Dachsanierung im Altbau

Dachsanierung im Altbau: Das müssen Sie wissen

Lesedauer 0 Min.
Rote Dachziegel eines Altbaus mit Moosschicht vor der Sanierung | VELUX Magazin
Altbau ist im Trend: Viele Menschen schätzen Altbauhäuser für ihren einzigartigen Charakter. Allerdings sind Altbauten nicht sehr energieeffizient. Durch schlechte Dämmung und alte Materialien kann auch der Wohnkomfort leiden. Erfahren Sie, wann eine Dachsanierung sinnvoll ist, und was Sie dabei beachten müssen.

Im Altbau das Dach sanieren – diese Gründe sprechen dafür

Aussenwände und Dächer von Altbauten sind meist nicht optimal gedämmt, weil Energieeffizienz in früheren Zeiten keine besondere Rolle spielte und aus heutiger Sicht veraltete Materialien verwendet wurden. Als Hausbesitzer können Sie langfristig Geld sparen, wenn Sie sich für die Dachsanierung Ihres Altbaus entscheiden.

Ein weiterer Beweggrund für die Dachsanierung eines Altbaus ist das stetig wachsende Bewusstsein vieler Menschen für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Immer mehr Hausbesitzer machen sich Gedanken über das Klima und wollen deshalb ihr Altbaudach sanieren.

Nicht zuletzt ist eine gute Dachdämmung extrem wichtig für ein gesundes Raumklima – so bewahrt sie an kalten Tagen die Wärme im Wohnraum und schützt im Sommer vor der Hitze von draussen. Auch unangenehme Zugluft ist kein Problem mehr.


Möglichkeiten zur Dachsanierung im Altbau

Der Dachstuhlaustausch ist die aufwendigste Form der Dachsanierung. Sie ist vor allem dann nötig, wenn der Dachstuhl durch Alter oder Unwetter beschädigt ist, oder wenn sie Ihr bisher ungenutztes Dachgeschoss ausbauen möchten und dafür zum Beispiel auch die Dachfenster austauschen.

Die Neueindeckung des Daches ist häufiger notwendig, weil die Deckung den Witterungsbedingungen ungeschützt ausgesetzt ist. Je nach Material kann die Lebensdauer zwischen 20 und 80 Jahren liegen.

Faserzementplatten oder Kunststoffziegel sind bei weitem nicht so langlebig wie hochwertige Tondachziegel, Schieferschindeln oder Metalleindeckungen. Daher sollten Sie die Materialkosten immer ins Verhältnis zur durchschnittlichen Lebensdauer setzen.

Wenn die Witterung über Jahrzehnte auf die Deckung wirkte, ist die Neueindeckung des Daches oft unumgänglich.

Dachdämmung im Altbau

Die meisten Altbauten wurden mit einem Kaltdach gebaut. Kaltdächer sind hinterbelüftet und sollen so Feuchtigkeit aus dem Gebäude leiten. Diese Konstruktionsweise lässt nur eine nachträgliche Dachdämmung mit Zwischensparrendämmung oder Untersparrendämmung zu, wenn Sie eine Neueindeckung vermeiden wollen.

  • Bei einer Zwischensparrendämmung wird das Dämmmaterial zwischen den einzelnen Sparren installiert. Dabei müssen Sie das Material so aufbringen, dass keine Ritzen zwischen den Sparren entstehen, die Wärmebrücken begünstigen.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie mit einer Kombination aus Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung arbeiten. Zusätzlich zu der Dämmung zwischen den Sparren, bauen Sie hier Dämmelemente unter die Sparren. Damit vermeiden Sie Wärmebrücken bei der nachträglichen Dachdämmung im Altbau.
  • Bei der Dachbodendämmung wird nicht das eigentliche Dach gedämmt, sondern die oberste Geschossdecke. Die Effizienz der Dämmung ist dabei sehr gut. Allerdings ist der Dachboden dann nicht als Wohnraum nutzbar. Die Dachbodendämmung ist die günstigste Variante der Dachsanierung im Altbau.
  • Bei der Aufsparrendämmung wird das Dämmmaterial zwischen Dachsparren und Dacheindeckung platziert. Es entstehen vergleichsweise hohe Kosten, denn um die Dämmplatten auf den Sparren anbringen zu können, muss zunächst die Eindeckung und Dachlattung komplett entfernt werden. Dieses Verfahren ist in der Regel also dann sinnvoll, wenn Sie ohnehin eine vollständige Neueindeckung planen.

Dachfenster im Altbau einbauen: Das sollten Sie beachten!Dachfenster im Altbau

Dachsanierungs-Experten zu Rate ziehen

Wenn Sie Ihr Altbaudach sanieren wollen, sind Sie mit allerlei Hürden konfrontiert. Daher ist es klug, wenn Sie sich bereits in der Planungsphase von Experten beraten lassen.

Ein Energieberater unterstützt Sie als Hausbesitzer bei der Planung der energetischen Sanierung Ihres Dachs. Der Energieberater führt Messungen in Ihrem Haus durch, erkennt so Mängel in der Dachkonstruktion und empfiehlt Massnahmen, um die Dämmung zu verbessern.

Auch ein Architekt kann Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen. Er kennt die Eigenart Ihrer Gebäudekonstruktion und kann so effizient Sanierungsmassnahmen mit Ihnen planen. Später kann er auch als Bauleiter fungieren. Das Bauamt ist Ihr Ansprechpartner, um sich über rechtliche Voraussetzungen und Vorgaben der Sanierung zu informieren.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Vor der Sanierung: Altbau mit Dachbalkon aus Holz und kleinen, vereinzelten Fenstern.

Nach der Sanierung: Altbau mit grossen Dachfenstern und ohne hölzernen Dachbalkon.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Dachsanierung im Altbau

Was kostet eine Dachsanierung im Altbau?

Die Kosten für die Dachsanierung sind von zahlreichen Faktoren abhängig: Grösse des Daches, Zustand des Dachstuhls und mögliche Reparaturarbeiten an Gebälk und Lattung, Wahl der Dämmung, des Dämmmaterials und der Dacheindeckung sowie Austausch bzw. Einbau von Dachfenstern etc.

Wann muss mein Dach neu gedämmt werden?

Nach 50 bis 60 Jahren sollte die Dachdämmung erneuert werden. In sehr schattigen Lagen trocknen feuchte Ziegel deutlich schlechter, sodass eine Dachsanierung schon nach 40 Jahren erforderlich sein kann. Lassen Sie Ihr Dach im Zweifel lieber rechtzeitig von einem Handwerksbetrieb Ihres Vertrauens prüfen.

Welche Massnahmen gehören zu einer Dachsanierung?

In erster Linie dient eine Dachsanierung der baulichen Reparatur und Modernisierung des Daches, der Beseitigung von Schäden oder der Erhöhung des Wohnstandards. Unter einer Dachsanierung wird der Austausch der Dacheindeckung und gegebenenfalls des vollständigen Dachstuhls, verbunden mit dem Einbau einer neuen Wärmedämmung verstanden.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Holzwurm richtig bekämpfen: So geht‘s
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der grossen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Massnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen