Vorteile guter Dachdämmung im Überblick
Die meiste Energie – und damit viel Geld – sparen Hausbesitzer mit einer modernen Dämmung. Fenster, Türen und Fassaden müssen gut isoliert sein, damit Heizwärme nicht unnötig an die Außenwelt abgegeben wird. Viele Eigenheimbesitzer unterschätzen dabei den Einfluss der Dachdämmung: Bis zu 30 % der Heizenergie geht über das Dach verloren.
Außerdem sorgt eine gute Dachdämmung für Schutz gegen Überhitzung der Hauses und trägt auch an heißen Tagen zu einem angenehmen Raumklima bei. Beim Neubau, einer nachträglichen Dachaufstockung oder Dachsanierung im Altbau muss daher unbedingt auf bestmögliche Dachisolierung geachtet werden.
Geringe Wärmedurchgangskoeffizient
Eine gute Dachdämmung verringert den „Wärmedurchgangskoeffizienten“ Ihres Daches. Dieser ist die Messgrösse für den Wärmeverlust zwischen innen und aussen und wird auch U-Wert genannt. Es gilt je niedriger der U-Wert, desto weniger Wärme geht durch das Bauteil verloren.
Mithilfe eines U-Wert Rechners und der Beratung von Fachkundigen können Sie die entsprechende Dämmdicke ermitteln. Die Investition in eine gute Dachdämmung hat für Sie als Eigenheimbesitzer also ganz praktische Vorteile: Ihre Heizkosten sinken und das Wohnklima in Ihrem Haus verbessert sich.
Weniger Verbrauch
Moderne Dämmungslösungen verhindern das Auskühlen der Räume unterhalb des Dachs und halten nach oben aufsteigende Heizwärme effektiv im Gebäude. Weniger Heizen im Winter bedeutet dann nicht nur eine finanzielle Erleichterung, sondern trägt über den gesunkenen Verbrauch von Heizöl oder Erdgas zum ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt bei.
Im Sommer hingegen sorgt eine moderne Dachdämmung für angenehme Temperaturen im Dachgeschoss, indem die Dämmplatten die Sommerhitze draussen halten.
Langlebigkeit
Dachfenster erneuern
Welche Arten der Dachisolierung gibt es?
Typischerweise haben Sie die Wahl zwischen drei Arten der Dachisolierung:
- Aufsparrendämmung
- Zwischensparrendämmung
- Untersparrendämmung
Die Bezeichnungen der Dämmarten geben bereits Auskunft darüber, wo genau im Dach die Dämmstoffe angebracht werden. Eine Sonderform der Dämmung ist die Einblasdämmung, die vor allem bei Hohl- und Zwischenräumen zur Anwendung kommt.
Aufsparrendämmung
Sie ist die wahrscheinlich aufwendigste Art der Dachisolierung. Denn hierbei wird die Dämmschicht direkt auf den Dachsparren angebracht. Ein bereits gedecktes Dach muss dazu vorher komplett abgedeckt werden. Da die zur Isolierung benutzen Dämmplatten auf den Sparren nahtlos aneinandergelegt werden können, entsteht eine grossflächige, ununterbrochene Dämmschicht. Die Entstehung von Wärmebrücken wird so vermieden. Die Aufsparrendämmung gilt daher als besonders effektiv.
Die Durchführung einer Aufsparrendämmung bietet sich immer dann an, wenn Sie sowieso eine Erneuerung der Dacheindeckung vornehmen wollen. Zusammen mit Energieberatern und Dachdeckern können Sie dann ein Wärmedämmungskonzept zur Aufsparrendämmung entwickeln, das direkt während der Eindeckungsarbeiten umgesetzt werden kann.
Bei der Wahl Ihrer Dachisolierung können Sie zwischen einer Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung wählen. Die Bezeichnung verrät, wo genau die Dämmstoffe angebracht werden.
Zwischensparrendämmung
Hierbei werden zugeschnittene Klemmfilze aus Steinwolle zwischen die Dachsparren gelegt. Da bei der Zwischensparrendämmung die Dachsparren aber nicht komplett gedämmt sind, entstehen oft Wärmebrücken, über die Heizwärme verloren geht.
Im direkten Vergleich ist diese Methode der Dachdämmung daher nicht ganz so effektiv wie die Aufsparrendämmung. Dafür lässt sie sich wesentlich leichter umsetzen: Die Sparrenzwischenräume können auch aus dem Inneren des Hauses erreicht werden, ohne dass das komplette Dach abgedeckt werden muss.
Untersparrendämmung
Einblasdämmung
Exkurs: Dampfsperre oder Dampfbremse?
- Die Dampfbremse bremst Austausch von Feuchtigkeit von einer Seite zur anderen, mindert also die durchdringende Menge an Feuchtigkeit.
- Die Dampfsperre unterbindet die Durchdringung mit Feuchtigkeit in eine Richtung komplett.
Beide lassen aber Dampf bzw. Luftfeuchtigkeit in mindestens eine Richtung durch. Bei der Dampfsperre ist dies nach aussen, um Feuchtigkeit aus dem Innenraum ableiten zu können. Die Dampfbremse hingegen erlaubt den Austausch in beide Richtungen. Meist arbeitet man bei Privathäusern eher mit Dampfbremsen, da eine absolute Dichtigkeit bauseitig schwer erreichbar und in der Regel auch nicht nötig ist. Undurchlässige Dampfsperren kommen aber beispielsweise bei Flachdächern oder in Schwimmbädern zum Einsatz.
Materialien zur Dachdämmung
- Ökologische Dämmstoffe (z. B. Holzfaser, Kork, Flachs, Schafwolle)
- Anorganische Dämmstoffe (z.B. Glaswolle, Steinwolle)
- Synthetische Dämmstoffe (z.B. Polystyrol, Polyurethan)
Die wohl am meisten verwendeten Dämmstoffe sind Mineralfaserplatten und Polystyrol. Mineralwolle kann aus verschiedenen Materialien produziert werden. So wird Glaswolle aus recyceltem Glas hergestellt und Steinwolle aus Basalt.
Dachdämmungen werden typischerweise in Form gepresster Platten angebracht. Der Quadratmeterpreis hängt massgeblich von Material und Dicke der Dämmung ab.
Die Zwischensparrendämmung lässt sich besonders leicht umsetzen, da die Sparrenzwischenräume aus dem Inneren des Hauses erreicht werden können.
Besonderheiten bei der Flachdach-Dämmung
Das Dämmen eines Flachdachs ist mit speziellen Herausforderungen verbunden, damit sie auch mit Dämmung begehbar bleiben. Das Dämmmaterial muss daher neben hervorragenden Wärmedämmeigenschaften auch über gute Schrittdämpfungseigenschaften und Schalldämmung verfügen und äußeren Belastungen durch Schneelasten und Wasser standhalten können.
Bei der Flachdach-Dämmung können unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen.
Kaltdach-Dämmung mit Hinterlüftung
Warmdach-Dämmung
Umkehr-Dämmung
Wie der Name sagt, wird die klassische Reihenfolge hier umgekehrt und eine Dämmschicht aussen auf ein bestehendes Flachdach angebracht.
Welche Art der Flachdachdämmung zum Einsatz kommt, hängt unter anderem davon ab, ob es sich um einen Neubau, eine Sanierung oder eine nachträgliche Dämmung handelt.
- Ihr VELUX Experte für Planung, Auswahl, Lieferung und Einbau unserer Produkten
- Beratung zu unseren Dachfenstern, Flachdach-Fenstern, Rollos und Rollläden