Spitzboden mit Fenstern planen

Wie Sie Ihren Spitzboden mit Fenstern planen

Lesedauer 0 Min.
Wohnzimmer im Spitzboden mit einer Steinmauer als Raumtrenner | VELUX Magazin
Beim Spitzbodenausbau kommt der Konzeption und Gestaltung der Fenster eine essentielle Rolle zu. Denn erst durch sie wird ein Zimmer zum Leben erweckt und kann vollständig als Wohnraum genutzt werden. Die folgenden Abschnitte werden Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Fenstertypen sich besonders für einen Spitzboden anbieten. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Planung der Spitzboden-Fenster unbedingt achten müssen.

Giebelfenster vs. Dachfenster

Beim Spitzboden sind einem oftmals die Hände gebunden, denn durch die starke Dachneigung und die geringe Raumhöhe müssen Sie sich den räumlichen Gegebenheiten anpassen. Auch bei der Fensterwahl ist nicht jedes Dachfenster hinsichtlich der Grösse geeignet.

Generell haben Sie die Wahl zwischen zwei Dachfenstertypen:

  • Giebelfenster für die gerade Aussenwand und
  • Dachfenster für die Dachschräge.

Das Giebelfenster befindet sich auf der einzigen vertikalen Wandfläche eines Dachgeschosses. Dabei kann die Form zwischen eckig, rund und dreiecksförmig variieren. Der Nachteil allerdings ist, dass die gerade Wand für die Fensterfläche benötigt wird und sie somit nicht mehr vollständig als Stellwand für höhere Möbel verwenden können. Gerade bei einem Spitzboden mit wenig Stellfläche kann ein Giebelfenster also wertvolle Stellfläche verbauen.

Da ein Dachfenster in die Dachschräge eingebaut wird, bleibt die Aussenwand als Stellfläche frei. Welches Fenster sich dafür eignet, hängt von der Grösse Ihres Spitzbodens beziehungsweise der Dachschräge ab.

Finden Sie das richtige Dachfenster - jetzt entdecken!Dachfenster
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Vorteile eines Dachfensters im Spitzboden

Ein Dachfenster im Spitzboden bietet Ihnen eine adäquate Belüftungsmöglichkeit sowie einen hervorragenden Tageslichteinfall. Im Vergleich zu vertikal angelegten Fenstern kommt bei Fenstern in der schrägen Dachkonstruktion bis zu dreimal mehr Tageslicht in den Wohnraum.

Auf diese Weise entsteht eine helle und freundliche Wohnatmosphäre mit natürlicher Beleuchtung im Dachgeschoss. Zudem sorgen sie für einen schönen Ausblick, was den Wohnkomfort noch einmal erhöht. Durch die Einbautiefe der Fenster wird zudem wertvoller Wohnraum geschaffen, was gerade beim Dachfenstereinbau in einer Dachschräge von Vorteil ist. Der Raum wird auf diese Weise grösser und luftiger.


Von Ihrem Dachbalkon aus können Sie die wunderschöne Aussicht geniessen.

Dachfenster für Spitzböden

Darüber hinaus muss der Sparrenabstand berücksichtigt werden. Wer die Sparren nicht kappen und neu stabilisieren möchte, sollte auf schmale oder bodentiefe Dachfenster zurückgreifen und diese zum Beispiel nebeneinander zwischen den Sparren einbauen. Hierfür eignen sich beispielsweise Schwingflügelfenster oder Klappflügelfenster. Benötigen Sie ein Fenster mit Ausstiegsmöglichkeit für Handwerker, Schornsteinfeger oder als Notausstieg empfehlen wir Ihnen ein Dachausstiegsfenster.

Haben Sie mehr Platz auf Ihrem Spitzboden und eine höhere Dachschräge können Sie selbstverständlich auch grosse Dachfenster einbauen. Der Vorteil von breiten oder tiefen Fenstern liegt auf der Hand: Es gelangt mehr Tageslicht in den Raum, was Ihren Spitzboden deutlich heller und freundlicher wirken lässt. Darüber hinaus ermöglichen Ihnen große Panorama-Dachfenster einen großartigen Ausblick. Wenn Sie also eine besonders schöne Aussicht haben, sollten Sie diese Option ins Auge fassen.



Dachfenster oder Gaube: Lesen Sie mehr über raumschaffende Dachfenster!Dachfenster oder Gaube
Wir empfehlen, dass die Fensterunterkante maximal 90 cm über dem Fussboden und die Oberkante so hoch wie möglich liegt, damit ausreichend Licht in Ihren Spitzboden einfallen kann. Auf einem Spitzboden eignen sich insbesondere bodentiefe Fenster, um möglichst grosse Fensterflächen zu erhalten.

Das passende Zubehör zu Ihrem Fensterkonzept

Bei der Planung der Dachfenster sollten Sie keinesfalls das passende Zubehör ausser Acht lassen. Unabhängig von der Art des Spitzboden Fensters empfehlen wir innenliegende Dachfenster-Rollos, die als Sonnenschutz dienen, oder aussenliegenden Hitzeschutz für Dachfenster. Denn gerade auf einem Spitzboden kann sich die Hitze im Sommer sehr schnell stauen. Wenn Sie den Spitzboden ausbauen um ihn als Schlaf- oder Kinderzimmer benutzen, dienen Innenrollos zur Verdunkelung der Dachfenster.

Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze

Das Spitzboden Fenster als wirkungsvolles Gestaltungselement

Mit dem Ausbau des Spitzbodens vergrößern Sie Ihre Wohnfläche und schaffen kostbaren Raum, um in Ruhe zu arbeiten, zu entspannen oder den Kindern einen separaten Spielbereich zu geben. Im geschützten Bereich unter der Dachschräge hoch oben über den Dächern ist vieles denkbar:

Denken Sie beim Dachausbau unbedingt auch an eine gute Dachdämmung und lassen Sie sich von einem Experten beraten. Mit dem Einbau von Dachfenstern im Spitzboden erhalten Sie wertvolles Tageslicht und können richtig lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die wunderbare Aussicht, das gesunde Raumklima und ein Wohlfühlort etwas abseits vom trubeligen Alltag machen den neu ausgebauten Spitzboden mit Fenstern schnell zum Lieblingsort.


VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Spitzboden mit Fenstern

Welche Fenster eignen sich für den Spitzboden?

Bodentiefe Dachfenster, wie das VELUX Lichtband, eignen sich besonders gut für den Spitzboden. Für möglichst viel Tageslichteinfall ist es empfehlenswert, dass die Fensterunterkante maximal 90 cm über dem Fussboden und die Oberkante so hoch wie möglich liegt.

Was muss bei Dachfenstern für Spitzböden beachtet werden?

Für den Einbau von Dachfenstern muss der Sparrenabstand berücksichtigt werden. Schmalere Dachfenster können nebeneinander eingebaut werden, wenn die Sparren nicht gekappt und neu stabilisiert werden sollen.

Was brauche ich für ein Spitzboden-Fenster?

Bei der Planung Ihres Spitzboden-Dachfensters sollten Sie ans Zubehör denken: Sonnen- und Hitzeschutz sind auf dem Spitzboden besonders wichtig.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Offenen Spitzboden mit Galerie modern gestalten
Die offene Umgestaltung eines Spitzbodens verleiht dem Dachgeschoss ein besonderes Erscheinungsbild: Hohe Räume, einfallendes Tageslicht und eine zusätzliche Halbetage sorgen für ein luxuriöses Wohnambiente. Mit einer Galerie entstehen auf diesem Wege neue Lebens- und Rückzugsbereiche, die sich dekorativ in das Raumdesign einfügen. Da die Decke in der Dachstatik meist keine tragende Funktion einnimmt, lässt sich ein offener Spitzboden mit Galerie häufig in Eigenleistung realisieren.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen