Dachdämmung - Vorteile, Kosten & Materialien leicht erklärt

Lesedauer 0 Min.
Blick auf einen halbgeöffneten Dachstuhl aus Holz, der neu gedämmt wird | VELUX Magazin
Ein gut gedämmtes Dach senkt spürbar den Heizbedarf und schont somit Umwelt und Geldbeutel. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Möglichkeiten Sie haben, welche Dämmstoffe Ihnen zur Verfügung stehen und welche Dämmerverfahren am besten für Ihr Haus geeignet sind.

Vorteile guter Dachdämmung im Überblick

Die meiste Energie – und damit viel Geld – sparen Hausbesitzer mit einer modernen Dämmung. Fenster, Türen und Fassaden müssen gut isoliert sein, damit Heizwärme nicht unnötig an die Außenwelt abgegeben wird. Viele Eigenheimbesitzer unterschätzen dabei den Einfluss der Dachdämmung: Bis zu 30 % der Heizenergie geht über das Dach verloren.

Außerdem sorgt eine gute Dachdämmung für Schutz gegen Überhitzung der Hauses und trägt auch an heißen Tagen zu einem angenehmen Raumklima bei. Beim Neubau, einer nachträglichen Dachaufstockung oder Dachsanierung im Altbau muss daher unbedingt auf bestmögliche Dachisolierung geachtet werden.

Lesen Sie hier weitere Informationen rund um das Thema Dachsanierung!Dachsanierung

Geringe Wärmedurchgangskoeffizient

Eine gute Dachdämmung verringert den „Wärmedurchgangskoeffizienten“ Ihres Daches. Dieser ist die Messgrösse für den Wärmeverlust zwischen innen und aussen und wird auch U-Wert genannt. Es gilt je niedriger der U-Wert, desto weniger Wärme geht durch das Bauteil verloren.

Mithilfe eines U-Wert Rechners und der Beratung von Fachkundigen können Sie die entsprechende Dämmdicke ermitteln. Die Investition in eine gute Dachdämmung hat für Sie als Eigenheimbesitzer also ganz praktische Vorteile: Ihre Heizkosten sinken und das Wohnklima in Ihrem Haus verbessert sich.


Weniger Verbrauch

Moderne Dämmungslösungen verhindern das Auskühlen der Räume unterhalb des Dachs und halten nach oben aufsteigende Heizwärme effektiv im Gebäude. Weniger Heizen im Winter bedeutet dann nicht nur eine finanzielle Erleichterung, sondern trägt über den gesunkenen Verbrauch von Heizöl oder Erdgas zum ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt bei.

Im Sommer hingegen sorgt eine moderne Dachdämmung für angenehme Temperaturen im Dachgeschoss, indem die Dämmplatten die Sommerhitze draussen halten.


Langlebigkeit

Ein weiterer Vorteil moderner Dämmstoffe ist ihre Langlebigkeit. Versehen mit Dampfsperre oder Dampfbremse und wasserdichtem Unterdach halten Dämmstoffe viele Jahrzehnte und tragen so langfristig zur Kostenersparnis bei. Lediglich Schädlinge und Wasser bzw. Feuchtigkeit stellen eine Gefahr für die Dachdämmung dar. Um dieses Risiko zu senken ist die Wahl der geeigneten Dachisolierung ausschlaggebend.

Dachfenster erneuern

Bedenken Sie bei Ihrer Dachdämmung auch die Möglichkeit, Dachfenster austauschen zu lassen, sollte berücksichtigt werden.
Dachfenster einbauen: Wissenswertes und TippsDachfenster einbauen

Welche Arten der Dachisolierung gibt es?

Typischerweise haben Sie die Wahl zwischen drei Arten der Dachisolierung:

  1. Aufsparrendämmung
  2. Zwischensparrendämmung
  3. Untersparrendämmung

Die Bezeichnungen der Dämmarten geben bereits Auskunft darüber, wo genau im Dach die Dämmstoffe angebracht werden. Eine Sonderform der Dämmung ist die Einblasdämmung, die vor allem bei Hohl- und Zwischenräumen zur Anwendung kommt.

Aufsparrendämmung

Sie ist die wahrscheinlich aufwendigste Art der Dachisolierung. Denn hierbei wird die Dämmschicht direkt auf den Dachsparren angebracht. Ein bereits gedecktes Dach muss dazu vorher komplett abgedeckt werden. Da die zur Isolierung benutzen Dämmplatten auf den Sparren nahtlos aneinandergelegt werden können, entsteht eine grossflächige, ununterbrochene Dämmschicht. Die Entstehung von Wärmebrücken wird so vermieden. Die Aufsparrendämmung gilt daher als besonders effektiv.

Die Durchführung einer Aufsparrendämmung bietet sich immer dann an, wenn Sie sowieso eine Erneuerung der Dacheindeckung vornehmen wollen. Zusammen mit Energieberatern und Dachdeckern können Sie dann ein Wärmedämmungskonzept zur Aufsparrendämmung entwickeln, das direkt während der Eindeckungsarbeiten umgesetzt werden kann.


Bei der Wahl Ihrer Dachisolierung können Sie zwischen einer Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung wählen. Die Bezeichnung verrät, wo genau die Dämmstoffe angebracht werden.

Zwischensparrendämmung

Hierbei werden zugeschnittene Klemmfilze aus Steinwolle zwischen die Dachsparren gelegt. Da bei der Zwischensparrendämmung die Dachsparren aber nicht komplett gedämmt sind, entstehen oft Wärmebrücken, über die Heizwärme verloren geht.

Im direkten Vergleich ist diese Methode der Dachdämmung daher nicht ganz so effektiv wie die Aufsparrendämmung. Dafür lässt sie sich wesentlich leichter umsetzen: Die Sparrenzwischenräume können auch aus dem Inneren des Hauses erreicht werden, ohne dass das komplette Dach abgedeckt werden muss.  

Untersparrendämmung

Sie ist eher als Zusatzlösung zur Zwischensparrendämmung gedacht. Typischerweise wird hierbei eine verhältnismässig dünne Dämmschicht von innen an der Geschossdecke angebracht. In Kombination mit den Klemmfilzen oder dem Einblasdämmstoff zwischen den Sparren wird der Wärmedurchgangskoeffizient verringert und die Dämmeigenschaften werden optimiert.

Einblasdämmung

Eine besondere Form der Dämmung zwischen den Sparren ist die Einblasdämmung. Hierbei wird ein loser Dämmstoff mittels eines Luftgebläses in den Sparrenzwischenraum geblasen. Der grösste Vorteil der Einblasdämmung ist der äusserst geringe Anbringungsaufwand. Innerhalb weniger Minuten können beliebige Hohlräume mit den Dämmstoffen Ihrer Wahl befüllt werden.

Exkurs: Dampfsperre oder Dampfbremse?

Dampfsperre und Dampfbremse erfüllen beide den Zweck, das Eindringen von Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf zu verhindern bzw. auf ein verträgliches Mass zu reduzieren. Der Unterschied wird am Namen deutlich.
  • Die Dampfbremse bremst Austausch von Feuchtigkeit von einer Seite zur anderen, mindert also die durchdringende Menge an Feuchtigkeit.
  • Die Dampfsperre unterbindet die Durchdringung mit Feuchtigkeit in eine Richtung komplett.

Beide lassen aber Dampf bzw. Luftfeuchtigkeit in mindestens eine Richtung durch. Bei der Dampfsperre ist dies nach aussen, um Feuchtigkeit aus dem Innenraum ableiten zu können. Die Dampfbremse hingegen erlaubt den Austausch in beide Richtungen. Meist arbeitet man bei Privathäusern eher mit Dampfbremsen, da eine absolute Dichtigkeit bauseitig schwer erreichbar und in der Regel auch nicht nötig ist. Undurchlässige Dampfsperren kommen aber beispielsweise bei Flachdächern oder in Schwimmbädern zum Einsatz.

Materialien zur Dachdämmung

Für die Dachisolierung stehen Ihnen viele unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Grundsätzlich hängt die richtige Wahl mit Ihrem Bauprojekt zusammen. Wir geben Ihnen im Folgenden einen kleinen Überblick über die typischen Materialien.
Welche Dämmung eignet sich für ein Dach?
  • Ökologische Dämmstoffe (z. B. Holzfaser, Kork, Flachs, Schafwolle)
  • Anorganische Dämmstoffe (z.B. Glaswolle, Steinwolle)
  • Synthetische Dämmstoffe (z.B. Polystyrol, Polyurethan)
Natürliche Dämmstoffe aus Holzfasern oder Kork-Pellets sind besonders beliebt wegen ihrer Umweltverträglichkeit und hohen Dämmkraft.

Die wohl am meisten verwendeten Dämmstoffe sind Mineralfaserplatten und Polystyrol. Mineralwolle kann aus verschiedenen Materialien produziert werden. So wird Glaswolle aus recyceltem Glas hergestellt und Steinwolle aus Basalt.

Dachdämmungen werden typischerweise in Form gepresster Platten angebracht. Der Quadratmeterpreis hängt massgeblich von Material und Dicke der Dämmung ab.

Nachhaltige Baustoffe: die richtigen Materialien zum ökologisch Bauen und SanierenNachhaltige Baustoffen

Die Zwischensparrendämmung lässt sich besonders leicht umsetzen, da die Sparrenzwischenräume aus dem Inneren des Hauses erreicht werden können.

Besonderheiten bei der Flachdach-Dämmung

Das Dämmen eines Flachdachs ist mit speziellen Herausforderungen verbunden, damit sie auch mit Dämmung begehbar bleiben. Das Dämmmaterial muss daher neben hervorragenden Wärmedämmeigenschaften auch über gute Schrittdämpfungseigenschaften und Schalldämmung verfügen und äußeren Belastungen durch Schneelasten und Wasser standhalten können.

Bei der Flachdach-Dämmung können unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen.


Flachdach erneuern – das sollten Sie beachtenFlachdach erneuern

Kaltdach-Dämmung mit Hinterlüftung

Bei der Kaltdach-Dämmung verbleibt zwischen Dachabdichtung und Dämmung eine Luftschicht, durch die Feuchtigkeit entweichen und somit von der Konstruktion ferngehalten werden kann.

Warmdach-Dämmung

Für eine Warmdach-Dämmung wird die Dachisolierung direkt zwischen Zimmerdecke und Dachabdichtung eingebracht.

Umkehr-Dämmung

Wie der Name sagt, wird die klassische Reihenfolge hier umgekehrt und eine Dämmschicht aussen auf ein bestehendes Flachdach angebracht.

Welche Art der Flachdachdämmung zum Einsatz kommt, hängt unter anderem davon ab, ob es sich um einen Neubau, eine Sanierung oder eine nachträgliche Dämmung handelt.

Ausgewählten Handwerker finden
  • Ihr VELUX Experte für Planung, Auswahl, Lieferung und Einbau unserer Produkten
  • Beratung zu unseren Dachfenstern, Flachdach-Fenstern, Rollos und Rollläden
Zur Handwerkersuche

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Dachdämmung

Was ist die effektivste Art der Aufdachdämmung?

Die Aufsparrendämmung ist eine besonders effektive Art der Aufdachdämmung. Die Eindeckung wird entfernt, die Dämmplatten werden flächig auf das Dachgebälk gelegt. Aus dem Dachgeschoss bleibt die Dachkonstruktion von unten zugänglich.

Was macht einen guten Dämmstoff aus?

Je geringer die Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffs ist, umso besser ist seine Wärmedämmung. Die Wärmeleitfähigkeit wird als sogenannter U-Wert in Watt pro Quadratmeter Dämmstoffstärke mal Kelvin (W/m2K) gemessen.

Wie stark sollte meine Dachdämmung sein?

Ein guter Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) für die Dachdämmung liegt bei 0,2 W/m2K. Auch geringere Werte sind, je nach Anspruch an die Energieeffizienz des Gebäudes, möglich.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachfenster nachträglich isolieren: Kälteschutz fürs Dachgeschoss
Aus jedem Dachfenster können Sie durch nachträgliche Isolierung noch einiges mehr an Energieeffizienz herausholen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein älteres Bestandsfenster handelt, oder ein modernes Dachfenster mit 3-Fach-Verglasung. Welche Möglichkeiten Hausbesitzer zur nachträglichen Isolierung ihrer Fenster haben, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen