Insektenschutz für Dachfenster

Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken und Co.

Lesedauer 0 Min.
Kleines Mädchen sitzt in ihrem Kinderbett neben einem offenen Dachfenster mit Insektenschutzgitter | VELUX Magazin
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Warme Sommer bringen neben langen Tagen und lauen Nächten auch viele Insekten mit sich. Die Stiche von Bienen und Wespen bedeuten oft grosse Schmerzen, während Fliegen und Mücken uns in den Nächten den Schlaf rauben können. Auch wenn Kinder seltener allergisch auf Insektengifte reagieren als Erwachsene, sind die Auswirkungen dennoch unangenehm. Hautrötungen, Schwellungen und Juckreiz machen aus einem aufregenden Sommertag schnell ein kleines bis mittelschweres Drama.

Vom Juckreiz bis Schlafstörungen: Deshalb ist Insekten- und Mückenschutz bei Kindern so wichtig

Geht es um Kinder und Insektenstiche, kommen zwei Dinge zusammen: Zum einen der Umgang mit den kleinen Tieren, zum anderen das Schmerzempfinden. Kinder werden in der Regel häufiger gestochen als Erwachsene. Sie reagieren oft hektisch auf Bienen oder Hummeln, die sich dadurch bedroht fühlen und zustechen. Gleichzeitig übersehen Kinder die kleinen Tiere schnell, wenn sie im Gras spielen oder unbedacht ihren Apfelsaft trinken, der im Spätsommer zahlreiche Wespen anlockt.

Darüber hinaus erzeugt Insektengift bei Kindern oft stärkere Schmerzen. Der Stich einer Hornisse kann unter Umständen sogar lebensbedrohlich sein. Bei Atemnot, Fieber oder Bewusstseinsverlust sollten Sie daher sofort der Notarzt alarmieren, um einem anaphylaktischen Schock, eine allergische Reaktion des Körpers auf das Gift, entgegenzuwirken. Doch selbst Juckreiz bereitet Kindern grossen Stress: Viele können den Reiz nicht unterdrücken und verschlimmern durch ständiges Kratzen der juckenden Hautstelle die Symptome. Unruhige Nächte und sogar Schlafstörungen sind mögliche Folgen. Dabei brauchen die Kleinen ihren Schlaf nach anstrengenden Sommertagen besonders dringend.

Was hilft gegen Mücken im Kinderzimmer?

Die wirkungsvollste Lösung gegen Mücken und Insekten bietet nach wie vor ein Fliegengitter am Fenster. Zudem kann ein Moskitonetz direkt über dem Kinderbett als Schutz angebracht werden. Häufig werden auch ätherische Öle wie Eukalyptus oder Lavendel gegen Mücken verwendet. Diese wirken jedoch nur bedingt und sollten eher als ergänzende Massnahme eingesetzt werden.
Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Mit Insektenschutz am Fenster sind Kinder sicher – auch bei den Mahlzeiten.

Mücken müssen draussen bleiben: Insektenschutz im Kinderzimmer leicht gemacht

Lavendel, Duftkerzen, Sprays, ein Moskitonetz über dem Bett: Viele Mittel versprechen Abhilfe gegen lästige Insekten. Das Ausschalten des Lichts reicht übrigens nicht. Mücken orientieren sich mit ihrem Geruchsinn und finden auch in der Dunkelheit den Weg. Die Fenster im Sommer geschlossen zu halten, ist leider auch keine Alternative, schliesslich soll gerade die kühle Nachtluft die über den Tag aufgeheizten Räume kühlen – vor allem im Dachgeschoss.

Wer einen wirksamen Mückenschutz sucht, wird bei Fliegengittern für das Dachfenster fündig. Sie halten draussen, was nach draussen gehört. Auf eine ausreichende Luftzirkulation und Lichteinfall an langen Sommerabenden müssen Sie dabei nicht verzichten, im Gegenteil. Das Dachfenster kann die ganze Nacht geöffnet bleiben, ohne dass Kinder von durstigen Mücken geplagt werden.

Die clevere Lösung: Insektenschutzrollos für das Dachfenster

Viele Gitter erfüllen ihren Zweck, Unterschiede gibt es in der Handhabung und Qualität. Herkömmliche Insektengitter werden oft mit einfachem Klettband am Fensterrahmen befestigt und lassen bei Lebensdauer, Optik und Funktionalität Wünsche offen. Ein Insektenschutzrollo für das Dachfenster hingegen punktet durch ein dichtes Glasfasernetz, das zwar Licht und Luft durch, nervige Insekten aber draussen lässt.

Hochwertige Führungsschienen sorgen für lückenlosen Insektenschutz für ihre Kinder und ein schnell montierter Rollokasten garantiert ein problemloses und sauberes Einrollen des Gitters. Ein Insektenschutzrollo ist auch ein zuverlässiges Mittel, um unliebsame Mitbewohner eines Wespennests unterm Dach aus dem Kinderzimmer fernzuhalten. Da Wespennester unter Naturschutz stehen und nur unter bestimmten Bedingungen umgesiedelt werden dürfen, bieten Insektengitter zumindest Schutz vor Wespenbesuchen in den Innenräumen.

Insektenschutzrollo
  • Geniessen Sie entspannte Tage und erholsame Nächte bei offenem Fenster und frischer Luft
  • Störende Mücken, Fliegen oder Wespen bleiben einfach draussen
Jetzt informieren

Hausmittel gegen Insektenstiche

Kinderzimmer im Dachgeschoss machen Sie so zur insektenfreien Zone, doch beim Spielen im Garten kann es trotzdem zu einer ungewollten Begegnung mit einem Bienen- oder Wespenstachel kommen. Dann helfen einfache Hausmittel noch immer am besten. Beim Stich einer Honigbiene sollten Sie zuerst den eventuell verbliebenen Stachel vorsichtig mit einer Pinzette entfernen. Danach hilft es, die Haustelle zu kühlen.

Auch eine frisch aufgeschnittene Zwiebel kann durch antibakterielle Wirkstoffe zur Heilung beitragen. Gels oder Sticks mit antiallergischen Komponenten aus der Apotheke sind ebenfalls beliebt und durchaus sinnvoll gegen Juckreiz und Rötungen. Dann ist der lästige Schmerz häufig nach wenigen Stunden vergessen – und der Sommerspass kann weitergehen.


Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte GefahrSchimmel im Kinderzimmer

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Insektenschutz im Kinderzimmer

Was kann man gegen Mücken im Kinderzimmer tun?

Die wirkungsvollste Lösung gegen Mücken und Insekten bietet ein Fliegengitter am Fenster. Zudem können Sie ein Moskitonetz direkt über dem Kinderbett als zusätzlichen Schutz anbringen. Ätherische Öle wie Eukalyptus oder Lavendel sollten Sie eher als ergänzende Massnahme einsetzen.

Welche natürlichen Mittel helfen gegen Mücken?

Stechmücken mögen keine ätherischen Öle. Auch Kräuter wie Lavendel, Thymian, Zitronenmelisse, Minze oder Eukalyptus können Mücken vertreiben. Am besten hilft allerdings das klassische Fliegengitter am Fenster.

Kann man mit Fliegengitter richtig lüften?

Durch die dichte Struktur der Fliegengitter gelangt ein Teil der frischen Luft nicht in den Innenraum. Da das Gewebe aber meist aus Fiberglas oder Edelstahl besteht, strömt immer noch genügend Frischluft von aussen herein. Im Winter sollten sie täglich 5 bis 10 Minuten lüften, im Sommer bis zu 30 Minuten.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Babyzimmer mit Dachschräge – so richten Sie das Zimmer clever ein
Das Babyzimmer soll dem Nachwuchs Geborgenheit vermitteln und dessen Sinne anregen. Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten, ein Babyzimmer stilvoll und gleichzeitig verspielt einzurichten. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie im Speziellen bei einem Babyzimmer mit Dachschräge achten sollten, damit Sie die vorhandene Wohnfläche bestmöglich ausnutzen und sich Ihr Neugeborenes von Anfang an wohlfühlt.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderbetten für Dachschrägen: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Vom Abenteuerbett bis zur gemütlichen Kuschelecke – Kinderbetten für schräge Wände sichern Ihren Kleinen erholsame Nächte. Während Schränke und Regale aufgrund ihrer Höhe meist an den geraden Wänden stehen, bleibt für das Kinderbett der Raum unter der Dachschräge. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Kinderbett zum gemütlichen Lieblingsplatz Ihres Kindes machen.
Vollständigen Artikel lesen
Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten ist
Tageslicht ist für die Kindesentwicklung von grosser Bedeutung. Um Ihre Kinder optimal zu fördern, sollten Sie daher bei einem Fensteraustausch gleich über das Vergrössern der Fenster nachdenken. Wenn Ihre Dachfenster älter als 25 Jahre alt sind, kann man fast sicher sein, dass sie nicht mehr den heutigen Anforderungen etwa an Wärmedämmung entsprechen und daher ausgetauscht werden sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern nicht zu sehen und zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Jugendzimmer mit Dachschräge einrichten
Das erste eigene Jugendzimmer ist etwas ganz Besonderes. Hier finden Teenager nicht nur Ruhe vor den Eltern, sondern auch einen Ort, an dem sie ihre Persönlichkeit entfalten können. Eine Herausforderung stellt dabei ein Jugendzimmer mit Dachschräge dar, denn diese verkleinert den Raum und erschwert die optimale Nutzung der Wohnfläche. Wie Sie das Zimmer unterm Dach dennoch praktisch und einladend einrichten können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Massnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: Tipps für frische Luft
Ein regelmässiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Einbruchschutz beim Dachfenster: Machen Sie Ihr Dachgeschoss einbruchsicher
Ihr Dachfenster ist wahrscheinlich nicht der erste Ort, wo Sie einen Einbruch vermuten würden, oder? Aber gerade, wenn Diebe das Dach über Carport, Garage und Co. leicht erreichen können, sind Dachfenster eine mögliche Einstiegsmöglichkeit. Mithilfe eines Einbruchschutzes beim Dachfenster können Sie den Einstieg von Einbrechern ganz einfach vermeiden.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen