Weihnachtsdeko am Dachfenster

Weihnachtsdeko am Dachfenster: 6 tolle Ideen

Lesedauer 0 Min.
Kleines Mädchen sitzt unter mit Wichtelfiguren dekorierten Dachfenstern | VELUX Magazin
Zweifelsohne sind Räume mit Dachschrägen schön anzusehen und zudem auch noch sehr gemütlich. Dies allein ist einer gemütlichen Stimmung zur Weihnachtszeit bereits zuträglich. Mit einzigartigen Fensterdekorationen für den Winter und die Feiertage können Sie den Gemütlichkeitsfaktor Ihres Dachgeschosses noch erhöhen.

Die Herausforderung bei Weihnachtsdeko für schräge Fenster

Sind Sie schon durch die unterschiedlichsten Geschäfte gestreift und mussten feststellen, dass Sie nicht die passende Weihnachtsdeko für Ihr Dachgeschoss und die schrägen Fenster finden konnten? Vielleicht sind Sie etwas ratlos und wissen nicht, wie Sie Ihre Dachfenster passend zur weihnachtlichen Zeit schmücken können.

Doch keine Sorge, denn Weihnachtsdeko für schräge Fenster lässt sich ganz einfach finden und selbst basteln – und das am besten zusammen mit der ganzen Familie. Hierbei können Sie Naturmaterialien nutzen oder auf Lichterketten und Basteleien aus Papier zurückgreifen. Die Möglichkeiten sind sehr vielseitig.

Tipps zu Material & Farbauswahl

Das grundsätzliche Problem bei der Dekoration von Dachfenstern ist, dass durch deren Neigung klassische Dekoartikel oft nicht angebracht werden können. Daher müssen Sie beim Basteln Ihrer eigenen Fensterdeko einiges beachten: Verwenden Sie leichte Materialien wie beispielsweise Papier und arbeiten Sie mit selbstklebenden Elementen.

Bei winterlicher Fensterdeko können Sie auch hervorragend mit künstlichem Sprühschnee arbeiten, welcher direkt auf die Scheibe aufgetragen wird und hier einen wirklich ansprechenden, festlichen und gemütlichen Eindruck hinterlässt.

Das gehört zu einer Weihnachtsdeko für Dachfenster:

  • Weihnachtliche Farben wie Rot, Weiss, Grün und auch Gold und Silber
  • Viele leuchtende Elemente wie Lichterketten
  • Sterne, Weihnachtskugeln und weitere bekannte Formen
  • Naturmaterialien wie Tannenzweige und Tannenzapfen
  • Leichte Materialien, die an dem Fenster gut zu befestigen sind

Die passenden Farben für die Weihnachtsdekoration

Zur Weihnachtszeit können Sie bei der Deko gerne auf glitzernde und glänzende Elemente aus Gold und Silber zurückgreifen. Natürlich sind auch die festlichen Farbtöne wie Rot und Grün, vor allem in Kombination, passend für eine Weihnachtsdeko für Fenster zum selber basteln.

Wenn Sie es gerne etwas dezenter haben, dann setzen Sie doch auf eine einfarbige Deko. komplett in Weiss gehalten, kann eine Fensterdekoration für Weihnachten sehr edel aussehen. Bei der Auswahl der Farben sollten Sie darauf achten, dass diese zu dem Zimmer passen, indem sich das Fenster befindet. Denn gerade bei Dachschrägen und Farbwirkungen gibt es einiges zu beachten.

Top 6 Weihnachtsdeko-Ideen für Ihre schrägen Fenster – zum selber Basteln

Die Ideen für weihnachtliche Dekorationen sind sehr vielseitig und genau aus diesem Grund finden Sie nun sechs Beispiele, welche auch Ihr Dachfenster zum Strahlen bringen.

1. Weihnachtsstimmung dank Sprühschnee

Nehmen Sie eine Dose Sprühschnee zur Hand. Dann reinigen Sie das Fenster. Nehmen Sie einen Karton zur Hand und schneiden daraus Formen aus, welche zur Adventszeit passen: Sterne, Schneeflocken, eine Krippe oder Sternschnuppen. Dann Halten Sie die Vorlagen dicht vor die Scheibe und sprühen Sie um die Schablone herum. So entstehen märchenhafte Schneesilhouetten an Ihren Dachfenstern. Wenn Sie besonders kreativ sind, können Sie ganze Weihnachtslandschaften auf Ihre Dachfenster sprühen.
2. Lichterketten schmücken

Als zweite Idee bietet es sich an, mit Lichterketten zu arbeiten. Der Vorteil hierbei ist, dass diese sich gut an den geneigten Fenstern befestigen lassen.

Wenn Sie eine Fensterbank unter Ihrem Dachfenster haben, können Sie die Lichterkette hier auch hinter anderen Dekoelementen verlegen, um eine herrlich warme Hintergrundbeleuchtung zu schaffen. Legen Sie auch ein paar Tannenzweige auf der Fensterbank aus oder befestigen Sie diese am Rahmen des Fensterns, um das weihnachtliche Gesamtbild abzurunden.

Kleine Lichter im Haus erhellen die dunkle Jahreszeit und schaffen eine gemütliche Weihnachtsstimmung.

© tinkering_with_tanglewood

3. Selbst gebastelte Weihnachtsmänner aus Tonpapier für die Fensterscheibe

Basteln Sie gerne mit Ihren Kindern zusammen? Dann nehmen Sie sich Tonpapier zur Hand und basteln drauf los – Weihnachtsmänner, Nikoläuse, Tannenbäume, Weihnachtskugeln oder auch grosse 3D-Sterne – der Fantasie sind hier keine Grenze gesetzt und die selbstgemachte Fensterdeko wird in jedem Zimmer zum Hingucker.
4. Weihnachtskugeln an der Griffleiste aufhängen
Wenn Sie an Ihrem schrägen Dachfenster die Griffleiste oberhalb der Fensterscheibe haben, hängen Sie einfach einige Weihnachtskugeln daran auf. Mit schönen Rottönen oder gemütlichen goldenen und silbernen Farben kommt direkt weihnachtliche Stimmung in das Zimmer.

Die Griffleiste der Dachfenster eignet sich wunderbar, um Weihnachtsschmuck zu befestigen.

5. Getrocknete Tannenzapfen am Fensterrahmen aufhängen

Unser fünfter Tipp lässt sich schnell umsetzen und sorgt garantiert für Weihnachtsstimmung. Sammeln Sie Tannenzapfen und trocknen Sie diese sorgfältig zu Hause. Nehmen Sie ein langes Stück Schnur und befestigen Sie die Zapfen in Abständen von etwa 10 Zentimetern an der Schnur.

Spannen Sie die selbstgemachte Zapfenschnur am Fensterrahmen auf. Natürlich können Sie auch andere winterliche und weihnachtliche Dekoelemente an der Schnur anbringen: getrockneter Sternanis, getrocknete Orangenscheiben oder kleine goldenen Glöckchen.

6. Adventskranz am Fenster befestigen

Ein Adventskranz zu basteln, macht immer Spass. Alles was Sie dafür brauchen sind: Draht, Steckschaum, Tannenzweige und Tannenzäpfe. Biegen Sie aus den Drahtstücken eine Kugel. In der Kugel platzieren Sie ein zurechtgeschnittenes Stück Steckschaum.

Nun können Sie Zweige, Tannenzäpfe und andere dekorative Elemente in den Schaum stecken und Ihr eigenes Hängegesteck für das Dachfenster basteln. Bringen Sie ausserdem festliche Schleifen am Gesteck an und befestigen Sie es an der schrägen Fensterscheibe.

Kerzenschein während der Weihnachtszeit schafft eine besinnliche Stimmung und lässt uns zur Ruhe kommen.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Weihnachtsdeko für Dachfenster

Wie kann man Weihnachtsdeko am Dachfenster befestigen?

Das Material, aus dem die Deko besteht, sollte leicht sein. Sicher und stabil anbringen können Sie die Weihnachtsdeko mit doppelseitigem Klebeband, Saugnäpfen oder speziellen Deko-Halterungen fürs Dachfenster. Damit alles gut hält, sollten Sie das Fenster zuvor reinigen.

Welche Materialien eignen sich für weihnachtliche Dekoration am Fenster?

Wählen Sie für die Fensterdekoration leichte, lichtdurchlässige Materialien wie zum Beispiel Pergamentpapier. Strohhalme eignen sich zudem perfekt für Strohsterne.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge dekorieren: Mit diesen Wohntipps wird es gemütlich
Dachschrägen gelten oft als besondere Herausforderung beim Einrichten und Dekorieren. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch die Ihre Dachräume – egal, ob Dachgeschosswohnung oder Eigenheim – ein angenehmes Raumgefühl, Gemütlichkeit und eine persönliche Note versprühen.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstatten
Ein ausgebautes Dachgeschoss bringt neuen wertvollen Wohnraum mit sich und es gibt unzählige Ideen, wie dieser eingerichtet und gestaltet werden kann – ob praktisch, stilvoll oder gemütlich. Eins darf jedoch bei den meisten nicht fehlen: Blumen und Pflanzen, denn sie tragen wesentlich zum Wohlfühlen bei. Eine Palme im Wohnzimmer, ein Blumenstrauch auf dem Tisch oder bunte Blumenkästen auf dem Balkon, ein lebendiges Grün tut rundum gut!
Vollständigen Artikel lesen
How to: Bilder an Dachschrägen anbringen
Schöne Bilder an der Wand transportieren Emotionen und lassen einen Raum gemütlich wirken. Kunstwerke inspirieren hingegen und sind ein stilsicheres Wohnaccessoire. Was auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich ersichtlich ist: Dachschrägen sind dabei kein Hindernis. Sie müssen nur einige Tricks kennen, um Gemälde und Familienfotos einfach und sicher an schrägen Wänden aufzuhängen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen