Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten

Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten: Mit diesen Tipps gelingt es

Lesedauer 0 Min.
Schlafzimmer im Dachgeschoss mit Bett unter Dachfenstern | VELUX Magazin
Ein Schlafzimmer mit Dachschräge einzurichten, ist ein besonderes Projekt. Die Lichtverhältnisse und die räumlichen Gegebenheiten sind anders als in vollgeschossigen Zimmern und stellen Sie wahrscheinlich vor die ein oder andere Herausforderung. Mit den folgenden Tipps müssen Sie aber keinesfalls auf ein stilvolles, gemütliches Schlafzimmer verzichten.

Dachgeschossschlafzimmer – so nutzen Sie vorhandenen Raum optimal

Das bedeutet, dass das Bett an der senkrechten Wand unter der Dachschräge steht und Sie so den Raum gut ausnutzen können. Möchten Sie nicht auf ein Bett mit Kopfteil verzichten, bleibt immer noch die Möglichkeit einer Spezialanfertigung eines sehr niedrigen Kopfteils.

Möbel ausrichten im Dachgeschossschlafzimmer

Prinzipiell sollten niedrige, wenige Möbel für Schlafzimmer im Dachgeschoss das Mittel der Wahl sein, sonst wirkt der Raum schnell überladen. Unterschiedliche Höhen und eine optische Unterteilung erzielen Sie mit einer Trennwand oder einem offenen Regal in der Zimmermitte. Diese Art von Raumtrenner lässt Ihr Schlafzimmer weiterhin offen und strukturiert aussehen.
VELUX ♥ Schlafzimmer IdeenAuf Pinterest

Ein gemütliches Bett unter der Dachschräge

Im Zentrum des Schlafzimmers steht für gewöhnlich das Bett. Wenn Sie Ihr Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten, hat das Bett eine grosse Bedeutung, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen. Platziert an einer Wand wird beim Doppelbett natürlich für einen Partner das Aufstehen erschwert. Machen Sie sich bewusst, welche Ausrichtung des Bettes welche Auswirkungen, auch auf Ihre Gewohnheiten, haben kann.

Kopfteil unter der Dachschräge:

+ Problemloses Hinlegen und Aufstehen sofern der Kniestock hoch genug ist

- Aufrechtes Sitzen im Bett nur bei ausreichender Höhe möglich

Betten mit hohem Kopfteil lassen sich schwierig unter der Dachschräge positionieren. Wenn Sie mit Trockenbau eine Wand einziehen und damit den Kniestock erhöhen, ist es auch möglich, aufrecht im Bett zu sitzen und ein hohes Kopfteil unterzubringen. Dabei können Sie auch eine Ablage hinter dem Kopfende einplanen. So schaffen Sie einen Nachttisch, ohne dazu weitere Möbelstücke platzieren zu müssen.

Längs unter der Dachschräge:

+ Kuscheliges, höhlenartiges Gefühl unter der Schräge

- Hinlegen und Aufstehen nur über eine Seite möglich, daher für Doppelbetten weniger geeignet

Fussende unter der Dachschräge:

+ Problemloses Hinlegen und Aufstehen

+ Problemlos aufrecht sitzen im Bett, sofern Sie ein hohes Kopfteil haben, oder eine hohe Kommode oder Trockenbauwand am Kopfende stellen

Positionieren Sie Ihr Bett direkt unter dem Dachfenster, blicken Sie jede Nacht in den Sternenhimmel – ein Traum. Vor allem, wenn Sie das Bett mit dem Fussende unter die Dachschräge schieben, kommen Sie beim Fensterblick voll auf Ihre Kosten. Berücksichtigen Sie jedoch, dass hier ein leichter Zug vorherrschen kann.

Nun können Sie die restliche Einrichtung um das Bett herum ausrichten. Wände ohne Schräge eigenen sich für höhere Einrichtungsgegenstände, die jedoch in der Unterzahl sein sollten. Wände mit Schräge eignen sich für niedrige Kommoden, schmale Regale oder einen kleinen Schreibtisch. Experimentieren Sie ruhig etwas, was wohin passt und wo sich Nischen optimal nutzen lassen.

Futonbetten passen genau in Ihre Dachschräge und ermöglichen so gemütliches Einschlafen mit Blick aus dem Dachfenster.

Passende Schränke für Räume mit Dachschräge

Herkömmliche Schränke sind oft hoch und passen nicht unter die Dachschräge. Doch wenn Sie eine Dachgeschosswohnung einrichten, sind grosse, wuchtige Schränke eher unpassend, weil sie schnell einengend wirken. Niedrige Schränke und Sideboards sind hingegen besser geeignet. Stufenförmige Einbausysteme passen sich an Ihre Raumgegebenheiten an und schaffen Stauraum.

Möchten Sie komplett auf ein grosses Kleiderschranksystem verzichten, nutzen Sie Kommoden und Kleiderstangen. So bekommen Sie all Ihre Kleidung unter und gestalten Ihr Dachgeschossschlafzimmer zugleich offen. Eine weitere Möglichkeit für eher grosse Räume ist ein begehbarer Kleiderschrank unter der Dachschräge. Hierfür eignen sich ebenfalls stufenförmige Schranksysteme sowie Raumtrenner.

Schlafzimmer mit Dachschräge: Farbe und Dekoration für mehr Gemütlichkeit

Die passende Farbwahl spielt eine wichtige Rolle für Ihr Dachgeschoss und beeinflusst das Raumgefühl massgeblich. Helle Farben vergrössern Ihren Raum optisch und lassen ihn offener wirken – eine gute Wahl für Schlafzimmer im Dachgeschoss. Jedoch müssen Sie auch auf dunkle Farben nicht vollständig verzichten, wenn Sie diese bevorzugen. Konzentrieren Sie sich dabei aber lediglich auf eine kleine Wand, eine Fläche oder eine Ecke, um Farbakzente zu setzen. Andernfalls wirkt der Dachraum schnell dunkel und einengend.

Neben der Farbgestaltung sind Dekoelemente eine gute Möglichkeit, für Gemütlichkeit und eine persönliche Note in Ihrem Schlafzimmer zu sorgen. Ob Pflanzen, Lampen oder Kissen – Sie haben viel kreativen Spielraum, wenn Sie ein Schlafzimmer mit Dachschräge dekorieren. Sofern Sie die Wände eher dezent gehalten haben, stellen einzelne farbige Dekoelemente einen echten Blickfang dar. Achten Sie darauf, ein Farbschema einzuhalten und mit Akzenten zu arbeiten. Auffällige Muster und wild durcheinander gewürfelte Dekoration sorgen eher für Unruhe – weniger ist hier mehr!

Dachfenster beeinflussen das Raumgefühl im Dachgeschoss. Sie lassen den Raum optisch größer wirken und lassen helles Tageslicht herein.

Beleuchtung

Ebenfalls schaffen einzeln verteilte Lampen eine behagliche Atmosphäre. Grosse Hängeleuchten oder gar Kronleuchter sind eher ungünstig, da sie den Raum kleiner wirken lassen. Lediglich bei einem sehr hohen Giebeldach kann eine dezente, moderne Hängeleuchte eine Option sein. In niedrigeren Räumen sind kleine Tischleuchten auf dem Nachttisch und dem Schreibtisch sowie indirekte Beleuchtungselemente, zum Beispiel mithilfe von Lichtvouten, die bessere Wahl.

Freiliegende Balken

Hat Ihr Schlafzimmer freiliegende Dachbalken, lassen sich diese optimal in die Einrichtung integrieren. Hier können Sie beispielsweise:

  • Leuchten anbringen
  • einen Hängesessel oder eine Hängematte befestigen
  • Bilder, Kerzen und Pflanzen platzieren
  • andere Deko stilvoll in Szene setzen, indem Sie sie aufhängen
  • Regale bauen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrössert RäumeDachschräge streichen

So unterstützen Dachfenster die Einrichtung

Ob Kinderzimmer im Dachgeschoss, Büro oder Schlafzimmer, eine grosszügige Tageslichtquelle ist unverzichtbar! Stehen Sie noch vor dem Einbau Ihrer Dachfenster, haben Sie hier einen bestimmten Spielraum.

Im Schlafzimmer ist eine grosszügige Tageslichtquelle unverzichtbar. Der natürliche Lichteinfall lässt kleine Räume optisch grösser wirken und versprüht eine einladende Atmosphäre.

Gaubenähnliche Dachfenster mit Aufkeilrahmen schaffen Stehhöhe und Freiheit für Ihren Kopf. Zudem fällt mehr Licht in Ihr Schlafzimmer, was vor allem kleinen Räumen sehr zugutekommt. Schwingflügelfenster sind besonders unkompliziert zu bedienen und lassen sich selbst dann öffnen, wenn Sie Möbel unter dem Fenster platziert haben. Das ist wichtig, da regelmässiges Lüften notwendig ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Besonders im Dachgeschoss wird es im Sommer häufig sehr warm. Hitzeschutz-Markisetten und Aussenrollläden für Dachfenster sorgen für ein angenehmes Klima in Ihrem Schlafzimmer, auch im Sommer. Nachts helfen Ihnen Verdunkelungsrollos, einen erholsamen Schlaf ohne externe Lichtquellen zu finden. Setzen Sie bei der Wahl von Innenrollos oder Markisetten auf neutrale Farben, die sich in das restliche Farbschema einfügen.

Dachbalken streichen – Step-by-Step-AnleitungDachbalken streichen
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smarthome-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Angenehme Raumtemperaturen sind wichtig für einen erholsamen Schlaf. Vermeiden Sie eine Überhitzung der Schlafräume im Sommer, um erholsame Nächte zu fördern.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Schlafzimmer im Dachgeschoss

Wie wirkt ein Schlafzimmer mit Dachschräge grösser?

Ein Schlafzimmer mit Dachschräge wird mit hellen, gedeckten Farben optisch vergrössert, da diese Farben das natürliche Licht reflektieren und somit den Raum aufhellen. Zudem sollten Sie hohe Möbel vermeiden, um den Raum nicht noch kleiner wirken zu lassen. Durch die geschickte Platzierung von Pflanzen, Beleuchtung und Accessoires gestalten Sie den Raum luftiger und schaffen eine einladende Atmosphäre.

Welches Bett eignet sich bei Dachschrägen?

Für Dachschrägen eignen sich Betten, die an die Schräge angepasst sind, wie z. B. Schrägbetten oder Podestbetten. Diese können Sie optimal unter der Dachschräge integrieren und den Raum platzsparend nutzen. Alternativ können Sie Betten mit hohem Kopfteil längs oder mit dem Fussende unter der Dachschräge positionieren.

Welche Beleuchtung eignet sich für ein Schlafzimmer im Dachgeschoss?

Für ein Schlafzimmer im Dachgeschoss eignet sich eine Mischung aus Tageslicht und künstlicher Beleuchtung am besten. Um den Lichteinfall optimal zu nutzen, sollten Sie Dachfenster oder Oblichter installieren. Diese füllen den Raum mit Tageslicht und tragen so zur Wohlfühlatmosphäre bei. Für die künstliche Beleuchtung empfehlen sich warme Lichtquellen, die eine gemütliche Stimmung erzeugen und das Einschlafen erleichtern.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen grossen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen