Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause

Lesedauer 0 Min.
Grossblättrige Pflanze steht unter Dachfenster | VELUX Magazin
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Massnahmen verbessern können.

Das optimale Raumklima für Ihr Zuhause

Allgemein gilt eine Raumtemperatur von 20 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit von 30-45 % als optimales Raumklima. Beachten Sie jedoch, dass die Angabe je Wohnraum etwas variieren kann. Wichtig ist natürlich, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen. Das ideale Raumklima ist zudem von der Personenanzahl und deren Aufenthaltsdauer abhängig. Generell gilt, je wärmer es in einem Raum ist, desto niedriger sollte die Luftfeuchtigkeit sein. Berücksichtigen Sie ausserdem, dass je nach Jahreszeit unterschiedliche Massnahmen zu einem gesunden Raumklima führen. Tipps zum saisonabhängigen Lüften finden Sie in unseren beiden Ratgebern: Richtig lüften im Winter & Richtig lüften im Sommer.

Hygrometer helfen bei der Ermittlung der aktuellen Werte in Ihren Räumen. Sie sind kostengünstig im Einzelhandel erwerbbar.

Folgende Richtwerte werden für ein angenehmes Raumklima empfohlen:

Raum
Ideale Lufttemperatur
Ideale Luftfeuchtigkeit
Wohnzimmer und Büro
20 – 23 °C
30 – 45 %
Kinderzimmer
Tags 20 – 23 °C, nachts 18 – 21 °C
30 – 45 %
Schlafzimmer
17 – 20 °C
30 – 45 %
Badezimmer
20 – 23 °C
30 – 45 %
Küche
18 – 20 °C
30 – 45 %
Keller
10 – 15 °C
30 – 45 %
Drei Faktoren zur Vermeidung von Kondensationsproblemen:

Um Kondensationsprobleme zu vermeiden, ist es sehr wichtig, drei Punkte und ihren Einfluss aufeinander zu beachten:

  1. Aussentemperatur
  2. Innentemperatur
  3. Luftfeuchtigkeit

Innentemperatur 20 °C 22 °C 24 °C
Aussentemperatur Relative Luftfeuchtigkeit innen
-10 °C 38% 36% 34%
-5 °C 42% 41% 40%
0 °C 48% 46% 44%
5 °C 54% 52% 50%
10 °C 61% 58% 56%

Quelle: www.fff.ch

 

Beispiele:

  • Bei einer Innentemperatur von 20° C und einer Aussentemperatur von -5° C darf die Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 42% betragen.
  • Wenn die Aussentemperatur -10° C beträgt: Die Luftfeuchtigkeit darf 38 % nicht überschreiten.
  • Wenn die Innentemperatur 24° C beträgt, darf die Luftfeuchtigkeit nicht höher sein als:
    • Bei -5° C: Max 40%.
    • Bei -10° C: Max. 34%.

Aktiv für ein gesundes Raumklima

Wie können Sie das Raumklima verbessern? Ganz einfach: Richtig Lüften! Experten empfehlen, je nach Wohnverhalten und Raum alle zwei Stunden einen kompletten Luftaustausch durchzuführen. Räume wie die Küche und das Bad müssen bei Bedarf, also nach Duschen, Baden oder Kochen, noch häufiger gelüftet werden. Ebenso sollten wir unser Schlafzimmer vor dem zu Bett gehen und nach dem Aufstehen durchlüften, um Feuchtigkeit abzutransportieren. Sinnvoll ist beispielsweise Querlüften – das Öffnen von zwei Fenstern an unterschiedlichen Seiten des Hauses – um Durchzug zu erzeugen.

Wie Sie in den jeweiligen Räumen am besten lüften, erfahren Sie in unseren Fachartikeln:

Einfacher wird Lüften mit smarten Fenstern, die sich zu vorher festgelegten Zeitpunkten von allein öffnen und wieder schliessen. Ein Raumsensor oder Hygrometer kann dabei helfen, das Raumklima im Auge zu behalten und über kleine Anpassungen eine optimale Luftfeuchtigkeit zu erreichen.

Im Winter, wenn das viele Heizen die Schleimhäute angreift, kann die Luftfeuchte unter den kritischen Wert von 30 % sinken. Neben dem Lüften kann dann auch ein Luftbefeuchter eingesetzt werden. Hier muss auf Qualität des Produkts und Hygiene geachtet werden. Stattdessen können Sie auch den heissen Wasserdampf des Wasserkochers bei geöffnetem Deckel nutzen oder kleinere Wäschestücke drinnen trocknen lassen. Sie dienen als natürliche Luftbefeuchter. Sobald jedoch Kondenswasser an den Dachfenstern erscheint, ist die Luftfeuchte zu hoch.


Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im DachgeschossHeizen und Lüften

Technische Hilfsmittel für eine bessere Raumluft

Um die Raumluft in Innenräumen stetig zu messen und gegebenenfalls zu verbessern, können Sie spezielle Geräte verwenden. Unter anderem ist diese Messung mit VELUX ACTIVE mit NETATMO möglich: Dieses Gerät misst laufend bestimmte Parameter der Raumluft, wie etwa den CO2-Gehalt und die Luftfeuchtigkeit. Sind die Werte zu hoch, werden die Dachfenster automatisch geöffnet. So kommt Frischluft in Ihr Zuhause und verbessert die Raumluft. Mit Apple HomeKit, Siri und einer eigenen App wird zudem eine einfache Bedienung ermöglicht.
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Tipps: So verbessern Sie Ihr Raumklima mit kleinen Wohnanpassungen!

