Flaschengarten selber machen

Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen

Lesedauer 0 Min.
Holz-Schreibtisch mit Flaschengarten und Laptop in einem Wohnzimmer mit Dachfenstern | VELUX Magazin
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.

Was ist ein Flaschengarten?

Ein Flaschengarten ist ein kleines Ökosystem, das in sich geschlossen funktioniert. Haben Sie den Minigarten richtig angelegt, funktioniert er autark, also ohne, dass Sie sich darum kümmern müssen. Grund dafür sind die natürlichen Prozesse, die im Flaschengarten stattfinden. Darüber hinaus ist er eine schöne und natürliche Dekorationsmöglichkeit. Besonders in Räumen im Dachgeschoss stellen sich viele die Frage, ob Zimmerpflanzen überhaupt möglich sind.
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstattenDachfenster mit Pflanzen

Flaschengarten anlegen: Das ist der ideale Standort

Wenn Sie einen Flaschengarten anlegen möchten, spielt der Standort eine bedeutende Rolle.

Geeignet sind helle Orte ohne direkte Sonneneinstrahlung, zum Beispiel Räume mit grossen Dachfenstern. Platzieren Sie den Flaschengarten jedoch nicht direkt unter das Fenster – Zu viel Sonne kann die Pflanzen schädigen, da Verbrennungsgefahr besteht. Zudem bietet es sich an, den Flaschengarten so zu platzieren, dass Sie ihn gut im Auge haben. Schliesslich ist er sehr dekorativ, bringt Grün in Ihre Räume und es macht Freude, die natürlichen Vorgängen beobachten zu können.

Flaschengärten als naturnahe Deko-Idee zum Selbstbasteln für Kinder.

Mit der richtigen Wassermenge sollte die Erde feucht sein, jedoch kein Wasser im Glas stehen.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smarthome-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Flaschengarten selber machen: Mit diesen Pflanzenarten und Gläsern gelingt es

Neben dem richtigen Standort tragen die korrekten Glasgefässe sowie die richtige Wahl der Bepflanzung massgeblich zum Gelingen des Minigartens bei. Geeignete Pflanzen mögen ein feucht-warmes Klima und wachsen eher langsam.
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besserPflanzen für Kinderzimmer

Pflanzen für den Flaschengarten:

  • kleinwüchsige Farne
  • kleine Orchideengattungen
  • Kakteen
  • Bromelien
  • Efeu

Doch auch Moos sollte in Ihrem kleinen Biotop nicht fehlen. Denn Moos reguliert den Wasserhaushalt Ihres Flaschengartens, indem es das Wasser wie ein Schwamm speichert und über den Tag verteilt wieder abgibt. Torfmoos, Javamoos und Sternmoos sind geeignete Sorten.

Um einen Flaschengarten selber zu machen, stehen Ihnen unterschiedliche Gefässe zur Auswahl. Ob Glasflasche, Einmachglas oder ein Weinballon hängt vorrangig von Ihrem Geschmack ab und in welcher Grössenordnung sie das Biotop gestalten möchten. Das Gefäss sollte sich luftdicht verschliessen lassen. Zudem ist es wichtig, dass Sie die Flasche oder das Glas im Vorfeld gründlich reinigen. Nur so gehen Sie sicher, dass alles keimfrei ist.

Nach dem die Basis in Form von Erde geschaffen wurde, können die Pflanzen eingesetzt werden.

Ab jetzt können Sie dem eigenen kleinen Ökosystem beim Wachsen zusehen.

Schritt für Schritt zum Minigarten

Mit der folgenden Anleitung führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Vorbereitung und Umsetzung Ihres ersten eigenen Flaschengartens. Besorgen Sie zunächst die notwendigen Materialien. Sie brauchen ein Glasgefäss mit mindestens 2 – 3 Litern Fassungsvermögen und einer ausreichend grossen Öffnung. Weiterhin sollten Sie mindestens 1 – 2 Pflanzen besorgen, die ein feucht-warmes Klima vertragen und nur einen kleinen Platzanspruch haben.

Sie benötigen ebenfalls zerkleinerte Kohle, zum Beispiel Grill- oder Aktivkohle, kleine Steine wie Kies, deren Körnung kleiner als ein Zentimeter ist, und nährstoffreiche Erde. Je nach Grösse der Einfüllöffnung sollten Sie einen Trichter, eine Pinzette und einen langen Stab bereithalten.

Gesundes Zuhause: Erfahren Sie mehr über luftreinigende Pflanzen!Luftreinigende Pflanzen
Flaschengarten selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung:
  1. Schritt: Reinigen Sie die Gläser mit kochendem Wasser, um Keime und Bakterien abzutöten. Spülen Sie auch die Steine gut ab, damit Sie anschliessend sauber arbeiten können.
  2. Schritt: Füllen Sie die kleinen Steine gleichmässig in das Glas ein. Bei besonders kleinen Öffnungen hilft Ihnen hier ein Trichter weiter. Diese Schicht sollte etwa 2 – 3 Zentimeter hoch sein und den Boden gleichmässig bedecken.
  3. Schritt: Geben Sie nun eine dünne Schicht zerkleinerte Kohle in das Glas. So verhindern Sie unangenehme Gerüche und Schimmel.
  4. Schritt: Befüllen Sie das Glasgefäss mit trockener Erde. Die Erde sollte ebenfalls gleichmässig verteilt sein und etwa drei Zentimeter hoch sein.
  5. Schritt: Jetzt setzen Sie die Pflanzen in den Flaschengarten. Kürzen Sie dazu lange Wurzeln etwas ein. Schaffen Sie für jeden Steckling eine Mulde, setzten Sie ihn hinein und drücken sie dann die Erde rundherum fest. Mithilfe einer Pinzette und eines Stabes gelingt dies recht unkompliziert. Die Pflanzen sollten einen sicheren Stand haben und nicht zu nah beieinanderstehen. Moos bildet die letzte Schicht des Flaschengartens.
  6. Schritt: Um einen Flaschengarten anzulegen, geht es im letzten Schritt ans Bewässern. Mit der richtigen Wassermenge sollte die Erde feucht sein, jedoch kein Wasser im Glas stehen. Haben Sie zu wenig Wasser hineingegeben, giessen Sie nach. Ist der Flaschengarten zu feucht, lassen Sie ihn ein paar Tage offenstehen. So verdunstet überschüssiges Wasser. Nun müssen Sie nur noch das Glas verschliessen.

So pflegen Sie Ihr kleines Ökosystem

Einen Flaschengarten selber zu machen ist nicht schwer und auch die Pflege ist unkompliziert. Beobachten Sie Ihr Biotop aufmerksam. Morgens sollten sich Wassertröpfchen an der Glaswand bilden, die im Laufe des Tages verschwinden. Dann haben die Pflanzen die idealen Wachstumsbedingungen und die optimale Wassermenge.

Öffnen müssen Sie das Glas nur, wenn das Wasser an den Wänden herunterrinnt oder gar kein Wasser zu sehen ist. Nehmen Sie faulende Pflanzen wahr, entfernen Sie sie, um Schimmel zu vermeiden. Alles Weitere erledigt der Pflanzengarten selbstständig. Ein interessanter, lehrreicher und dekorativer Hingucker und eine tolle Idee für Ihr Dachfenster ist der Flaschengarten allemal!


Flaschengarten-Ideen: Lassen Sie sich inspirieren!Auf Pinterest
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Raumteiler Dachschräge – Raumteilung und Stauraum in einem
Zu viele Wände im Dachgeschoss resultieren in kleinen Räumen. Ein grosser Raum mit einer losen Raumaufteilung kann hingegen wesentlich attraktiver wirken. Setzen Sie Raumteiler für die Dachschräge gezielt ein, um das Dachgeschoss geschickt aufzuteilen, Blickschutz zu schaffen und sogar kostbaren Stauraum zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Raumteiler ideal nutzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken und Co.
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Ausserdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.
Vollständigen Artikel lesen
Weihnachtsdeko am Dachfenster: 6 tolle Ideen
Zweifelsohne sind Räume mit Dachschrägen schön anzusehen und zudem auch noch sehr gemütlich. Dies allein ist einer gemütlichen Stimmung zur Weihnachtszeit bereits zuträglich. Mit einzigartigen Fensterdekorationen für den Winter und die Feiertage können Sie den Gemütlichkeitsfaktor Ihres Dachgeschosses noch erhöhen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge dekorieren: Mit diesen Wohntipps wird es gemütlich
Dachschrägen gelten oft als besondere Herausforderung beim Einrichten und Dekorieren. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch die Ihre Dachräume – egal, ob Dachgeschosswohnung oder Eigenheim – ein angenehmes Raumgefühl, Gemütlichkeit und eine persönliche Note versprühen.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstatten
Ein ausgebautes Dachgeschoss bringt neuen wertvollen Wohnraum mit sich und es gibt unzählige Ideen, wie dieser eingerichtet und gestaltet werden kann – ob praktisch, stilvoll oder gemütlich. Eins darf jedoch bei den meisten nicht fehlen: Blumen und Pflanzen, denn sie tragen wesentlich zum Wohlfühlen bei. Eine Palme im Wohnzimmer, ein Blumenstrauch auf dem Tisch oder bunte Blumenkästen auf dem Balkon, ein lebendiges Grün tut rundum gut!
Vollständigen Artikel lesen
How to: Bilder an Dachschrägen anbringen
Schöne Bilder an der Wand transportieren Emotionen und lassen einen Raum gemütlich wirken. Kunstwerke inspirieren hingegen und sind ein stilsicheres Wohnaccessoire. Was auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich ersichtlich ist: Dachschrägen sind dabei kein Hindernis. Sie müssen nur einige Tricks kennen, um Gemälde und Familienfotos einfach und sicher an schrägen Wänden aufzuhängen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen