Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss

Lesedauer 0 Min.
Heller, offener Dachboden mit Holzboden und moderner Einrichtung | VELUX Magazin
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.

Voraussetzungen zum Spitzbodenausbau

Wenn Sie Ihren Spitzboden ausbauen möchten, sind die Ideen und Möglichkeiten fast unbegrenzt. Vorab sollten Sie sich jedoch mit den baurechtlichen Voraussetzungen und den baulichen Gegebenheiten vor Ort auseinandersetzen. Wenn Sie folgende Fragen bejahen können, gibt es keine Hindernisse mehr:

  • Haben Sie sich beim Bauamt informiert? Gibt es Verordnungen, die Sie beachten müssen?
  • Haben Sie die Statik von einem Fachmann prüfen lassen?
  • Sind Dachkonstruktion, Dacheindeckung, Schornstein und Mauerwerk in einem einwandfreien Zustand?

Können Sie auch dieses Kriterium bejahen, kann der Ausbau des Spitzbodens beginnen. Nun muss nur noch der Spitzboden an sich alle Kriterien für Ihre Wohnzwecke erfüllen.

Ideen für den (kleinen) Spitzboden

Was passt zu Ihren wohnlichen Gegebenheiten und was müssen Sie unbedingt haben? Gleichen Sie alle Ideen aber auch mit den baulichen Voraussetzungen wie beispielsweise Deckenhöhe, Wohnfläche und Dachschräge ab und stellen Sie so sicher, dass Sie Ihre Pläne auch wirklich umsetzen können.

Bibliothek

Hatten Sie schon immer den Traum von Ihrer eigenen Bibliothek, kann dieser beim Dachausbau wahr werden. Was auf den ersten Blick vielleicht nicht so scheint: Auch ein Spitzboden bietet viel Platz für Ihre Büchersammlung. So hat eine Regalwand bis unter die Decke an der Giebelwand ihren ganz eigenen Charme und lädt zu entspannten Stunden mit einem guten Buch im Lesesessel ein.

Besonders dunkle Holzbücherregale wirken in einem sonst eher hellen Raum modern und dennoch wohnlich. Ob selbstgebaute Stufenregale oder eine Massanfertigung – zusammen mit ausreichend Tageslicht, Leselampen und bequemen Sitzmöbeln liest sich Ihr Lieblingsbuch gleich noch besser.

Arbeitszimmer

Selbst ein kleiner Spitzboden lässt sich ideal als Arbeitszimmer unter der Dachschräge nutzen. Grosse Dachfenster stellen sicher, dass genug Licht in den Raum fällt. So wirkt der Raum grösser und freundlicher und Sie entlasten gleichzeitig Ihre Augen beim Arbeiten. Tageslicht trägt ausserdem deutlich zu besserer Konzentrationsfähigkeit und Denkleistung bei. Stufenregale können Sie trotz Dachschräge für Ihre Ordner verwenden, die gleichzeitig als Raumtrenner fungieren. Besonders ein offener Spitzboden eignet sich als Büro.


Mit großen Dachfenstern lässt sich selbst ein kleiner Spitzboden ideal als Arbeitszimmer einrichten.

Hobbyraum

Platz ist ja bekanntlich in der kleinsten Hütte – warum nutzen Sie diesen dann nicht einfach effektiv für Ihr Hobby? Wenn Ihr Spitzboden hell genug ist, könnte dieser beispielsweise Ihr neues Atelier werden. Oder Sie versehen den Raum mit einer zusätzlichen Schalldämmung und erhalten so ein eigenes Musikzimmer, in dem Sie problemlos üben und musizieren können.

Spielzimmer

Auch die Kleinsten können von den räumlichen Gegebenheiten direkt unter dem Dach profitieren. Und nur, weil Sie vielleicht nicht gut im Raum stehen können, muss das Gleiche ja nicht für Ihre Kinder gelten. Wie wäre es also, wenn aus dem ungenutzten Raum ein neues Spielzimmer wird?

Dachfenster mit Kindersicherung spenden genug Licht, während helle Farben, grosse Sitzkissen, Decken und Teppiche den Spitzboden für Kinder einladend wirken lassen. Dank Regalen im Kniestock oder praktischer Aufbewahrungskisten ist das Spielzeug schnell wieder verstaut. Poster an den Dachschrägen, Wimpel- oder Lichterketten runden das Kinderspieleparadies ab.

Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im DachgeschossJetzt lesen

Gästezimmer

Wenn Sie gerne Besuch empfangen, dieser aber normalerweise auf der Luftmatratze auf dem Boden schlafen muss, können Sie Ihren Spitzboden in einen gemütlichen Rückzugsort für Gäste verwandeln. Wenn Sie das Bett an die Giebelwand stellen, kann der gesamte Raum überblickt werden. Unter dem Giebelfenster werden Ihre Gäste morgens von den ersten Sonnenstrahlen geweckt und können den schönsten Ausblick aus dem gesamten Haus geniessen.

Zusammen mit gedeckten Farben, clever gesetzten Lichtquellen – zum Beispiel Lichtbänder – und Möbelstücken wie Sesseln und grossen Teppichen wirkt das Zimmer schlichtweg gemütlich. Helle Farben und grossflächige Dachfenster sorgen hingegen für die moderne Optik, während Kojenbetten, weisse Möbel und Streifentapete ein maritimes Flair versprühen können. Ein paar Pflanzen sorgen dafür, dass sich Ihr Besuch wie zuhause fühlen wird.

Ankleidezimmer

Sofern es die Raumhöhe zulässt, können Sie selbst einen schmalen Spitzboden effektiv nutzen. Dank Kleiderstangen, flachen Regalen und Kommoden oder Regalböden in Nischen funktionieren Sie Ihren Spitzboden schnell und unkompliziert in einen eigenen begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge  um. Der passende Spiegel findet dabei einfach vor der Giebelwand Platz.

Lounge-Bereich

Ihr Wohnzimmer ist zwar gemütlich, aber für den gepflegten Feierabend wünschen Sie es sich noch etwas exklusiver? Wie wäre es dann mit einem ausgedehnten Lounge-Bereich als Idee beim Spitzboden ausbauen? Ob zeitlos-edel mit grossen Lounge-Sesseln, dunklen Möbeln und viel indirektem Licht oder rustikal mit Holzvertäfelung, Ledersofa und kleiner Bar – gestalten Sie den Raum so, wie Sie möchten.

So können Sie Gäste stilecht unter dem Dach empfangen oder die Lounge selbst als eleganten Rückzugsort geniessen. Und eine angesagte Lounge unter dem Dach mit Blick in die Ferne durch Ihre Spitzboden-Fenster versprüht definitiv mehr Charme und Gemütlichkeit als der Partyraum im Keller.

Fitnessraum

Hat Ihr Spitzboden zwar eine angenehme Höhe, weist aber eher eine geringe Raumbreite auf, können Sie ihn dennoch adäquat nutzen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem eigenen Fitnessraum im Dachgschoss?

Ein paar Geräte wie Ergometer oder die Hantelbank finden hier sicher Platz und wenn Sie an der Giebelwand einen langen Spiegel anbringen, streckt das optisch den Raum. Gleichzeitig können Sie so kontrollieren, ob Sie die Übungen richtig ausführen. Selbst Fitness- und Yoga-Übungen lassen sich hier absolvieren, solange Sie genug Abstand zu den Dachschrägen wahren, um kein Verletzungsrisiko einzugehen.

Auch mit einer geringen Raumbreite kann der Spitzboden als Fitnessraum genutzt werden.

Optisch und praktisch mehr Raum schaffen

Neben diesen Ideen zur Inspiration gibt es noch allgemeine Möglichkeiten, um den Raum unterm Dach optisch zu vergrössern beziehungsweise sogar Raum dazuzugewinnen.

Tageslicht im Spitzboden

Ein wichtiger Faktor in Sachen Wohnqualität ist und bleibt Tageslicht. Es wirkt sich nicht nur auf Ihren Gemütszustand aus, sondern lässt einen Raum gleich offener und größer wirken. Doch unter dem Dach gilt: Je steiler der Dachneigungswinkel ist, desto größer sollten die Fenster sein, damit genug Licht in den Raum fällt. Große oder bodentiefe Dachfenster und Lichtbänder sind bei einem Spitzboden also von Vorteil. Auch ein Dachbalkon schafft Raum und muss im Gegensatz zu Gauben meist nicht erst genehmigt werden.

Natürlich können Sie auch den Giebel verglasen, um für einen noch größeren Lichteinfall zu sorgen. Hierbei handelt es sich dann um normale Fassadenfenster. Doch vor allem außergewöhnliche Formen wie runde Fenster sind ein wahrer Blickfang. Allerdings schränken Sie mit Giebelfenstern das vorhandene Platzangebot ein.



Offener Spitzboden als Galerie

Ebenfalls grösser, da meist harmonisch ins Gesamtbild integriert, wirkt ein offener Spitzboden beziehungsweise eine Galerie. Da keine klare Abgrenzung zum Wohnraum darunter erfolgt, eignet sich diese Form jedoch nur bedingt als Schlaf- oder Gästezimmer.

Zwar nicht aus Platz- dafür aus optischen Gründen entscheiden sich zudem immer mehr Hausbesitzer für einen Sichtdachstuhl. Der offene Dachstuhl gibt direkt den Blick auf die Sparren frei und wirkt dadurch behaglich. Allerdings wird die Dämmung dann von aussen angebracht. Eine Trittschalldämmung ist in diesem Zusammenhang ebenfalls empfehlenswert, um die Lärmbelästigung niedrig zu halten.

Der Spitzboden kann wunderbar als gemütliches Schlafzimmer genutzt werden.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Kniestock mit Stauraum einziehen

Sie können sogar mehr Stauraum schaffen, selbst wenn die Dachneigung relativ gering ist. Ziehen Sie dafür einfach nachträglich einen „Kniestock“ mit Stauraum ein. Dieser erfüllt zwar nicht den klassischen Zweck eines Kniestocks, Sie können aber den Platz dahinter ideal nutzen. Ob Sie sich für Schiebetüren oder einen kleinen Durchgang entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.

Einbauschränke und Regale sind ebenfalls eine Möglichkeit, das begrenzte Platzangebot effektiv zu nutzen. Massanfertigungen, die die Dachschrägen mit einbeziehen, sind zwar teurer, sehen dafür aber edel aus und lassen den Raum gleich ganz anders wirken. Für grosse Schranksysteme oder Bücherregale sind vor allem die Wände auf der Giebelseite geeignet, da sie den meisten Platz bieten. Je höher der Kniestock ist, desto einfacher können Sie hier ausserdem Kniestockregale oder Drempelschränke aufstellen.

Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum

Ideen zur Gestaltung eines Spitzboden-Raumes

Neben Aufbewahrungsmöglichkeiten sollten gemütliche Sitzgelegenheiten eine Rolle bei Ihren Spitzboden-Ideen spielen. Dabei kommen folgende Gestaltungstipps gut zur Geltung:

  • Kuschelecke unter der Dachschräge mit Matratze und vielen Kissen
  • Flache Palettenmöbel als lässige Sitzecke
  • Aufgespannte Hängematte zwischen den Dachschrägen
  • Kleine Sitzbänke im Kniestock

Was einen Raum ebenfalls immer gleich ganz anders wirken lässt, ist die Wahl zwischen Parkett oder Teppichboden. Holzfussböden wirken warm und zeitlos, während Teppich für Gemütlichkeit sorgt und vor allem im Spielzimmer die bessere Wahl sein kann. Vernachlässigen Sie aber nie die Dicke des Bodenbelags. Denn je mehr dieser gedämmt ist, desto höher ist er auch – und gerade bei einem Spitzboden sind schon wenige Zentimeter für den Komfort entscheidend.


Spitzboden als neue Wohlfühloase unterm Dach

Letztlich bietet sowohl ein grosser als auch ein kleiner Spitzboden beim Ausbauen genug Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie umsetzen können. Welche dennoch am besten zu Ihren Ausbauvorhaben passen, sollten Sie im Voraus genau prüfen.

Vor allem die Kriterien für Spitzböden als dauerhafter Wohnraum müssen immer erfüllt sein. Doch selbst, wenn dies nicht der Fall sein sollte, können Sie den vorhandenen Platz dennoch kreativ für bestimmte Zwecke nutzen. Damit Ihr Vorhaben problemlos gelingt, nutzen Sie auch gerne unseren Dachfenster-Konfigurator.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
VELUX Erlebniswelt in Aarburg
  • Besuchen Sie uns in unserer Erlebniswelt in Aarburg und entdecken Sie die neuesten VELUX Produkte für mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach
  • Unsere VELUX Experten bieten Ihnen gerne eine unverbindliche Beratung, um für Sie eine individuelle Lösung zu finden
Jetzt Wunschtermin sichern

Weitere Artikel zu diesem Thema

Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Wie Sie Ihren Spitzboden mit Fenstern planen
Beim Spitzbodenausbau kommt der Konzeption und Gestaltung der Fenster eine essentielle Rolle zu. Denn erst durch sie wird ein Zimmer zum Leben erweckt und kann vollständig als Wohnraum genutzt werden. Die folgenden Abschnitte werden Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Fenstertypen sich besonders für einen Spitzboden anbieten. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Planung der Spitzboden-Fenster unbedingt achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Offenen Spitzboden mit Galerie modern gestalten
Die offene Umgestaltung eines Spitzbodens verleiht dem Dachgeschoss ein besonderes Erscheinungsbild: Hohe Räume, einfallendes Tageslicht und eine zusätzliche Halbetage sorgen für ein luxuriöses Wohnambiente. Mit einer Galerie entstehen auf diesem Wege neue Lebens- und Rückzugsbereiche, die sich dekorativ in das Raumdesign einfügen. Da die Decke in der Dachstatik meist keine tragende Funktion einnimmt, lässt sich ein offener Spitzboden mit Galerie häufig in Eigenleistung realisieren.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen
Language is changing...