Nutzen Sie Gelegenheiten zum Laufen oder Radfahren zur Arbeit, machen Sie so oft wie möglich draussen Pause und verbringen Sie mehr freie Zeit in der Natur – so sorgen Sie dafür, dass Sie viel frische Luft einatmen. Aber auch in der Wohnung können schon kleine Veränderungen im Alltag deutliche klimatische Verbesserungen erzielen:

  1. Lüften Sie mehrmals täglich. Je mehr Personen im Raum sind, desto öfter sollte gelüftet werden.
  2. Schalten Sie beim Kochen den Dunstabzug ein und öffnen Sie die Fenster.
  3. Reinigen Sie regelmässig Ihren Teppich oder am besten: werden Sie Ihre Teppiche los. Dicke Teppiche und Möbel wie alte Sofas sind ein Paradies für Staubmilben und Bakterien.
  4. Vermeiden Sie Produkte, die toxische Materialien enthalten.
  5. Nutzen Sie weniger oder gar keine Kerzen.
  6. Trocknen Sie Wäsche wann immer möglich draussen.
  7. Halten Sie die Badezimmertür geschlossen und belüften Sie den Raum beim Baden mit Aussenluft.
  8. Nutzen Sie luftreinigende Zimmerpflanzen für ein gutes Raumklima. Sie können Schadstoffe binden und verwandeln Kohlendioxid in Sauerstoff. Zudem dienen Pflanzen als natürliche Luftbefeuchter.
Schon mit dem Bewusstsein über die Vorteile frischer Luft sowie die Risiken eines schlechten Raumklimas ist ein wichtiger Grundstein gelegt – und einige der einfachsten Rezepte sind nichts weiter als kleine Verhaltensänderungen.

Innenräume – vom optimalen Raumklima häufig weit entfernt

Durch immer besser isolierte Gebäude trennen wir uns immer mehr von „Draussen“ – die Luft ist quasi mit uns in den Räumen eingeschlossen. In der Raumluft lauern Schadstoffe, die von toxischen Materialien im Innern stammen: von den Baumaterialien, Reinigungsprodukten, Möbeln, Kunststoffen, und sogar Spielzeug. Ausserdem kommen noch menschliche Aktivitäten wie Kochen, das Anzünden von Kerzen, das Trocknen von Wäsche im Haus usw. hinzu. Und nicht zu vergessen, das, was wir alle den ganzen Tag lang tun, nämlich Atmen: Eine typische vierköpfige Familie gibt jeden einzelnen Tag nur durch Atmen 1.800 Liter CO2 und 10 Liter Wasser ab.

Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass die Luft in Gebäuden stärker verschmutzt sein kann als die Aussenluft. Tatsächlich kann diese Belastung sogar fünfmal stärker sein.

Luftreinigende Pflanzen können durch ihre besonderen Eigenschaften das Raumklima verbessern.

Welche Folgen hat schlechte Raumluft?

Das Bundesumweltamt verweist ausdrücklich auf die gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Folge mangelnder Luftqualität in Innenräumen, wie die Reizung von Augen, Nase und Rachen, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder mangelnde Konzentration.

Auch langfristige Folgen von schlechter Raumluft können in Form von Atemwegserkrankungen, Asthma, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen und Herzerkrankungen auftreten. Beispielsweise steigt die Wahrscheinlichkeit von Asthma um 40%, wenn man in einem feuchten oder von Schimmel befallenen Gebäude lebt.

Checkliste: Schimmel erkennen, testen und entfernenSchimmel erkennen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu einem gesunden Raumklima

Welche Luftfeuchtigkeit ist normal?

Allgemein gilt eine Luftfeuchtigkeit von 30-45 % als normal. Je nach Wohnraum kann dies variieren. In Wohn- und Schlafzimmer sollte der Wert etwas niedriger als im Badezimmer und der Küche sein.

Was passiert, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist?

Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann sich auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Ihnen negativ auswirken. Vermeiden Sie daher eine zu trockene Luft und sorgen Sie für eine optimale Luftfeuchtigkeit.

Wann ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch?

Eine kurzzeitig hohe Luftfeuchtigkeit lässt sich in einigen Räumen kaum vermeiden. Liegt der Wert aber dauerhaft deutlich über 45%, kann dies zur Schimmelbildung führen. Dies gefährdet nicht nur die Bausubstanz Ihres Hauses, sondern kann auch Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Achten Sie daher auf ein regelmässiges und ausgiebiges Lüften.

Welches Raumklima ist gesund?

Für ein gesundes Raumklima wird eine Temperatur von circa 20 Grad Celsius empfohlen. Je nach Wohnraum kann dies etwas variieren. Wichtig ist aber auch, dass Sie sich wohlfühlen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: Tipps für frische Luft
Ein regelmässiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern nicht zu sehen und zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmässiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmässiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel am Dachfenster erkennen und entfernen
Haben Sie Dachfenster, die von Schimmelbefall betroffen sind? Wir erklären Ihnen, warum es überhaupt zu einer Schimmelbildung kommt und wie dieser am Dachfenster entsteht. Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel am Dachfenster effektiv entfernen und ihm vorbeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmässig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Was kann ich tun?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heisst dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen