Stromverbrauch und Licht: Energieeffizienz durch Beleuchtung
Wie viel Strom verbraucht Licht?
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Vier-Personen-Haushaltes liegt bei rund 3.850 kWh jährlich, Ein-Personen-Haushalte verbrauchen rund 2.200 kWh. Davon sind durchschnittlich etwa 12 Prozent auf die Haushaltsbeleuchtung zurückzuführen. Bei einem Strompreis von 27 Rappen pro kWh (September 2022 - Preis variiert je nach Gesamtverbrauch und Anbieter) liegt der Kostenpunkt einer vierköpfigen Familie allein für künstliches Licht rechnerisch bei 125 Franken im Jahr.
Welche Stromkosten Licht genau verursacht, hängt allerdings massgeblich von der Lampenart und dem persönlichen Helligkeitsbedürfnis ab. Durch energiesparsame Leuchtmittel und konsequentes Energiesparverhalten lässt sich die Stromrechnung umweltschonend senken. Denken Sie darüber hinaus auch immer an den Einsatz von Tageslicht im Haus als kostenlose, umweltfreundliche Alternative zu Haushaltslampen.
Eingebaute Dachfenster liefern viel Tagelicht als natürliche Beleuchtungsquelle für Ihre Wohnung.
Wie hängen Energieeffizienz und Beleuchtung zusammen?
Synchronisiert mit der EU-Verordnung 2009/244/EG, die die Herstellung, den Verkauf sowie den Import herkömmlicher Glühbirnen seit 2009 verbietet, bestehen seit dem 1. Januar 2009 auch in der Schweiz besondere Anforderungen an die Energieeffizienz von Lampen. Dennoch nutzen viele Menschen noch die alten Glühlampen. Dabei wandeln diese nur fünf Prozent der verbrauchten Energie in Licht um – bei LED-Lampen sind es rund 90 Prozent. Zudem senken Sparlampen durch optimiertes Energiesparen die Stromkosten.
Die erhöhten Anforderungen an Glühlampen zielen darauf ab, die Klimaziele und Einsparungen im Lichtenergieverbrauch zu erreichen. Millionen Tonnen CO2-Emissionen sollen reduziert werden.
Um weitere Energiesparpotenziale zu nutzen, werden seit 2021 auch Hochvolt-Halogen –Reflektorlampen mit 230 Volt mit den Sockeln E14, E27 und GU10 nicht mehr verkauft und produziert. Bis September 2023 sollen Halogen-Stablampen und Halogen-Stiftlampen aus dem Verkauf genommen werden.
Licht sparen mit LED-Lampen
LED-Lampen verfügen mit rund 10.000 bis 15.000 Betriebsstunden über eine zehn- bis fünfzehnmal längere Lebensdauer als Glühbirnen und Halogenlampen. Damit liegen sie vor Energiesparlampen, die nach Abschaffung der Glühlampe als Übergangslösung dienten. Inzwischen stellen LED-Lampen die optimale Wahl dar, um Licht zu sparen und die Umwelt zu schonen.
LEDs haben gegenüber Glühbirnen einen 85 bis 90 Prozent geringeren Stromverbrauch, enthalten anders Energiesparlampen kein Quecksilber und erfordern keine Spezialentsorgung. Die Leistungsaufnahme für dieselbe Helligkeit erfordert zudem viel weniger Watt und Energie. So entsprechen 60 Watt bei Glühbirnen nur 9 bis 12 Watt bei LED-Lampen.
5 Tipps zum Energiesparen im Haushalt
Tipp 1: Tageslicht nutzen
Tipp 2: Strom sparen, Licht ausschalten
Tipp 3: Wärme und Helligkeit durch Sonne
Tipp 4: Auch im Homeoffice Strom sparen
Tipp 5: Wohnsituation optimieren
- Sie planen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach?
- Indach, Aufdach oder Solarziegel: Kombinieren Sie Ihr VELUX Dachfenster mit den gängigen Photovoltaik-Systemen