Nachhaltige Baustoffe

Nachhaltige Baustoffe zum ökologisch Bauen und Sanieren

Lesedauer 0 Min.
Aussenansicht eines Holzhauses mit nachhaltigen Baustoffen | VELUX Magazin
Gebäude haben eine Halbwertszeit von 30 bis 40 Jahren und überdauern oft Generationen. Vor dem Hintergrund der Klimakrise und den damit verbundenen Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte hat diese Tatsache eine grosse Bedeutung: Nachhaltig Bauen wird immer wichtiger. Bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielen neben ihrem Energiebedarf und -verbrauch auch ökologische Baustoffe eine grosse Rolle. Nachhaltige Baustoffe zu erkennen und richtig einzusetzen ist aber ohne Fachwissen gar nicht so einfach. Mit unserem Ratgeber legen Sie die wichtigsten Grundlagen für das nachhaltige Bauen!

Graue Energie: Bilanz beim nachhaltigen Bauen

”Graue Energie” bezeichnet die gesamte Energiemenge, die für die Herstellung eines Produkts – wie zum Beispiel den Bau eines Gebäudes – benötigt wird. Dazu zählen unter anderem der Transport, die Lagerung, die Verarbeitung und der Einbau sowie schliesslich die Entsorgung bzw. der Rückbau der Baustoffe. Bevor Strom-, Heiz- und Gasverbrauch bei der Nutzung ins Spiel kommen, verbraucht ein Haus somit schon beim Bau grosse Summen an Energie, die sich negativ auf die Umweltbilanz auswirken können.

Die im Gebäude ”eingebaute” graue Energie spielt also eine grosse Rolle in der Nachhaltigkeit des Gebäudes, wird aber oft vernachlässigt. Durch ökologische und nachhaltige Baustoffe lässt sie sich jedoch deutlich reduzieren: So erfordern regionale, ressourcenschonende und recyclebare Baustoffe deutlich weniger Energie beim Neubau oder Umbau. Wer nachhaltig bauen möchte, sollte diese Punkte berücksichtigen.

Ökologisch sanieren: Als Hausbesitzer umwelt- und gesundheitsbewusst renovierenÖkologisch sanieren

Je mehr Energie für Produktion, Transport, Lagerung und Herstellung der Baustoffe verwendet wird, desto höher ist die "graue Energie" eines Gebäudes.

Natürliche Baustoffe für ökologisches Bauen

Ökologische Baumaterialien zeichnen sich vor allem durch vier Punkte aus:

  1. Es sind natürliche Materialien, die sich dem Naturkreislauf zurückführen lassen (Recycling). Holz etwa lässt sich nach der Verwendung als Baustoff z.B. noch einmal verwenden, kann zum Heizen genutzt oder gar kompostiert werden. Um dies sicherzustellen, muss allerdings Punkt 2 erfüllt sein:
  2. Die Behandlung des Materials darf dem Recycling nicht entgegenstehen. So wurde früher Holz mit Holzschutzmittel und Pestiziden behandelt, um es haltbarer zu machen – dies führt aber aufgrund der giftigen Bestandteile der Mittel dazu, dass das behandelte Holz nicht mehr wiederverwendbar ist.
  3. Je regionaler die Materialien bezogen werden, desto nachhaltiger sind sie in der Regel. Durch den Transport von Baustoffen werden oft viele Ressourcen verbraucht – je kürzer die Strecke, desto besser für den ökologischen Fussabdruck.
  4. Der biologische Baustoff wird aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und weist eine gute Ökobilanz auf.

Holz wird seit Jahrtausenden als Baustoff verwendet und ist ein wahrer Hochleistungsbaustoff. Als nachwachsender Rohstoff, der regional vorkommt und problemlos wiederverwertet werden kann, erfüllt er – sofern er von Chemie unbehandelt bleibt und nicht als problematischer Verbundwerkstoff eingesetzt wird – alle Kriterien eines nachhaltigen Baustoffs. Holz zeichnet sich im Gegensatz zu Stahl oder Beton durch eine gewisse Leichtigkeit aus, ist dennoch sehr belastbar, ohne viel Dreckbildung schnell zusammengebaut und weist hervorragende Wärmedämmeigenschaften auf.

Neben den baulichen Eigenschaften verstrahlt der umweltfreundliche Baustoff ein wohltuendes Raumklima und eine gemütliche Wohnatmosphäre.

Um die Ökobilanz aufzubessern, kann Holz u.a. im Dachstuhl, in der Fassadenverkleidung, im Fussboden, in Türen sowie in der Treppe ins Dachgeschoss verbaut werden.

Wenn Sie nachhaltig Bauen möchten, bietet sich Holz aus der Region als natürlicher Baustoff an.

Weitere ökologische Baustoffe haben wir hier für Sie in einer Liste zusammengefasst:

  • Holz
  • Kork
  • Lehm
  • Naturstein
  • Reet
  • Ton
  • Ziegel

Neben den reinen Baumaterialien zählen auch ökologische Farben, etwa auf Kalk-, Kreide- oder Lehmbasis, Naturlacke aus Naturharzen und umweltfreundliche Bodenbeläge zu den natürlichen Baustoffen.

Ökologische Dämmstoffe

Der deutsche Baustoffmarkt wird aktuell von synthetischen Dämmstoffen auf Erdölbasis und mineralischen Dämmmaterialien dominiert. Diese Rohstoffe sind schnell verfügbar und günstig – nachhaltig sind sie allerdings nicht. Wer ökologisch bauen und nachhaltig wohnen möchte, muss für Wärmedämmung und Hitzeschutz auf alternative Dämmstoffe setzen. Ob beim Neubau oder der ökologischen Sanierung, natürliche Dämmstoffe wirken sich nicht nur positiv auf die Ökobilanz aus, sondern unterstützen ein gesundes Raumklima und somit die Wohngesundheit.

Holzterrassen sorgen für einen besonders idyllischen Gartenstil zum Wohlfühlen.

Für eine ökologische Dämmung kommen beispielsweise folgende Materialien in Frage:

  • Hanf
  • Holzfaser
  • Holzwolle
  • Jute
  • Kies
  • Kokosfaser
  • Kork
  • Schafwolle
  • Schilf oder Napiergras
  • Stroh
  • Wiesengras
  • Zellulose

Ein natürlicher Rohstoff ist allerdings nicht immer gleichbedeutend mit einem ökologisch sinnvollen Baustoff. Hausbauer und –sanierer sollten bei der Auswahl genau auf die Umweltbilanz des vermeintlich nachhaltigen Baustoffs schauen. Durch einen hohen Energieaufwand bei der Produktion, lange Transportwege sowie chemische Bindemittel verliert ein per se nachhaltiges Dämmmaterial schnell seine positive Ökobilanz. Mehr dazu erfahren Sie im nächste Abschnitt.

Modernes Bauen vs. nachhaltig Bauen?

Wenn sich die einzelnen Bestandteile eines Gebäudes leicht trennen und austauschen lassen, ist die nachhaltige Gestaltung des Gebäudes einfacher. Doch gelingt damit ein moderner Bau, der unseren heutigen Ansprüchen genügt und gültigen Regeln und Normen erfüllt? So sind Ziegel etwa oft mit Dämmstoffen gefüllt, um mit besseren Dämmwerten die heutigen Vorschriften zu erfüllen. Dadurch werden aus den Ziegeln Verbundbaustoffe, die man nach der Verwendung nicht mehr voneinander trennen kann. Diese Verbundstoffe erschweren das Recyceln der einzelnen Baustoffe. Der Effekt auf die Energie-Effizienz ist also positiv, die Baustoffe aber wenig nachhaltig.

Ein weiteres Beispiel dafür ist Stahlbeton. Dieser Stoff wird heutzutage nahezu überall als Baustoff verwendet. Zum Recyceln werden die fertigen Betonplatten geschreddert, der Stahl wird abgeführt und der Beton selbst zu einer Art Kieseln verarbeiten. Somit ist Stahlbeton zwar nicht klassisch recyclebar, lässt sich aber aufarbeiten und wiederverwenden. Fester Bestandteil eines modernen Bauens sind oft auch synthetische Dämmstoffe, sogenannte Polystyrole. Diese zeichnen sich durch exzellente Dämmwerte aus, können aber später nicht mehr natürlich abgebaut werden. Grade in der Dachdämmung können bestimmte Vorschriften und Normen also Anforderungen erzeugen, die kaum ein natürlicher Baustoff erfüllen kann – ausser mit Zusatzaufwand und höheren Kosten.

Eine gute Dämmung des Daches mit nachhaltigen Baustoffen ist eine Herausforderung, aber lässt sich mit den richtigen Mitteln umsetzen.

Ökosiegel für nachhaltige Baustoffe

Umweltproduktdeklarationen (kurz EPD aus dem Englischen „Environmental Product Declaration“) dienen der Transparenz über den Umwelteinfluss und der Nachhaltigkeit von Baustoffen. Diese Deklarationen halten zahlreiche Faktoren fest, etwa wie ressourcenschonend und energieaufwändig die Produktion eines Baustoffes ist.

Bekannte Siegel für ökologische Baustoffe sind unter anderem das Ökosiegel „Der Blaue Engel“, das Nachhaltigkeitslabel Cradle to Cradle (C2C) sowie die Siegel Natureplus, EU Ecolabel und ECO Institut. Mit dem FSC-Siegel werden Hölzer aus verantwortungsvoller und nachhaltiger Forstwirtschaft zertifiziert.

Umweltproduktdeklarationen der einzelnen Produkte sollten nicht alleinstehend betrachtet werden. Wichtig sind ein sinnvolles Gesamtkonzept und die Beurteilung der einzelnen Faktoren im kompletten Baukontext.

Nachhaltigkeit bei Fenstern

Fenster spielen eine ganz besondere Rolle in nachhaltigen Häusern. Während früher das Fenster klassischerweise eine Schwachstelle in der Dämmung des Hauses war, können sie heute für passive Energiegewinne sorgen – der passenden Verglasung, gedämmten Rahmen und dem richtigen Dachfenster-Einbau  sei Dank. Passend verbaut und ausgerichtet nach Süden können Fenster sogar den Wärmebedarf des Gebäudes über das Jahr verringern und wirken sich positiv auf die Energiebilanz aus. Dennoch unterscheiden sich auch Fenster in ihrem ökologischen Fussabdruck und sind unterschiedlich nachhaltige Baustoffe.

Energieeinsparung durch neue Fenster: Mit Fenstertausch Energiekosten sparen, jetzt informieren!Energieeinsparung neue Fenster

Für VELUX Dachfenster wird ausschliesslich Holz aus nachhaltigen Forstbeständen genutzt.

Als weltgrösster Hersteller von Dachfenstern versucht VELUX schon während des Herstellungsprozesses der Fenster, auf Müll zu verzichten. Neben der Optimierung der Produktion, von Anfang an wenig Abfälle zu erzeugen, werden Überbleibsel der Produktion recycelt oder als Heizstoffe für ein Kraftwerk verwendet. Im Jahr 2019 wurden 97% des Produktabfalls wieder- oder weiterverwendet. So sollen Ressourcen geschont werden.

Bei der Wahl des Fensterrahmens besteht die Möglichkeit, auf nachhaltige Baustoffe zurückzugreifen. Im Jahr 2019 stammten 99,6% des in Europa für VELUX Dachfenster verwendeten Holzes aus zertifiziert nachhaltigen Wäldern. Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2030 verpflichten wir uns, unsere vergangenen CO­­­­2-Emissionen einzufangen und im Jahr 2041 CO2-Neutralität zu erlangen.

Der ökologische Fussabdruck eines Hauses

Der Markt bietet mittlerweile eine grosse Auswahl an ökologischen Baustoffen. Jedes natürliche Baumaterial weist besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. Elementar ist selbstverständlich, dass Sie sich vor dem Umbau oder Neubau einen klaren Plan machen. Überlegen Sie, welchen Stellenwert der Einsatz von ökologischen Baustoffen oder nachhaltigen Bauprodukten für Sie hat? Wie hoch ist Ihr Budget? Welche Rolle spielen Optik oder Funktion der einzelnen Elemente? Gemeinsam mit einem Architekten oder Bauplaner prüfen Sie, wie sich Ihre Vorhaben umsetzen lassen.

Die Erfahrung zeigt, dass Sie kompromissbereit sein sollten. Ein Gebäude mit 100 % natürlichen Baustoffen zu bauen, kann eine grosse Herausforderung sein. Holzfassaden etwa haben eine ganz besondere Optik, verändern mit der Zeit ihre Farbe und grauen aus. Das muss man mögen. Biologische Baustoffe können im ersten Moment etwas teurer und ihr Einsatz etwas aufwändiger sein, sie überzeugen allerdings durch ihre gute Ökobilanz, der Einsparung von CO2 und ihrer Energieeffizienz. Nachhaltige Baustoffe können unseren ökologischen Fussabdruck deutlich verringern. Denken Sie an die Zukunft und bauen Sie nachhaltig - ohne umweltrelevante und gesundheitliche Auswirkungen!

Ökologisch bauen im Dachgeschoss: Unsere Tipps für eine bessere Ökobilanz!Nachhaltiges Bauen
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu nachhaltigen Baustoffen

Was sind nachhaltige Baustoffe?

Holz, Lehm, Ziegel, Natursteine, Reet, Jute, Stroh und Kies sowie Naturlacke und Kreidefarben sind einige nachhaltige Baustoffe. Nachhaltige Baustoffe bestehen aus nachwachsenden, gut recyclebaren Rohstoffen und überzeugen durch ihre energiearme Herstellung. Idealerweise sind sie regional verfügbar und haben kurze Transportwege.

Ökologische Baustoffe: Welche Siegel gibt es?

Der Blaue Engel, Cradle to Cradle, das FSC-Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft sowie die Siegel Natureplus, EU Ecolabel und ECO Institut sind Zertifizierungen bzw. Wegweiser für ökologische Baustoffe.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltiges Bauen als wichtiges Zukunftsthema
Gesellschaftliche Diskurse werden zusehends von Themen rund um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit geprägt. Bauen und Baustoffe spielen hier auch eine grosse Rolle und können grosse Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher findet auch hier ein Umdenken hin zu mehr ökologischer Verantwortung und gesteigertem Umweltbewusstsein statt. Wir zeigen Ihnen, was Nachhaltigkeit beim Hausbau bedeutet und wie Sie nachhaltiges Bauen sinnvoll in Ihre Planung einfliessen lassen können.
Vollständigen Artikel lesen
Altersgerechtes Wohnen im Dachgeschoss: Tipps zur Umgestaltung
Altersgerechtes Wohnen – darüber sollten Sie nicht erst kurz vor der Rente nachdenken. Leider kann es zu unerwarteten Unfällen oder anderen gesundheitlichen Schicksalsschlägen kommen, die womöglich Ihre Mobilität einschränken. Ohnehin verschlechtert sich die Bewegungsfähigkeit im Alter zunehmend. Daher ist es wichtig, möglichst frühzeitig in Ihren eigenen vier Wänden entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltig wohnen: 10 Tipps für ein umweltfreundliches Zuhause
Nachhaltigkeit sowie umwelt- und ressourcenschonende Produkte bekommen einen immer höheren Stellenwert. Schon einfache Tipps helfen, ressourcenbewusster zu leben, die Umwelt zu schonen und mitunter sogar bares Geld beim Wohnen zu sparen. Mit den folgenden Tipps senken Sie nicht nur Ihren Wasser- und Stromverbrauch und tragen zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Zuhause bei, sondern entlasten in vielen Punkten auch Ihr Konto.
Vollständigen Artikel lesen
Ökologisch sanieren: Als Hausbesitzer umweltbewusst renovieren
Nachhaltigkeit gewinnt in Hinblick auf den Klimawandel in vielen Lebensbereichen an Bedeutung. So ist auch ökologisches Bauen ein Thema, dass viele Haus- und Wohnungsbesitzer bei Sanierungsmassnahmen berücksichtigen möchten. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, mit denen die ökologische Sanierung gelingt – für eine bessere Ökobilanz und ein gesundes Raumklima.
Vollständigen Artikel lesen
Energieeinsparung durch neue Fenster: Kosten senken mit Fenstertausch
Fenster schaffen Wohnkomfort und Lebensqualität. Sie sorgen für angenehme Beleuchtung und Belüftung und optimieren das Raumklima. Gleichzeitig bilden sie jedoch einen Schwachpunkt im Haus, denn ohne energieeffiziente Massnahmen kann ein grosser Anteil der Heizenergie durch undichte Fenster verloren gehen. Mit einem Fenstertausch oder gezielter Nachrüstung senken Sie Ihre Heizkosten und schonen dabei die Umwelt.
Vollständigen Artikel lesen
Stromverbrauch und Licht: Energieeffizienz durch Beleuchtung
Der Stromverbrauch mit Licht macht rund 12 Prozent des Energieverbrauchs im Haushalt aus. Mit LED-Lampen und Energiesparlampen, aber auch mit mehr Tageslichteinsatz lassen sich die Energieeffizienz durch Beleuchtung verbessern und die Stromkosten reduzieren. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Tageslicht und modernen Leuchtmitteln Energie sparen und die Lebensdauer Ihrer Lampen verlängern.
Vollständigen Artikel lesen
Indach-Photovoltaik: Edles Solardach
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Wir alle können dazu beitragen, diese Entwicklung voranzutreiben – mit der Entscheidung für Ökostrom und, wenn die individuellen Gegebenheiten es ermöglichen, mit der einfachsten und günstigsten Möglichkeit der privaten Stromerzeugung: Photovoltaik. Während Aufdach-Photovoltaikanlagen das Aussehen von Wohnhausdächern beeinflussen, entscheiden Sie sich mit einer modernen Indach-Photovoltaikanlage für die optisch elegantere Variante, Sonnenlicht in Energie umzuwandeln.
Vollständigen Artikel lesen
Komfortable Smart-Home-Systeme im Überblick
Beim Bauen und Wohnen zeichnet sich seit einigen Jahren ein Mega-Trend ab: Smart Home. Viele begegnen dem Trend auch skeptisch – dabei können Smart Home Systeme für mehr Komfort, Sicherheit und Gesundheit beim Wohnen sorgen. Lernen Sie einige Einsatzgebiete und Beispiele dieser Hausautomation kennen!
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumassnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen