Inspirationen für Kinderzimmer im Dachgeschoss

Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im Dachgeschoss

Lesedauer 0 Min.
Kuscheltierhase sitzt auf der Fensterbank einer grossen VELUX Lichtlösung im Kinderzimmer | VELUX Magazin
Ein gemütlich-uriges Dachgeschoss, in dem sich Räuberhöhlen und verborgene Verstecke bauen lassen - der wohl perfekte Ort für ein Kinderzimmer. Mit einfachen Tipps und Tricks können Sie das Potenzial eines Kinderzimmers mit Dachschrägen voll ausschöpfen und für Ihren Nachwuchs ein behagliches kleines Reich schaffen.  

Kinderzimmer mit Dachschräge gekonnt einrichten

Um für Ihre Kinder ein grossartiges Spielparadies zu schaffen, bedarf es kreativen Einrichtungsideen und einer effektiven Planung. Je nach Kniestockhöhe und Grösse des Betts eignen sich Dachschrägen hervorragend zur Platzierung eines Bettes oder niedriger Regale. Ebenso gibt es spezielle Regale für Dachschrägen, die als zusätzliche Ablagefläche genutzt werden können. In Form von Stickern, LED Leuchten oder Farbe können Sie die Dachschräge über dem Kinderbett Ihres Nachwuchses zusätzlich in einen funkelnden Sternenhimmel verwandeln und Ihr Kind so schneller in die Welt der Träume locken.

Die Kinderzimmer Dachschräge kann aber auch für viele weitere Möbelstücke und Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden, beispielsweise

  • zur Einrichtung einer Ecke zum Toben
  • zum Schaffen von Spielzeug-Stauraum
  • für eine kuschelige Sitzecke aus Kissen

Lesen Sie hier, wie Sie eine Kuschelecke unter der Dachschräge einrichten können.

Je nach Budget, können Sie zusätzlich Einbaumöbel und Schranksysteme nach Mass anfertigen lassen und jeden Winkel des Raumes effektiv nutzen.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Die Farbe gibt den Ton an!

Ein Kinderzimmer mit Dachschräge kann entweder gemütlich – oder mit dem falschen Umgang dunkel und beengt wirken. Um einen Raum im Dach grösser und freundlicher wirken zu lassen, sollten Sie auf helle Farben wie Weiss, Beige und Sand zurückgreifen. Dies gilt auch für Möbel und Textilien, die das Kinderzimmer optisch vergrössern können.

Von Tapeten mit grossen Mustern und knalligen Farben ist abzuraten, da diese erdrückend wirken. Pastellfarbene Wände und kleine Muster bringen hingegen Leben ins Kinderzimmer. Als Farbakzent können auch eine bunte Kindertisch-Stuhlkombination, ein knalliger Sitzsack oder bunte Bilder sorgen. Mit den richtigen Haken können Sie Bilder an der Dachschräge aufhängen. Ausserdem können Sie auch Ihre Dachfenster nutzen, um mit farblich abgestimmten Dachfenster-Rollos Akzente zu schaffen.



Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrössert RäumeDachschräge streichen

Dachfenster begünstigen den natürlichen Tageslichteinfall im Kinderzimmer unter der Dachschräge. Der Raum wirkt dadurch heller und weitläufiger.

Dachbalken im Kinderzimmer clever nutzen

Auch wenn sie auf den ersten Blick oft sperrig und unpraktisch wirken, wenn Ihr Kinderzimmer im Dachgeschoss Dachbalken hat, können sie sie auch zu ihrem Vorteil nutzen. Die Pfeiler im Obergeschoss können beispielsweise als Raumteiler genutzt werden und somit den Schlaf- vom Lern- oder Spielbereich trennen.

Zur Bespassung der jungen Sprösslinge können eine Hängematte, ein Hängesessel oder auch eine Indoor-Schaukel angebracht werden und für Entspannung und eine kleine Auszeit sorgen. Die Träger der Kinderzimmer Dachschräge oder Giebelwände können Sie jedoch auch kreativ gestalten und zur Anbringung von Lampen oder einer Garderobe nutzen und so für einen Eye-Catcher im Raum sorgen. Besonders indirekte Beleuchtung, welche an die Decke oder naheliegende Wände scheint, sorgt für eine warme und gemütliche Atmosphäre. Mit stufenartigen Stauraummöbeln können Sie die Dachschräge einrichten und somit trotz Schrägwand die volle Raumhöhe ausnutzen.


Der Einbau geeigneter Dachfenster im Kinderzimmer schafft ausreichend Licht und kann die Konzentration und Lernfähigkeit Ihres Kindes erhöhen.

Viel Tageslicht dank vieler Dachfenster

Um im Kinderzimmer mit Dachschrägen auf möglichst wenig künstliche Lichtquellen zurückgreifen zu müssen, ist es wichtig, eine hohe Tageslichtzufuhr sicherzustellen und geeignete Dachfenster einzubauen. Die richtige Dosis an Tageslicht hat Auswirkungen auf die Gesundheit. Gerade im jungen Alter kann ein Mangel an Tageslicht zu Müdigkeit, Unwohlsein und schlimmstenfalls sogar zu Depressionen führen. Grosse Dachfenster können für ausreichend Licht und für eine bessere Konzentration und erhöhte Lernfähigkeit Ihres Kindes sorgen. Praktisch sind auch bodentiefe Dachfenster-Verlängerungen, die das Dachfenster als Lichtband bis zum Boden erweitern – Sie sorgen für ein Plus an Tageslicht und schaffen gleichzeitig einen tollen Ausblick für Ihr Kind.

Dachfenster im Kinderzimmer schaffen eine wertvolle und natürliche Lichtquelle unter der Dachschräge.

Im Kinderzimmer sollte niemals auf spezielle Dachfenster Kindersicherung verzichtet werden. Öffnungsbegrenzer und Verschlusshülsen verhindern, dass abenteuerlustige Heranwachsende Schabernack treiben und sind zudem eine preisgünstige Anschaffung.

Um dem Nachwuchs das Einschlafen zu erleichtern, sollte das Zimmer in den Abendstunden jedoch ausreichend abgedunkelt werden können. Hierfür eignet sich ein Verdunkelungsrollos für Dachfenster. Zudem sorgen aussenliegende Markisetten für angenehme Temperaturen bei voller Sonneneinstrahlung im Sommer. Somit können Sie problemlos auf ein teures Klimagerät im Zimmer Ihres Kindes verzichten.


Angenehmes Raumklima durch ideale Belüftung

Insbesondere in Kinderzimmern sollten Sie auf ein gesundes Raumklima achten. In unserer Kampagne zur Indoor Generation weisen wir darauf hin, dass Kinderzimmer häufig die höchste Belastung an Schadstoffen im Haus aufweisen. Schmutzige Raumluft im Kinderzimmer können Sie aber bewusst entgegenwirken: Sorgen Sie für eine regelmässige Frischluftzufuhr. Im besten Fall ist sie auch bei Regenwetter und geschlossenem Fenster sichergestellt. Um das Wohlbefinden und die Sicherheit Ihrer Kleinen nicht zu gefährden, können Sie dazu Lüftungssysteme in die Dachfenster des Kinderzimmers integrieren.

Dachfenster unter der Dachschräge erfüllen das Kinderzimmer mit natürlichem Tageslicht und lassen den Raum optisch grösser erscheinen.

Die besten Tipps für ein Kinderzimmer unterm Dach

Ein Kinderzimmer im Dachgeschoss bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten und Raum für originelle Einrichtungsideen. Um die Gegebenheiten in einem Zimmer mit Dachschräge optimal nutzen zu können, sollten Sie jedoch folgende Aspekte beachten:

  • Nutzen Sie Dachbalken zur Anbringung von Leuchtelementen, Hängematten oder einer Garderobe
  • Sorgen Sie mit grossen Fenstern und einem geeigneten Lüftungssystem für ausreichend Tageslicht und ein gutes Raumklima
  • Nehmen Sie bei Einrichtungsgegenständen wie Regalen und Bett Rücksicht auf die Dachschräge und die Höhe des Kniestocks
  • Schaffen Sie mit hellen Farbtönen einen optisch grösser wirkenden Raum
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Babyzimmer mit Dachschräge – so richten Sie das Zimmer clever ein
Das Babyzimmer soll dem Nachwuchs Geborgenheit vermitteln und dessen Sinne anregen. Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten, ein Babyzimmer stilvoll und gleichzeitig verspielt einzurichten. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie im Speziellen bei einem Babyzimmer mit Dachschräge achten sollten, damit Sie die vorhandene Wohnfläche bestmöglich ausnutzen und sich Ihr Neugeborenes von Anfang an wohlfühlt.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderbetten für Dachschrägen: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Vom Abenteuerbett bis zur gemütlichen Kuschelecke – Kinderbetten für schräge Wände sichern Ihren Kleinen erholsame Nächte. Während Schränke und Regale aufgrund ihrer Höhe meist an den geraden Wänden stehen, bleibt für das Kinderbett der Raum unter der Dachschräge. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Kinderbett zum gemütlichen Lieblingsplatz Ihres Kindes machen.
Vollständigen Artikel lesen
Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von grosser Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrössern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: Tipps für frische Luft
Ein regelmässiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern nicht zu sehen und zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Jugendzimmer mit Dachschräge einrichten
Das erste eigene Jugendzimmer ist etwas ganz Besonderes. Hier finden Teenager nicht nur Ruhe vor den Eltern, sondern auch einen Ort, an dem sie ihre Persönlichkeit entfalten können. Eine Herausforderung stellt dabei ein Jugendzimmer mit Dachschräge dar, denn diese verkleinert den Raum und erschwert die optimale Nutzung der Wohnfläche. Wie Sie das Zimmer unterm Dach dennoch praktisch und einladend einrichten können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen