Begehbarer Kleiderschrank unter Dachschräge

Begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichten

Lesedauer 0 Min.
Frau und Mann im begehbaren Kleiderschrank im Dachgeschoss | VELUX Magazin
Dachschrägen haben Charme, reduzieren den nutzbaren Platz für grosse Möbel wie Kleiderschränke aber oft enorm. Doch trotz Dachschräge ist ein begehbarer Kleiderschrank jederzeit umsetzbar. Mit cleveren Gestaltungsideen passen Sie Ihren Ankleidebereich optimal an die Raumsituation an, gewinnen Stauraum und können gleichzeitig Ihrem Einrichtungsstil treu bleiben.

Der Traum vom begehbaren Kleiderschrank trotz Dachschräge

Eine Dachgeschosswohnung einzurichten, birgt einige Herausforderungen. Dachschrägen verhindern oft, dass Sie einen normalen Kleiderschrank in Ihrem Schlafzimmer nutzen können. Die meisten Modelle passen einfach nicht unter die Schräge und spezielle Sonderanfertigungen sind äusserst teuer.

Die einfache Lösung: ein begehbarer Kleiderschrank unter der Dachschräge. Ein solcher lässt sich eigentlich in jeder ungenutzten Ecke einrichten und ist in der Regel kostengünstiger als ein herkömmlicher Einbauschrank. Ausserdem können Sie so Ihre Ankleide nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten, Ihrem persönlichen Bedarf anpassen und jederzeit erweitern.

Wo Sie den Kleiderschrank schliesslich nutzen wollen, bleibt Ihnen ebenfalls je nach Raumgrösse überlassen. Wollen Sie den Platz unter der Schräge im Schlafzimmer als Kleiderschrank verwenden, sollten Sie aber überlegen, ob Sie zudem einen Sichtschutz wie Schiebetüren benötigen oder den offenen Blick auf die Kleidungsstücke bevorzugen.

Oder steht Ihnen noch ein ungenutzter Stauraum unter der Dachschräge zur Verfügung? Hier lässt sich zusammen mit dem Kleiderschrank für die Dachschräge gleich ein komplettes Ankleidezimmer einrichten. Eines steht jedenfalls fest: Gut durchdachte begehbare Kleiderschränke sind übersichtlich und sorgen dafür, dass Sie den vorhandenen Platz trotz Dachschräge ideal nutzen können.

Raumteiler Dachschräge – Raumaufteilung mit Stauraum in einem Zug schaffenRaumteiler für Dachschräge

Sie wünschen sich mehr Stauraum unter dem Dach? Mit einem durchdachten Schrankkonzept nutzen Sie den verfügbaren Platz unter der Dachschräge optimal aus | Architect: Charlie Luxton Design | © Edmund Aves

Kleiderschrank mit Dachschräge richtig planen

Mit einer ausführlichen Planung im Voraus vermeiden Sie später unschöne Überraschungen beim Aufbau des Schranksystems. Vor dem Kauf aller nötigen Schrankelemente müssen Sie jedoch den Raum oder die Nische korrekt ausmessen.

Auch die Raumhöhe und die Masse des Kniestocks sind hier entscheidend, damit später wirklich alle Möbelstücke einen Platz finden. Dann müssen Sie natürlich abwägen, wie Sie den Platz des Dachschrägen-Kleiderschranks optimal ausnutzen wollen. Haben Sie viele Kleidungsstücke zum Hängen, sind eher Kleiderstangen passend.

Des Weiteren bieten sich vor allem Stufenregale unter Dachschrägen an, während sich Schuhregale, niedrige Kommoden und Lowboards für den Kniestock eignen.

VELUX Kleiderschränke unter dem DachAuf Pinterest

Grosse Dachfensterkombinationen leiten Tageslicht in dunkle Räume.

Das richtige Licht

Wenn Sie Ihren Dachausbau planen, spielt die sinnvolle Nutzung der Dachschrägen eine zentrale Rolle. Auf alle Fälle sorgen große Dachfenster dafür, dass genügend Tageslicht Ihr Dachgeschoss erhellt. Tageslicht lässt den Raum gleich viel freundlicher wirken und ist sogar ein nicht zu unterschätzender Faktor der Wohngesundheit.

Ein begehbarer Kleiderschrank mit Dachschräge wird durch Dachfenster einfach zu einem lichtdurchfluteten Lieblingsplatz, der sogar zum Verweilen einlädt. Ein begehbarer Schrank mit Tageslichteinfall hat zudem den Vorteil, dass Sie Ihr Ankleidezimmer bei ausreichend Platz gleichzeitig als Schminkzimmer nutzen können.

Nutzen Sie Nischen oder Dachschrägen ohne Fenster für Ihren begehbaren Kleiderschrank, sollten Sie den Raum ausreichend ausleuchten, damit eine ansprechende Optik gewährleistet ist. Lichtbänder oder Spots beleuchten nicht nur den Raum oder Wände, sondern können gezielt eingesetzt auch Lieblingskleidungsstücke im Schrank ansprechend anleuchten.

Beleuchtung im Dachgeschoss – Individuelle Gestaltung mit LichtBeleuchtung für Dachschräge
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Die Dachschräge nutzen

Was auf den ersten Blick vielleicht eher unlogisch klingt: Schrägen bieten sich ideal an, um Wandregale zu installieren. So nutzen Sie selbst schräge Wände optimal, was gerade in verwinkelten Räumen wichtig ist. Achten Sie aber darauf, abgerundete Sichtkanten zu verwenden, um die Gefahr zu minimieren, sich an tiefhängenden Regalen zu verletzen.

Eine weitere Möglichkeit für Dachschrägen sind Kleiderstangen. Diese sind einfach anzubringen – beispielsweise an Ketten oder Seilen von der Decke hängend – und setzen Ihre Kleidung optisch in Szene, wobei sie gleichzeitig die Schräge verdecken.

Ansonsten sollten Sie vor allem die geraden Wände für grosse Regale oder Stufenregale nutzen, um möglichst viele Kleidungsstücke entsprechend der Raumsituation unterbringen zu können.

Kleiner Luxus im Alltag: Im begehbaren Kleiderschrank treffen Stil und Funktionalität aufeinander.

7 Tipps zum begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge

Egal, ob begehbarer Kleiderschank unter der Dachschräge im Schlafzimmer im Dachgeschoss oder gleich ein separates Ankleidezimmer: Um die Raumsituation zentimetergenau auszunutzen, sollten Sie bei Ihrem Schranksystem folgende Tipps beim Einrichten beachten:

  1. In einem offenen Regalsystem im Kniestock lassen sich Schuhe oder Taschen bestmöglich präsentieren und sind immer griffbereit.
  2. Setzen sie zum grössten Teil auf offene Schränke. Viele Schranktüren und Schubladen auf kleinem Raum können Sie in der Nutzung behindern.
  3. Bei einem hohen Kniestock finden auch Lowboards oder niedrige Kommoden Platz.
  4. Schubladen oder verdeckte Regalsysteme eignen sich optimal für Kleidungsstücke, die nicht sichtbar aufbewahrt werden wollen (Socken, Unterwäsche).
  5. Ein Must-have für jedes Ankleidezimmer ist der Ganzkörperspiegel. So können Sie Ihre Outfits stets von Kopf bis Fuss in Augenschein nehmen.
  6. Kleiderstangen lassen sich wunderbar in die Dachschräge hängen. Die Tiefe der Kleiderbügel lässt sich hier gut verbergen. Verbinden Sie ruhig zwei Schränke mit einer Kleiderstange, um Platz zu sparen.
  7. Wenn es der Platz hergibt, können Sie in der Mitte der Ankleide noch Sitzgelegenheiten platzieren. Sie sind zum einen praktisch beim Anziehen und wirken zum anderen gemütlich und elegant.
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smarthome-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu begehbaren Kleiderschränken unter der Dachschräge

Welche Beleuchtung eignet sich für den begehbaren Kleiderschrank unterm Dach?

Bei der Wahl der Beleuchtung ist Tageslicht immer die beste Option. Die Dachschräge eignet sich ideal für die Integration von Dachfenstern. Einerseits wird so die Farbe Ihrer Kleidungsstücke nicht verfälscht, andererseits reduzieren Sie Ihre Stromkosten. Einbauspots oder schwenkbare LED-Spots leuchten dunkle Ecken gezielt aus. An der Dachschräge angebrachte LED-Stripes sorgen für ein besonderes Flair.

Welche Farben lassen den Kleiderschrank heller und geräumiger wirken?

Helle, neutrale Farben schaffen eine luftige Atmosphäre und lassen selbst einen kleinen Raum unter der Dachschräge offener, grosszügiger und einladender erscheinen. Dezente Weiss-, Creme-, Beige- oder Pastelltöne reflektieren das Licht und verbessern so die Raumwirkung.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Kniestockregale für Dachschrägen
Sie haben noch nie etwas von einem Kniestockregal gehört? Kein Problem! Hierbei handelt es sich um ein Regal, das perfekt für Räume mit Dachschrägen gemacht ist und eine gehörige Portion Stauraum bietet. Mit einem Kniestockregal können Sie den Bereich unter der Dachschräge sinnvoll nutzen und den Wohnwert erheblich steigern. Wir verraten Ihnen, wie Sie das praktische Regalsystem in ein Zimmer mit Dachschräge am besten integrieren.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & Tipps
Der Platz unter der Dachschräge ist mitnichten verlorener Raum! Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter der Dachschräge praktischen Stauraum kreieren und auch den kleinsten Winkel effektiv nutzen. Der Trick: Einfache Umbaumassnahmen und passgenaue Möbel wie Kniestockregale oder Drempelschränke schaffen Platz für Alltagsbegleiter und Lieblingsdinge.
Vollständigen Artikel lesen
Drempelschrank unter der Dachschräge - Platz optimal nutzen
Wer Wohnraum im Dachgeschoss hat, kennt das Problem: An der Dachschräge ist kein Platz für normal hohe Schränke, Stauraum ist Mangelware. Auch in Einfamilienhäusern mit dem klassischen Satteldach sorgen Dachschrägen im Obergeschoss für Stauraumengpässe. Die Lösung heisst Drempelschrank! Dieser an Dachschräge und Drempelhöhe angepasste Einbauschrank nutzt den verfügbaren Raum des Drempels. Hier erfahren Sie, was den Drempelschrank ausmacht und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen