Das Wichtigste zuerst: Viel Licht für gute Arbeitsleistung
Bei einem Büro im Dachgeschoss gilt es unbedingt auf die Lichtverhältnisse zu achten! Diese haben nämlich einen grossen Einfluss auf die Konzentration, Motivation und das Wohlbefinden im Arbeitsraum. Wichtig ist dabei nicht nur Kunstlicht, sondern vor allem natürliches Sonnenlicht. Studien zeigen nämlich, dass die Produktivität in Büroräumen durch ausreichendes Tageslicht um bis zu 15% steigt. Ausserdem hat es grossen Einfluss auf Wachheit und Müdigkeit und wirkt sich intensiv auf unsere Stimmung aus.
Achten Sie also auf eine helle und offene Atmosphäre in Ihrem Büro. Grosse Fenster im Dachgeschoss, wie zum Beispiel gaubenähnliche Dachfenster, spenden viel Tageslicht und sorgen sogar für mehr Raum unter der Dachschräge. Neben verschiedenen Lichtlösungen, spielt auch die elektrische Beleuchtung eine Rolle. Eine gute Deckenlampe sowie eine helle Arbeitsleuchte am Schreibtisch gehören zur Grundausstattung eines Büros.
Weiterhin sollten Sie auch auf ein gesundes Raumklima achten. Im Dachgeschoss kann es im Sommer heiss werden. Dachfenster-Aussenrollläden oder Hitzeschutz-Markisetten für das Dachfenster sind empfehlenswert. Ebenfalls sollten Sie regelmässig frische Luft in Ihr Arbeitszimmer lassen. Sowohl im Sommer als auch im Winter sollten Sie auf eine richtige Lüftung achten, damit Sie effizient in Ihrem Büro arbeiten können!
- Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
- Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Schreibtisch und Dachschräge in Einklang bringen!
Option 1: Arbeitsplatz mit Ausblick
Motiviert Sie der Blick ins Grüne? Dann stellen Sie Ihren Schreibtisch unbedingt direkt vor das Dachfenster, sodass Sie den Ausblick während der Arbeit geniessen können, denn der Blick in die Weite fördert Ihre Gehirnleistung. Hierbei muss jedoch die Höhe des Kniestocks und die Neigung der Dachschräge berücksichtigt werden.
Generell sind Schreibtische mit fester Höhe etwa 72 cm hoch. Passt der Schreibtisch genau unter die Dachschräge, muss dieser eine gewisse Tiefe aufweisen, denn Computer und Arbeitsleuchte benötigen auch noch Platz in die Höhe. Da ein entsprechender Abstand zwischen Ihnen und dem Bildschirm in jedem Fall zu empfehlen ist, sollten Sie im Vorhinein genau Mass nehmen. Achten Sie ausserdem darauf, dass Sie das richtige Fenster verwenden, bei dem Sie später noch alle Bedienelemente erreichen können. Gegen die Blendung durch die Sonne gibt es zahlreiche innenliegende Dachfenster-Rollos sowie aussenliegende Rollläden.
Option 2: Arbeitsplatz in den Raum hinein
Stellen Sie Ihren Schreibtisch im 90 Grad-Winkel zum Dachfenster auf, um optimales Licht zum Arbeiten zu erhalten.
Option 3: Arbeitsplatz mit Eckschreibtisch
Option 4: Den Schreibtisch selber bauen – passend für die Dachschräge
Sie können einfach keinen passenden Schreibtisch für Ihr Büro im Dachgeschoss finden? Kein Problem, Sie können auch ganz einfach einen Schreibtisch selber bauen! Hierbei sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Mit folgenden Ideen möchten wir Sie inspirieren:
- Nehmen Sie eine Schreibtischplatte und sägen diese nach Ihren individuellen Massen. Achten Sie bei der Platzierung unter der Dachschräge auf ausreichend Tiefe für Monitor und Utensilien.
- Nutzen Sie verstellbare Schreibtischbeine, um die Arbeitsfläche an die Höhe des Kniestocks anzupassen.
- Kleine Regale oder Kommoden können auch wunderbar als Schreibtischbeine fungieren. Achten Sie auf die passende Höhe und legen Sie einfach eine Arbeitsplatte darauf.
- Immer noch sehr beliebt sind Möbel aus Europaletten. Sie können entweder einen kompletten Schreibtisch aus den Paletten bauen oder Sie nehmen zwei Paletten als Beine und legen beispielsweise eine Glasplatte darauf – das verleiht Ihrem Arbeitszimmer einen ganz eigenen Charme.
- Wenn Sie Ihren Schreibtisch unbedingt unter der Dachschräge platzieren möchten, der Kniestock aber zu niedrig ist, oder es sich gar um einen Spitzboden ohne Kniestock handelt, fassen Sie die Möglichkeit ins Auge, eine Trockenbauwand hochziehen. So erweitern Sie die Höhe des Kniestocks und können nun Schreibtisch und Computer davor aufbauen.