Arbeitszimmer unter der Dachschräge

Arbeitszimmer unter der Dachschräge

Lesedauer 0 Min.
Mann arbeitet am Laptop unter Dachfenster | VELUX Magazin
Kein langer Arbeitsweg, kein Festsitzen im Berufsverkehr und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – im Home-Office zu arbeiten, ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vor allem Flexibilität. Doch welches ist der beste Ort für das Arbeitszimmer? Ein lichtdurchflutetes und als Ruhepol dienendes Dachgeschoss bietet die perfekte Kulisse für Ihr Heimbüro. Wir geben Ihnen nützliche Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Arbeitszimmer einrichten und zum idealen Arbeitsort umgestalten können.

Ihr Büro unter der Dachschräge

Die meisten haben es schon einmal ausprobiert, und spätestens seit der Corona-Pandemie ist es immer häufiger die Regel statt nur die Ausnahme: Arbeiten von zu Hause aus. Wenn Sie Ihr Heimbüro häufiger oder gar dauerhaft nutzen wollen, sollten Sie einige Aspekte bei der Einrichtung unbedingt berücksichtigen.

Zunächst einmal brauchen Sie für Ihr Home-Office einen ruhigen und friedlichen, möglichst angenehmen Raum, um ungestört und ohne Ablenkung arbeiten zu können. Der Platz unter der Dachschräge eignet sich dafür ideal, denn er ist meist abgeschirmt vom Trubel der Familie und bietet mit der richtigen Einrichtung und intelligenten Stauraumlösungen jede Menge Vorteile.

VELUX ♥ Büro IdeenAuf Pinterest

Büro im Dachgeschoss: Vorteile fürs Home-Office

Ein ausgebautes Dachgeschoss ist gemütlich und einladend. Es erfüllt von Natur aus alle notwendigen Home-Office-Voraussetzungen – und oftmals sogar noch weit mehr:

  • Abgeschiedenheit: Etwas abseits von anderen Räumen im Haus bietet das Dachgeschoss Ruhe vor der Geräuschkulisse von Familie oder Mitbewohnern und verhindert Ablenkung. So bleiben Sie fokussiert und konzentriert.
  • Bestmögliche Lichtverhältnisse: In der höchsten Ebene des Hauses sorgen grosse Dachfenster für das nötige Pensum an Tageslicht. Denn Dachfenster lassen weit mehr Licht hinein als herkömmliche Fassadenfenster. Und für ein effizientes Arbeiten ist Licht unerlässlich.
  • Ausblick: Ein Dachgeschoss mit Dachfenstern bietet zudem eine schöne Aussicht. Das ist perfekt, um in kurzen Arbeitspausen auf andere Gedanken zu kommen und durchzuatmen.
  • Architektonische Besonderheiten: Dachschrägen machen Ihr Home-Office nicht nur gemütlicher, sondern können zur entspannten Sitzecke für gelegentliche Arbeitspausen umfunktioniert werden. Ausserdem lassen sich Dachschrägen individuell dekorieren und gestalten– ob mit Bildern, Pflanzen oder Spiegeln.

Diese Vorteile des Dachgeschosses für Ihr Home-Office sollten Sie sich vor Augen halten, wenn Ihr Dachboden noch nicht ausgebaut ist und Sie womöglich ohnehin einen Dachausbau mit Fenstern planen. Dennoch haben manche Menschen Bedenken, ihr Home-Office im Dachgeschoss einzurichten.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smarthome-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Unter dem Dach bieten sich vielfältige Möglichkeiten für das Einrichten und Gestalten eines Arbeitszimmers.

Dachschrägen – kein Nachteil fürs Arbeitszimmer

Sie haben Sorge, dass es im Sommer unter dem Dach zu heiss und stickig wird, um konzentriert zu arbeiten? Mit der richtigen Dämmung und einem guten Sonnenschutz heizt sich der Raum unter dem Dach auch im Sommer nicht zu sehr auf. Folgende Hilfsmittel gestalten die Arbeit in Ihrem heimischen Büro noch angenehmer:

Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze

Zusätzlicher Hitzeschutz

Sind die Dachfenster nicht nach Norden ausgerichtet, ist ein Hitzeschutz zu empfehlen: Spezielle, außen vor dem Fenster liegende Hitzeschutz-Markisetten können (auf Wunsch automatisiert) die energiereichen Strahlen der Sonne stoppen, bevor sie auf die Scheibe treffen, und sorgen so für angenehme Temperaturen im Dachgeschoss. Dank eines dezenten, transparenten Netzstoffes lassen sie noch ausreichend Tageslicht in den Raum, um dort effektiv arbeiten zu können.

Sonnenschutz

Große Dachfenster lassen viel Licht in den Raum. Wenn die Sonne auf den Monitor scheint und blendet, kann das die Arbeit stören. Nachträglich installierbarer Sonnenschutz für Dachfenster wie Rollos oder Jalousien helfen, Blendeffekte zu vermeiden.

Raumklima

Frische Luft und ausreichend Sauerstoff sind für effektives Arbeiten im Home-Office elementar. Alle drei bis vier Stunden sollten Sie für etwa zehn Minuten stoßlüften – am besten, indem Sie mehrere Fenster auf unterschiedlichen Seiten oder Etagen der Wohnung oder des Hauses öffnen. Sie können es auch so einrichten, dass Ihre elektrisch betriebenen Dachfenster und der Sonnenschutz über eine Raumklimasteuerung automatisch für frische Luft und angenehme Temperaturen sorgen. Auf Basis von Sensormessungen der Luftqualität und Temperatur sowie über das Internet eingespielten Wetterdaten öffnen sich die Dachfenster dann automatisch, wenn z.B. die CO2-Konzentration in der Raumluft zu hoch wird. Der Hitzeschutz für Dachfenster schließt sich von allein, bevor sich das Dachgeschoss aufheizen kann. Ein gesundes Raumklima wird automatisch sichergestellt. So behalten Sie auch an heißen Sommertagen einen kühlen Kopf.
Wer seine Fenster aufrüsten will, hat den passenden Sonnenschutz oder die Raumklimasteuerung über den Online-Shop ganz schnell bei sich zu Hause – machen Sie Ihr Home-Office im Dachgeschoss fit für den Sommer.


Auch im Home-Office hilft eine grundlegende Büroausstattung, um den Alltag zu organisieren.

Home-Office-Ausstattung: Schreibtisch, Technik und Ordnung

Damit Sie gesund und ohne Einschränkung Ihrer Arbeit im Büro unter der Dachschräge nachgehen können, benötigen Sie die richtige Home-Office-Ausstattung. Dazu gehören in erster Linie:

  • Guter Schreibtisch
  • und ergonomischer Bürostuhl
  • Ausreichende Beleuchtung
  • Notwendiges technisches Equipment
  • Aufbewahrungs- und Ordnungsmöglichkeiten
  • Weiteres Bürozubehör

Der passende Schreibtisch im Home-Office

Ob mit dem Ausblick ins Grüne oder die Ferne, in den Raum oder über Eck: Im Dachgeschoss findet sich ein optimales Plätzchen. Bestens geeignet für die Konzentration und um viel natürliches Tageslicht und frische Luft geniessen zu können, ist der Platz am Dachfenster. Achten Sie bei der Wahl des Schreibtisches auf eine ausreichend grosse und nicht spiegelnde Arbeitsfläche. Ebenso sollte der Schreibtisch unter der Dachschräge höhenverstellbar sein, damit Sie ihn Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen können.

Ergonomischer Bürostuhl für gesundes Sitzen

Wie auch im Büro ist ein ordentlicher Stuhl mit vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten ein Muss fürs häufige oder gar dauerhafte Arbeiten im Home-Office. Testen Sie den Stuhl nach Möglichkeit vor dem Kauf im Möbelgeschäft. Probesitzen ist enorm wichtig, um festzustellen, ob die Sitzposition wirklich angenehm ist und Ihr Rücken entlastet wird.

Technisches Equipment fürs Home-Office

Heim-PC oder Laptop mit Internetverbindung gehören natürlich zum Standard. Darüber hinaus sind weitere Home-Office-Geräte zu empfehlen:

  • Zusätzlicher Monitor für den Laptop bzw. Zweitmonitor für den PC
  • Externe Maus und Tastatur für den Anschluss an den Laptop
  • Drucker bzw. Multifunktionsgerät mit Scan-Funktion
  • Festnetztelefon oder Headset für Internet-Telefonie
  • Taschenrechner
  • Aktenvernichter für die Entsorgung sensibler Unterlagen
  • externe Speichermedien wie USB-Sticks

Belichtung und Ausleuchtung des Arbeitszimmers

Nutzen Sie so gut es geht Tageslicht für die Arbeit in Ihrem Büro unter der Dachschräge. Für die dunkle Jahreszeit und insbesondere die frühen Morgen- und späten Abendstunden ist künstliches Licht dennoch unabdingbar, um den Arbeitsplatz auszuleuchten. Das Licht sollte hell sein, aber nicht grell.

Und: Es sollte nicht flackern oder auf dem Monitor spiegeln und blenden. Am besten eignen sich daher Hängeleuchten sowie indirektes Licht. Zusätzlich bietet sich eine flexible Schreibtischlampe für die punktuelle Ausleuchtung an.

Beleuchtung im Dachgeschoss – Individuelle Gestaltung mit LichtBeleuchtung für Dachschräge

Aufbewahrungs- und Ordnungsmöglichkeiten

Die berüchtigte lose Blattsammlung auf dem Schreibtisch oder einem Beistelltisch führt eher ins Chaos. Wenn Sie Ihr Home-Office einrichten, benötigen Sie daher Regale sowie Ablagen auf Ihrem Schreibtisch, damit Sie Ihre Unterlagen sortieren können.

Je nach Höhe des Kniestocks können Sie auch den Stauraum unter der Schräge für ein Kniestockregal nutzen. So nutzen Sie den Stauraum unter der Dachschräge optimal aus. Auch ein oder zwei Rollcontainer bieten sich an, um bei geringer Deckenhöhe die Unterlagen geordnet unterbringen zu können.

Weiterer Bürobedarf

Ein permanentes Home-Office sollte wie ein normales Büro bei Ihrem Arbeitgeber ausgestattet sein. Kümmern Sie sich daher um das nötige Zubehör – dazu können folgende Dinge zählen:

  • Schreibblöcke
  • Stifte und Textmarker
  • Anspitzer und Radiergummi
  • Druckerpapier, Briefpapier und Briefmarken
  • Schere, Locher und Lineal
  • Haftnotizzettel und Heftklammern

Natürliches Tageslicht ist Grundvoraussetzung für ein produktives Home-Office. Falls die Sonne jedoch mal stören sollte, kann der Sonnenschutz problemlos heruntergefahren werden.

Work-Life-Balance im Home-Office

Um Ihr Home-Office angenehm und zugleich so effektiv wie möglich zu gestalten, kann es sinnvoll sein, gewisse Regeln für sich festzulegen:

  • Halten Sie grundsätzlich feste Arbeitszeiten ein, auch wenn Sie von Arbeitgeberseite nicht daran gebunden sind. Das schafft auch zu Hause wichtige Routine.
  • Nicht wenige Menschen neigen dazu, daheim länger vor dem Laptop oder PC zu sitzen als im Büro. Machen sie regelmässig Erholungspausen und halten Sie vor allem die Mittagspause ein, um sich zu erholen.
  • Im dauerhaften Home-Office kann – nicht zuletzt durch den fehlenden Arbeitsweg – die Bewegung durchaus zu kurz kommen. Bauen Sie der Gesundheit zuliebe kleinere Sportübungen oder Dehnübungen in Ihren Alltag ein und machen Sie nach getaner Arbeit einen langen Spaziergang.
  • Indem Sie zum Beispiel auf einen Fernseher im Arbeitszimmer sowie auf Ihr privates Smartphone und Tablet für die Dauer der Arbeit verzichten, können Sie Ablenkungen vermeiden. Schliesslich ist die Verlockung nach kurzweiligem Entertainment im Home-Office gross. Nutzen Sie für Telefonate lieber das Festnetz als Ihr Smartphone.
  • Zimmerdekoration macht das Home-Office gemütlicher – Sie sollten bei der Gestaltung aber nicht übertreiben. Ein zu freizeitlich dekorierter Arbeitsraum kann kontraproduktiv sein.
  • Psychologen weisen darauf hin, dass sich angemessene Kleidung bei der Heimarbeit positiv auf Arbeitseinstellung und Produktivität auswirkt. Freizeitkleidung wie die Jogginghose sollte daher nicht die erste Wahl sein.

Falls Sie sich trotz aller Vorteile und unserer Anregungen gegen ein Büro im Dachgeschoss entscheiden und dieses lieber als Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche oder Bad nutzen wollen, finden Sie bei uns weitere kreative Wohnideen für das Dachgeschoss.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Arbeitszimmer unter der Dachschräge

Welche Vorteile hat ein Arbeitszimmer im Dachgeschoss?

In der Abgeschiedenheit des Dachgeschosses finden Sie Ruhe vor der Geräuschkulisse von Familie oder Mitbewohnern. Dachfenster liefern bestmögliche Lichtverhältnisse mit Tageslicht und einen schönen Ausblick für kurze Erholungspausen.

Welche Hilfsmittel brauche ich fürs Büro unter der Dachschräge?

Markisetten als Hitzeschutz sowie Rollos, Faltrollos oder Lamellenstoren als Sonnenschutz können helfen, wenn das Licht durch die Dachfenster zu sehr blendet oder der Raum unter der Dachschräge im Sommer zu warm werden sollte.

Wie sollte ich mein Büro im Dachgeschoss einrichten?

Grundsätzlich sollte der Arbeitsplatz zu Hause genauso funktional ausgestattet sein wie das Büro bei Ihrem Arbeitgeber. Am wichtigsten sind ein guter Schreibtisch und ein ergonomischer Schreibtischstuhl sowie das technische Equipment. Vergessen Sie aber auch nicht, in Ihrem Arbeitszimmer im Dachgeschoss eine angenehme, wohnliche Atmosphäre zu schaffen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Schreibtisch unter der Dachschräge einrichten
Immer mehr Unternehmen bieten die Möglichkeit des Home-Offices. Für Arbeitnehmer ist das eine tolle Lösung, die eine starke Flexibilität und Vereinbarkeit von Familie und Arbeit mit sich bringt. In vielen Fällen bietet sich ein Büro im Dachgeschoss an, unabhängig davon, ob der Arbeitsraum für berufliche oder private Zwecke benötigt wird. Lassen Sie sich dabei nicht von dem dunklen Raum mit Dachschrägen abschrecken, sondern verwandeln Sie Ihr Dachgeschoss mit unseren Lichtlösungen in ein helles und motivierendes Arbeitszimmer!
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen