Dachgeschossschlafzimmer – so nutzen Sie vorhandenen Raum optimal
Möbel ausrichten im Dachgeschossschlafzimmer
Ein gemütliches Bett unter der Dachschräge
Im Zentrum des Schlafzimmers steht für gewöhnlich das Bett. Wenn Sie Ihr Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten, hat das Bett eine grosse Bedeutung, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen. Platziert an einer Wand wird beim Doppelbett natürlich für einen Partner das Aufstehen erschwert. Machen Sie sich bewusst, welche Ausrichtung des Bettes welche Auswirkungen, auch auf Ihre Gewohnheiten, haben kann.
Kopfteil unter der Dachschräge:
+ Problemloses Hinlegen und Aufstehen sofern der Kniestock hoch genug ist
- Aufrechtes Sitzen im Bett nur bei ausreichender Höhe möglich
Betten mit hohem Kopfteil lassen sich schwierig unter der Dachschräge positionieren. Wenn Sie mit Trockenbau eine Wand einziehen und damit den Kniestock erhöhen, ist es auch möglich, aufrecht im Bett zu sitzen und ein hohes Kopfteil unterzubringen. Dabei können Sie auch eine Ablage hinter dem Kopfende einplanen. So schaffen Sie einen Nachttisch, ohne dazu weitere Möbelstücke platzieren zu müssen.
Längs unter der Dachschräge:
+ Kuscheliges, höhlenartiges Gefühl unter der Schräge
- Hinlegen und Aufstehen nur über eine Seite möglich, daher für Doppelbetten weniger geeignet
Fussende unter der Dachschräge:
+ Problemloses Hinlegen und Aufstehen
+ Problemlos aufrecht sitzen im Bett, sofern Sie ein hohes Kopfteil haben, oder eine hohe Kommode oder Trockenbauwand am Kopfende stellen
Positionieren Sie Ihr Bett direkt unter dem Dachfenster, blicken Sie jede Nacht in den Sternenhimmel – ein Traum. Vor allem, wenn Sie das Bett mit dem Fussende unter die Dachschräge schieben, kommen Sie beim Fensterblick voll auf Ihre Kosten. Berücksichtigen Sie jedoch, dass hier ein leichter Zug vorherrschen kann.
Nun können Sie die restliche Einrichtung um das Bett herum ausrichten. Wände ohne Schräge eigenen sich für höhere Einrichtungsgegenstände, die jedoch in der Unterzahl sein sollten. Wände mit Schräge eignen sich für niedrige Kommoden, schmale Regale oder einen kleinen Schreibtisch. Experimentieren Sie ruhig etwas, was wohin passt und wo sich Nischen optimal nutzen lassen.
Futonbetten passen genau in Ihre Dachschräge und ermöglichen so gemütliches Einschlafen mit Blick aus dem Dachfenster.
Passende Schränke für Räume mit Dachschräge
Herkömmliche Schränke sind oft hoch und passen nicht unter die Dachschräge. Doch wenn Sie eine Dachgeschosswohnung einrichten, sind grosse, wuchtige Schränke eher unpassend, weil sie schnell einengend wirken. Niedrige Schränke und Sideboards sind hingegen besser geeignet. Stufenförmige Einbausysteme passen sich an Ihre Raumgegebenheiten an und schaffen Stauraum.
Möchten Sie komplett auf ein grosses Kleiderschranksystem verzichten, nutzen Sie Kommoden und Kleiderstangen. So bekommen Sie all Ihre Kleidung unter und gestalten Ihr Dachgeschossschlafzimmer zugleich offen. Eine weitere Möglichkeit für eher grosse Räume ist ein begehbarer Kleiderschrank unter der Dachschräge. Hierfür eignen sich ebenfalls stufenförmige Schranksysteme sowie Raumtrenner.
Schlafzimmer mit Dachschräge: Farbe und Dekoration für mehr Gemütlichkeit
Die passende Farbwahl spielt eine wichtige Rolle für Ihr Dachgeschoss und beeinflusst das Raumgefühl massgeblich. Helle Farben vergrössern Ihren Raum optisch und lassen ihn offener wirken – eine gute Wahl für Schlafzimmer im Dachgeschoss. Jedoch müssen Sie auch auf dunkle Farben nicht vollständig verzichten, wenn Sie diese bevorzugen. Konzentrieren Sie sich dabei aber lediglich auf eine kleine Wand, eine Fläche oder eine Ecke, um Farbakzente zu setzen. Andernfalls wirkt der Dachraum schnell dunkel und einengend.
Neben der Farbgestaltung sind Dekoelemente eine gute Möglichkeit, für Gemütlichkeit und eine persönliche Note in Ihrem Schlafzimmer zu sorgen. Ob Pflanzen, Lampen oder Kissen – Sie haben viel kreativen Spielraum, wenn Sie ein Schlafzimmer mit Dachschräge dekorieren. Sofern Sie die Wände eher dezent gehalten haben, stellen einzelne farbige Dekoelemente einen echten Blickfang dar. Achten Sie darauf, ein Farbschema einzuhalten und mit Akzenten zu arbeiten. Auffällige Muster und wild durcheinander gewürfelte Dekoration sorgen eher für Unruhe – weniger ist hier mehr!
Dachfenster beeinflussen das Raumgefühl im Dachgeschoss. Sie lassen den Raum optisch größer wirken und lassen helles Tageslicht herein.
Beleuchtung
Freiliegende Balken
Hat Ihr Schlafzimmer freiliegende Dachbalken, lassen sich diese optimal in die Einrichtung integrieren. Hier können Sie beispielsweise:
- Leuchten anbringen
- einen Hängesessel oder eine Hängematte befestigen
- Bilder, Kerzen und Pflanzen platzieren
- andere Deko stilvoll in Szene setzen, indem Sie sie aufhängen
- Regale bauen
So unterstützen Dachfenster die Einrichtung
Im Schlafzimmer ist eine grosszügige Tageslichtquelle unverzichtbar. Der natürliche Lichteinfall lässt kleine Räume optisch grösser wirken und versprüht eine einladende Atmosphäre.
Gaubenähnliche Dachfenster mit Aufkeilrahmen schaffen Stehhöhe und Freiheit für Ihren Kopf. Zudem fällt mehr Licht in Ihr Schlafzimmer, was vor allem kleinen Räumen sehr zugutekommt. Schwingflügelfenster sind besonders unkompliziert zu bedienen und lassen sich selbst dann öffnen, wenn Sie Möbel unter dem Fenster platziert haben. Das ist wichtig, da regelmässiges Lüften notwendig ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Besonders im Dachgeschoss wird es im Sommer häufig sehr warm. Hitzeschutz-Markisetten und Aussenrollläden für Dachfenster sorgen für ein angenehmes Klima in Ihrem Schlafzimmer, auch im Sommer. Nachts helfen Ihnen Verdunkelungsrollos, einen erholsamen Schlaf ohne externe Lichtquellen zu finden. Setzen Sie bei der Wahl von Innenrollos oder Markisetten auf neutrale Farben, die sich in das restliche Farbschema einfügen.
- Klassische Dachfenster
- Attraktive Lichtlösungen
- Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
- Smarthome-Produkte
- Photovoltaik-Integration
Angenehme Raumtemperaturen sind wichtig für einen erholsamen Schlaf. Vermeiden Sie eine Überhitzung der Schlafräume im Sommer, um erholsame Nächte zu fördern.