Ihr Büro unter der Dachschräge
Die meisten haben es schon einmal ausprobiert, und spätestens seit der Corona-Pandemie ist es immer häufiger die Regel statt nur die Ausnahme: Arbeiten von zu Hause aus. Wenn Sie Ihr Heimbüro häufiger oder gar dauerhaft nutzen wollen, sollten Sie einige Aspekte bei der Einrichtung unbedingt berücksichtigen.
Zunächst einmal brauchen Sie für Ihr Home-Office einen ruhigen und friedlichen, möglichst angenehmen Raum, um ungestört und ohne Ablenkung arbeiten zu können. Der Platz unter der Dachschräge eignet sich dafür ideal, denn er ist meist abgeschirmt vom Trubel der Familie und bietet mit der richtigen Einrichtung und intelligenten Stauraumlösungen jede Menge Vorteile.
Büro im Dachgeschoss: Vorteile fürs Home-Office
Ein ausgebautes Dachgeschoss ist gemütlich und einladend. Es erfüllt von Natur aus alle notwendigen Home-Office-Voraussetzungen – und oftmals sogar noch weit mehr:
- Abgeschiedenheit: Etwas abseits von anderen Räumen im Haus bietet das Dachgeschoss Ruhe vor der Geräuschkulisse von Familie oder Mitbewohnern und verhindert Ablenkung. So bleiben Sie fokussiert und konzentriert.
- Bestmögliche Lichtverhältnisse: In der höchsten Ebene des Hauses sorgen grosse Dachfenster für das nötige Pensum an Tageslicht. Denn Dachfenster lassen weit mehr Licht hinein als herkömmliche Fassadenfenster. Und für ein effizientes Arbeiten ist Licht unerlässlich.
- Ausblick: Ein Dachgeschoss mit Dachfenstern bietet zudem eine schöne Aussicht. Das ist perfekt, um in kurzen Arbeitspausen auf andere Gedanken zu kommen und durchzuatmen.
- Architektonische Besonderheiten: Dachschrägen machen Ihr Home-Office nicht nur gemütlicher, sondern können zur entspannten Sitzecke für gelegentliche Arbeitspausen umfunktioniert werden. Ausserdem lassen sich Dachschrägen individuell dekorieren und gestalten– ob mit Bildern, Pflanzen oder Spiegeln.
Diese Vorteile des Dachgeschosses für Ihr Home-Office sollten Sie sich vor Augen halten, wenn Ihr Dachboden noch nicht ausgebaut ist und Sie womöglich ohnehin einen Dachausbau mit Fenstern planen. Dennoch haben manche Menschen Bedenken, ihr Home-Office im Dachgeschoss einzurichten.
- Klassische Dachfenster
- Attraktive Lichtlösungen
- Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
- Smarthome-Produkte
- Photovoltaik-Integration
Unter dem Dach bieten sich vielfältige Möglichkeiten für das Einrichten und Gestalten eines Arbeitszimmers.
Dachschrägen – kein Nachteil fürs Arbeitszimmer
Sie haben Sorge, dass es im Sommer unter dem Dach zu heiss und stickig wird, um konzentriert zu arbeiten? Mit der richtigen Dämmung und einem guten Sonnenschutz heizt sich der Raum unter dem Dach auch im Sommer nicht zu sehr auf. Folgende Hilfsmittel gestalten die Arbeit in Ihrem heimischen Büro noch angenehmer:
Zusätzlicher Hitzeschutz
Sonnenschutz
Raumklima
Auch im Home-Office hilft eine grundlegende Büroausstattung, um den Alltag zu organisieren.
Home-Office-Ausstattung: Schreibtisch, Technik und Ordnung
Damit Sie gesund und ohne Einschränkung Ihrer Arbeit im Büro unter der Dachschräge nachgehen können, benötigen Sie die richtige Home-Office-Ausstattung. Dazu gehören in erster Linie:
- Guter Schreibtisch
- und ergonomischer Bürostuhl
- Ausreichende Beleuchtung
- Notwendiges technisches Equipment
- Aufbewahrungs- und Ordnungsmöglichkeiten
- Weiteres Bürozubehör
Der passende Schreibtisch im Home-Office
Ergonomischer Bürostuhl für gesundes Sitzen
Technisches Equipment fürs Home-Office
Heim-PC oder Laptop mit Internetverbindung gehören natürlich zum Standard. Darüber hinaus sind weitere Home-Office-Geräte zu empfehlen:
- Zusätzlicher Monitor für den Laptop bzw. Zweitmonitor für den PC
- Externe Maus und Tastatur für den Anschluss an den Laptop
- Drucker bzw. Multifunktionsgerät mit Scan-Funktion
- Festnetztelefon oder Headset für Internet-Telefonie
- Taschenrechner
- Aktenvernichter für die Entsorgung sensibler Unterlagen
- externe Speichermedien wie USB-Sticks
Belichtung und Ausleuchtung des Arbeitszimmers
Nutzen Sie so gut es geht Tageslicht für die Arbeit in Ihrem Büro unter der Dachschräge. Für die dunkle Jahreszeit und insbesondere die frühen Morgen- und späten Abendstunden ist künstliches Licht dennoch unabdingbar, um den Arbeitsplatz auszuleuchten. Das Licht sollte hell sein, aber nicht grell.
Und: Es sollte nicht flackern oder auf dem Monitor spiegeln und blenden. Am besten eignen sich daher Hängeleuchten sowie indirektes Licht. Zusätzlich bietet sich eine flexible Schreibtischlampe für die punktuelle Ausleuchtung an.
Aufbewahrungs- und Ordnungsmöglichkeiten
Die berüchtigte lose Blattsammlung auf dem Schreibtisch oder einem Beistelltisch führt eher ins Chaos. Wenn Sie Ihr Home-Office einrichten, benötigen Sie daher Regale sowie Ablagen auf Ihrem Schreibtisch, damit Sie Ihre Unterlagen sortieren können.
Je nach Höhe des Kniestocks können Sie auch den Stauraum unter der Schräge für ein Kniestockregal nutzen. So nutzen Sie den Stauraum unter der Dachschräge optimal aus. Auch ein oder zwei Rollcontainer bieten sich an, um bei geringer Deckenhöhe die Unterlagen geordnet unterbringen zu können.
Weiterer Bürobedarf
Ein permanentes Home-Office sollte wie ein normales Büro bei Ihrem Arbeitgeber ausgestattet sein. Kümmern Sie sich daher um das nötige Zubehör – dazu können folgende Dinge zählen:
- Schreibblöcke
- Stifte und Textmarker
- Anspitzer und Radiergummi
- Druckerpapier, Briefpapier und Briefmarken
- Schere, Locher und Lineal
- Haftnotizzettel und Heftklammern
Natürliches Tageslicht ist Grundvoraussetzung für ein produktives Home-Office. Falls die Sonne jedoch mal stören sollte, kann der Sonnenschutz problemlos heruntergefahren werden.
Work-Life-Balance im Home-Office
Um Ihr Home-Office angenehm und zugleich so effektiv wie möglich zu gestalten, kann es sinnvoll sein, gewisse Regeln für sich festzulegen:
- Halten Sie grundsätzlich feste Arbeitszeiten ein, auch wenn Sie von Arbeitgeberseite nicht daran gebunden sind. Das schafft auch zu Hause wichtige Routine.
- Nicht wenige Menschen neigen dazu, daheim länger vor dem Laptop oder PC zu sitzen als im Büro. Machen sie regelmässig Erholungspausen und halten Sie vor allem die Mittagspause ein, um sich zu erholen.
- Im dauerhaften Home-Office kann – nicht zuletzt durch den fehlenden Arbeitsweg – die Bewegung durchaus zu kurz kommen. Bauen Sie der Gesundheit zuliebe kleinere Sportübungen oder Dehnübungen in Ihren Alltag ein und machen Sie nach getaner Arbeit einen langen Spaziergang.
- Indem Sie zum Beispiel auf einen Fernseher im Arbeitszimmer sowie auf Ihr privates Smartphone und Tablet für die Dauer der Arbeit verzichten, können Sie Ablenkungen vermeiden. Schliesslich ist die Verlockung nach kurzweiligem Entertainment im Home-Office gross. Nutzen Sie für Telefonate lieber das Festnetz als Ihr Smartphone.
- Zimmerdekoration macht das Home-Office gemütlicher – Sie sollten bei der Gestaltung aber nicht übertreiben. Ein zu freizeitlich dekorierter Arbeitsraum kann kontraproduktiv sein.
- Psychologen weisen darauf hin, dass sich angemessene Kleidung bei der Heimarbeit positiv auf Arbeitseinstellung und Produktivität auswirkt. Freizeitkleidung wie die Jogginghose sollte daher nicht die erste Wahl sein.
Falls Sie sich trotz aller Vorteile und unserer Anregungen gegen ein Büro im Dachgeschoss entscheiden und dieses lieber als Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche oder Bad nutzen wollen, finden Sie bei uns weitere kreative Wohnideen für das Dachgeschoss.