Energieeffizienz durch Beleuchtung

Stromverbrauch und Licht: Energieeffizienz durch Beleuchtung

Lesedauer 0 Min.
Wohnzimmer wird dank Flachdach-Fenster natürlich beleuchtet | VELUX Magazin
Der Stromverbrauch mit Licht macht rund 12 Prozent des Energieverbrauchs im Haushalt aus. Mit LED-Lampen und Energiesparlampen, aber auch mit mehr Tageslichteinsatz lassen sich die Energieeffizienz durch Beleuchtung verbessern und die Stromkosten reduzieren. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Tageslicht und modernen Leuchtmitteln Energie sparen und die Lebensdauer Ihrer Lampen verlängern.

Wie viel Strom verbraucht Licht?

Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Vier-Personen-Haushaltes liegt bei rund 3.850 kWh jährlich, Ein-Personen-Haushalte verbrauchen rund 2.200 kWh. Davon sind durchschnittlich etwa 12 Prozent auf die Haushaltsbeleuchtung zurückzuführen. Bei einem Strompreis von 27 Rappen pro kWh (September 2022 - Preis variiert je nach Gesamtverbrauch und Anbieter) liegt der Kostenpunkt einer vierköpfigen Familie allein für künstliches Licht rechnerisch bei 125 Franken im Jahr.

Welche Stromkosten Licht genau verursacht, hängt allerdings massgeblich von der Lampenart und dem persönlichen Helligkeitsbedürfnis ab. Durch energiesparsame Leuchtmittel und konsequentes Energiesparverhalten lässt sich die Stromrechnung umweltschonend senken. Denken Sie darüber hinaus auch immer an den Einsatz von Tageslicht im Haus als kostenlose, umweltfreundliche Alternative zu Haushaltslampen.

Eingebaute Dachfenster liefern viel Tagelicht als natürliche Beleuchtungsquelle für Ihre Wohnung.

Wie hängen Energieeffizienz und Beleuchtung zusammen?

Synchronisiert mit der EU-Verordnung 2009/244/EG, die die Herstellung, den Verkauf sowie den Import herkömmlicher Glühbirnen seit 2009 verbietet, bestehen seit dem 1. Januar 2009 auch in der Schweiz besondere Anforderungen an die Energieeffizienz von Lampen. Dennoch nutzen viele Menschen noch die alten Glühlampen. Dabei wandeln diese nur fünf Prozent der verbrauchten Energie in Licht um – bei LED-Lampen sind es rund 90 Prozent. Zudem senken Sparlampen durch optimiertes Energiesparen die Stromkosten.

Die erhöhten Anforderungen an Glühlampen zielen darauf ab, die Klimaziele und Einsparungen im Lichtenergieverbrauch zu erreichen. Millionen Tonnen CO2-Emissionen sollen reduziert werden.

Um weitere Energiesparpotenziale zu nutzen, werden seit 2021 auch Hochvolt-Halogen –Reflektorlampen mit 230 Volt mit den Sockeln E14, E27 und GU10 nicht mehr verkauft und produziert. Bis September 2023 sollen Halogen-Stablampen und Halogen-Stiftlampen aus dem Verkauf genommen werden.

Energieeinsparung durch neue Fenster: Mit Fenstertausch Energiekosten sparen, jetzt informieren!Energieeinsparung neue Fenster

Licht sparen mit LED-Lampen

LED-Lampen verfügen mit rund 10.000 bis 15.000 Betriebsstunden über eine zehn- bis fünfzehnmal längere Lebensdauer als Glühbirnen und Halogenlampen. Damit liegen sie vor Energiesparlampen, die nach Abschaffung der Glühlampe als Übergangslösung dienten. Inzwischen stellen LED-Lampen die optimale Wahl dar, um Licht zu sparen und die Umwelt zu schonen.

LEDs haben gegenüber Glühbirnen einen 85 bis 90 Prozent geringeren Stromverbrauch, enthalten anders Energiesparlampen kein Quecksilber und erfordern keine Spezialentsorgung. Die Leistungsaufnahme für dieselbe Helligkeit erfordert zudem viel weniger Watt und Energie. So entsprechen 60 Watt bei Glühbirnen nur 9 bis 12 Watt bei LED-Lampen.

Zur Veranschaulichung: Eine 9 Watt LED-Lampe sorgt bei vier Stunden Tagesverbrauch für rund 3,55 Franken Stromkosten im Jahr. Demgegenüber lag der Strompreis einer 60 Watt Glühbirne bei 24 Franken jährlich.

5 Tipps zum Energiesparen im Haushalt

Der Vergleich zwischen energieintensiven Leuchtmitteln und energiesparsamen Lampen zeigt: Licht verbraucht viel Energie und belastet die Umwelt. Neben einer Umstellung auf Sparbeleuchtung lohnt es sich folgende Tipps zu beherzigen:

Tipp 1: Tageslicht nutzen

Nutzen Sie so viel Tageslicht wie möglich, um die Umwelt zu schonen und die Beleuchtung in Ihrem Haus zu optimieren. Denken Sie über einen Dachausbau mit Fenstern nach, um grosse Fenster mit viel Lichteinfall nutzen zu können. Moderne Dachfenster mit einer guten Dachfenster-Wärmedämmung bieten grosse Energiesparpotenziale. Ein weiterer Vorteil von Tageslicht ist, dass es die Gesundheit und das Wohlbefinden fördert, unter anderem mit der Anregung der körpereigenen Produktion von Vitamin D durch Licht.

Tipp 2: Strom sparen, Licht ausschalten

Ein Mythos besagt, dass Lampen beim Anschalten mehr Energie verbrauchen als bei mehrstündiger Nutzung. Tatsache ist: Energiesparlampen und LED-Leuchtmittel benötigen fürs Einschalten keine zusätzliche Energie. Somit sparen Sie Energie, wenn Sie Lampen ausschalten, sobald deren Licht nicht zwingend erforderlich ist.

Tipp 3: Wärme und Helligkeit durch Sonne

Solarenergie dient auch als Wärmelieferant. Wer Sonne ins Haus lässt, nutzt kostenlose Wärme und reduziert Heizkosten. Wärmeisolierung und innenliegender Sonnenschutz, wie Energierollos für Dachfenster, halten die Wärme innen und regulieren den Sonneneinfall.

Tipp 4: Auch im Homeoffice Strom sparen

In der Corona-Pandemie zeigte sich durch Homeoffice ein Anstieg der Heiz- und Energiekosten im Haushalt. Zugleich bietet die Arbeit im heimischen Büro Möglichkeiten, Energie zu sparen: zum Beispiel durch ein Dachgeschoss mit grosszügigen Dachfenstern fürs Homeoffice, die viel Tageslicht in den Raum lassen.
Homeoffice organisieren und die Produktivität steigern. Jetzt lesen!Homeoffice organisieren
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Tipp 5: Wohnsituation optimieren

Die meisten Wohnungen und Haushalte bieten Energiesparpotenziale. Tauschen Sie alte Lampen gegen LED-Lampen aus und rüsten Sie die Beleuchtung durch einfache Mittel auf. Hierbei helfen Steuerungen wie VELUX ACTIVE für intelligente Raumbeleuchtung im Smart Home. VELUX ACTIVE bietet durch Smart-Home-Funktionen automatisiertes Öffnen und Schliessen von Rollläden und Dachfenstern, Temperaturmessung, Hitzeschutz sowie gesundes Raumklima für energieeffizienten Wohnkomfort.
Dunkle Räume heller machen: Unsere Tipps finden Sie hierDunkle Räume heller machen
Gekonnt kombiniert: Solar und Dachfenster
  • Sie planen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach?
  • Indach, Aufdach oder Solarziegel: Kombinieren Sie Ihr VELUX Dachfenster mit den gängigen Photovoltaik-Systemen
Alles zur Integration von Dachfenstern in Photovoltaik

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Stromverbrauch mit Licht

Welche Kosten erzeugt eine Stunde Licht?

Lichtkosten hängen vom Leuchtmittel und Stromtarif ab. Eine herkömmliche Glühbirne kostete ca. 1,6 Rappen stündlich. Damit lag der Jahrespreis zwischen 20 bis 30 Franken. LED-Lampen wiederum können durchschnittlich 3,55 Franken pro Jahr kosten.

Licht an oder aus: Was verbraucht mehr Strom?

Licht, das Sie nicht brauchen, sollten Sie ausschalten – denn häufiges Ein- und Ausschalten verbraucht bei modernen Lampen keine zusätzliche Energie.

Wie lässt sich mit Beleuchtung sparen?

Ersetzen Sie herkömmliche Glühbirnen und Halogenlampen durch moderne LED-Leuchtmittel. Setzen Sie auf grosszügige Fensterflächen und lassen Sie Tageslicht in Ihre Innenräume. Dimmer, Bewegungsmelder und intelligente Raumbeleuchtung unterstützen ebenfalls beim Stromsparen mit Licht.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltiges Bauen als wichtiges Zukunftsthema
Gesellschaftliche Diskurse werden zusehends von Themen rund um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit geprägt. Bauen und Baustoffe spielen hier auch eine grosse Rolle und können grosse Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher findet auch hier ein Umdenken hin zu mehr ökologischer Verantwortung und gesteigertem Umweltbewusstsein statt. Wir zeigen Ihnen, was Nachhaltigkeit beim Hausbau bedeutet und wie Sie nachhaltiges Bauen sinnvoll in Ihre Planung einfliessen lassen können.
Vollständigen Artikel lesen
Altersgerechtes Wohnen im Dachgeschoss: Tipps zur Umgestaltung
Altersgerechtes Wohnen – darüber sollten Sie nicht erst kurz vor der Rente nachdenken. Leider kann es zu unerwarteten Unfällen oder anderen gesundheitlichen Schicksalsschlägen kommen, die womöglich Ihre Mobilität einschränken. Ohnehin verschlechtert sich die Bewegungsfähigkeit im Alter zunehmend. Daher ist es wichtig, möglichst frühzeitig in Ihren eigenen vier Wänden entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltig wohnen: 10 Tipps für ein umweltfreundliches Zuhause
Nachhaltigkeit sowie umwelt- und ressourcenschonende Produkte bekommen einen immer höheren Stellenwert. Schon einfache Tipps helfen, ressourcenbewusster zu leben, die Umwelt zu schonen und mitunter sogar bares Geld beim Wohnen zu sparen. Mit den folgenden Tipps senken Sie nicht nur Ihren Wasser- und Stromverbrauch und tragen zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Zuhause bei, sondern entlasten in vielen Punkten auch Ihr Konto.
Vollständigen Artikel lesen
Ökologisch sanieren: Als Hausbesitzer umweltbewusst renovieren
Nachhaltigkeit gewinnt in Hinblick auf den Klimawandel in vielen Lebensbereichen an Bedeutung. So ist auch ökologisches Bauen ein Thema, dass viele Haus- und Wohnungsbesitzer bei Sanierungsmassnahmen berücksichtigen möchten. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, mit denen die ökologische Sanierung gelingt – für eine bessere Ökobilanz und ein gesundes Raumklima.
Vollständigen Artikel lesen
Energieeinsparung durch neue Fenster: Kosten senken mit Fenstertausch
Fenster schaffen Wohnkomfort und Lebensqualität. Sie sorgen für angenehme Beleuchtung und Belüftung und optimieren das Raumklima. Gleichzeitig bilden sie jedoch einen Schwachpunkt im Haus, denn ohne energieeffiziente Massnahmen kann ein grosser Anteil der Heizenergie durch undichte Fenster verloren gehen. Mit einem Fenstertausch oder gezielter Nachrüstung senken Sie Ihre Heizkosten und schonen dabei die Umwelt.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltige Baustoffe zum ökologisch Bauen und Sanieren
Gebäude haben eine Halbwertszeit von 30 bis 40 Jahren und überdauern oft Generationen. Vor dem Hintergrund der Klimakrise und den damit verbundenen Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte hat diese Tatsache eine grosse Bedeutung: Nachhaltig Bauen wird immer wichtiger. Bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielen neben ihrem Energiebedarf und -verbrauch auch ökologische Baustoffe eine grosse Rolle. Nachhaltige Baustoffe zu erkennen und richtig einzusetzen ist aber ohne Fachwissen gar nicht so einfach. Mit unserem Ratgeber legen Sie die wichtigsten Grundlagen für das nachhaltige Bauen!
Vollständigen Artikel lesen
Indach-Photovoltaik: Edles Solardach
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Wir alle können dazu beitragen, diese Entwicklung voranzutreiben – mit der Entscheidung für Ökostrom und, wenn die individuellen Gegebenheiten es ermöglichen, mit der einfachsten und günstigsten Möglichkeit der privaten Stromerzeugung: Photovoltaik. Während Aufdach-Photovoltaikanlagen das Aussehen von Wohnhausdächern beeinflussen, entscheiden Sie sich mit einer modernen Indach-Photovoltaikanlage für die optisch elegantere Variante, Sonnenlicht in Energie umzuwandeln.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumassnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen
Komfortable Smart-Home-Systeme im Überblick
Beim Bauen und Wohnen zeichnet sich seit einigen Jahren ein Mega-Trend ab: Smart Home. Viele begegnen dem Trend auch skeptisch – dabei können Smart Home Systeme für mehr Komfort, Sicherheit und Gesundheit beim Wohnen sorgen. Lernen Sie einige Einsatzgebiete und Beispiele dieser Hausautomation kennen!
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen