppen werden die Vorteile der geraden und runden Treppen vereint und die Funktionalität wird durch ein harmonisches Design ergänzt. Ihr einziger Nachteil: Auch in raumsparender Version benötigt Sie mehr Platz als Wendelttreppe oder geradlinige Treppe. Wenn sie aber zu Ihren räumlichen Gegebenheiten passt, bietet sie einen komfortablen Aufstieg.

Wird der Dachboden zu Wohnraum ausgebaut, wird in der Regel die vorhandene Ausziehtreppe durch eine fest installierte Treppe getauscht.

Sicherheit und Vorschriften

Die Details zur Sicherheit einer Treppe entnehmen Sie am besten der Treppen-Broschüre der BFU (Beratungsstelle für Unfallverhütung).

Auch die Deckenöffnung muss bei einem Dachausbau für die Treppe beachtet und ggf. vergrössert werden. Sie muss mit einem Brüstungsgeländer versehen werden, damit der Zugang deutlich sichtbar ist und keiner stürzt. Zudem sollte sichergestellt sein, dass Sie am Treppenende genügend Raumhöhe haben, um aufrecht stehen zu können ohne dabei den Kopf einziehen zu müssen.

VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit grosszügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie steil darf eine Treppe sein?

In der Regel liegt die optimale Treppensteigung zwischen 25 und 40 Grad. Das Steigungsverhältnis können Sie mit folgender Formel berechnen: 2 x Stufenhöhe + Treppenauftritt. Alle relevanten Messwerte für Treppen finden Sie unter bfu.ch/de/ratgeber/treppen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Wie Sie Ihren Spitzboden mit Fenstern planen
Beim Spitzbodenausbau kommt der Konzeption und Gestaltung der Fenster eine essentielle Rolle zu. Denn erst durch sie wird ein Zimmer zum Leben erweckt und kann vollständig als Wohnraum genutzt werden. Die folgenden Abschnitte werden Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Fenstertypen sich besonders für einen Spitzboden anbieten. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Planung der Spitzboden-Fenster unbedingt achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Offenen Spitzboden mit Galerie modern gestalten
Die offene Umgestaltung eines Spitzbodens verleiht dem Dachgeschoss ein besonderes Erscheinungsbild: Hohe Räume, einfallendes Tageslicht und eine zusätzliche Halbetage sorgen für ein luxuriöses Wohnambiente. Mit einer Galerie entstehen auf diesem Wege neue Lebens- und Rückzugsbereiche, die sich dekorativ in das Raumdesign einfügen. Da die Decke in der Dachstatik meist keine tragende Funktion einnimmt, lässt sich ein offener Spitzboden mit Galerie häufig in Eigenleistung realisieren.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen