Tipps für Fliesen an der Dachschräge

Lesedauer 0 Min.
Oma steht mit ihren Enkelinnen vor einer Badewanne voller Schaum unter einer Dachschräge | VELUX Magazin
Ausgebaute Dachbäder sind besonders stylisch und herrlich gemütlich. Egal, ob gross oder klein, ein Badezimmer unter dem Dach ist immer ein echtes Highlight. Wenn die Dachschräge Spritzwasser ausgesetzt wird, sollte sie geschützt und eventuell gefliest werden. Mit welchen Möglichkeiten Sie Ihr Badezimmer mit Wandfliesen verschönern und wie Sie diese auch an Dachschrägen anbringen können, verraten wir in diesem Artikel.

Fliesen und Dachschräge – Geht das?

Viele Eigenheim- oder Wohnungsbesitzer mit Bad im Dach umgehen die Dachschräge bei Renovations- und Gestaltungsarbeiten. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Dachschrägen nicht für Fliesen geeignet seien. Manch ein Hobbyfliesenleger weiss sogar von Fällen zu berichten, bei denen die Fliesen an der Dachschräge Opfer der Schwerkraft wurden und bereits kurz nach dem Verlegen wieder zu Boden fielen.

Seien Sie aber beruhigt: Die Dachschräge ist keine Verbotszone für Fliesen! Denn Fliesen halten an Dachschrägen genauso gut wie an Wänden. Herausfordernd ist einzig die Anbringung. Denn besonders an Dachschrägen ist handwerkliches Geschick gefragt. Mit der richtigen Badplanung, die Unterstützung von Experten und gutem Material können Sie Ihr Bad mit Dachschräge renovieren und auch an Ihrer Dachschräge edle Akzente mit Fliesen setzen.

5 Tipps für ein kleines Bad mit DachschrägeJetzt lesen

Fliesen-Trends fürs Bad im Dachgeschoss

Mit den richtigen Fliesen können Sie einzigartige Wohnstile in Ihrem Dachbad realisieren. Um Ihr Badezimmer weitläufiger erscheinen zu lassen, sollten Sie z. B. die Farbwirkung unter der Dachschräge in Betracht ziehen. Letztendlich entscheidet hierbei allein Ihr persönlicher Geschmack.

Zeigen Sie zum Beispiel Mut zum Trend und fliesen Sie Ihren Duschbereich vom Kabinenboden bis zur Decke mit farbigen Fliesen. Besonders beliebt bei Badezimmern ist die Farbe Mint-Grün. Zusammen mit weissen Fugen, Teakholz-Elementen und kupfernen Armaturen schaffen Sie so ein wunderschön rustikal-maritimes Flair unter Ihrem Dach.

Natürlich spricht auch nichts gegen schlichte Fliesen in Weiss. Durchbrechen Sie die Monotonie aber gerne mit einer gefliesten Zierleiste bestehend aus kleinen, farbigen Mosaikfliesen. So wird der Raum optisch unterteilt und Sie setzen schöne Akzente.

Ebenfalls beliebt sind Fliesen in Natursteinoptik, um rustikale, gemütliche Dachbäder zu gestalten. Unser Tipp: In Kombination mit den massiven Balken eines Sichtdachstuhls machen sich Natursteinfliesen besonders gut.

Auch bezüglich der Grösse der Fliesen haben Sie eine grosse Auswahl. Allgemein gilt, dass sich für flächige Verlegungstechniken grosse Fliesen besser als kleine eignen. Soll jedoch nur der Duschbereich gefliest werden, können Sie mit kleinen Fliesen tolle Hingucker schaffen.

Beachten Sie ausserdem, dass beim Fliesen kleiner Badezimmer mit Dachschräge eher grosse Kacheln verwendet werden sollten. Denn kleine Fliesen lassen den Raum optisch auch kleiner wirken.
 

Badezimmer-Ideen mit Dachschräge zum Natur-WohntrendBad-Ideen mit Dachschräge

Gefliester, barrierefreier Duschbereich mit farblichen Akzenten.

Handwerktipps für Dachschrägen mit Fliesen

Das Fliesen der Dachschräge ist für Anfänger nicht zu empfehlen. Nur erfahrene Hobbyhandwerker und Profi-Fliesenleger sollten sich hieran versuchen. Das Vorgehen des Fliesenverlegens lässt sich dabei in 5 Schritte einteilen.

Anleitung: Mit 5 Schritten Fliesen erfolgreich verlegen

  1. Untergrund prüfen und säubern
  2. Untergrund grundieren
  3. Untergrund abdichten
  4. Fliesenkleber auftragen
  5. Fugen verschließen

Darüber hinaus gibt es noch einige Tricks, die Sie beachten sollten, wenn Sie eine Dachschräge mit Fliesen bestücken möchten:

  • Der Fliesenkleber ist stets in horizontalen Streichbewegungen aufzutragen.
  • Beginnen Sie mit dem Verfliesen in der Mitte der Dachschräge.
  • Ein Fliesenschneider hilft dabei, Sondermasse für Restflächen anzufertigen.
Wenige Quadratmeter im Bad unterm Dach werden zur gemütlichen Oase. Jetzt inspirieren lassen!Kleines Bad mit Dachschräge

Dachschräge bei der Planung nicht vergessen

Bei der Gestaltung Ihres Bads mit Dachschräge und der Dusche unter der Dachschräge können Sie mit Fliesen wunderschöne Akzente setzen. Planen Sie diese Fläche bei Ihrem Bau-, Renovations- und Einrichtungsprojekt also immer mit ein.
Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Weitere Artikel zu diesem Thema

Oblichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oblicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oblichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.
Vollständigen Artikel lesen
Badezimmer-Fenster: Tageslicht als wichtigster Wohlfühlfaktor
Das natürliche Tageslicht versorgt uns nicht nur mit einer Extraportion Energie, es steuert auch unseren Tages-Nacht-Rhythmus. Wen wundert es da, dass auf der Wunschliste für das perfekte Badezimmer (grosse) Fenster für möglichst viel Licht ganz oben stehen.
Vollständigen Artikel lesen
So platzieren Sie eine Toilette unter der Dachschräge
Ein helles Badezimmer unter dem Dach kann einen ganz eigenen Charme haben. In der Regel sind sie aber nicht besonders groß. Bei der Platzierung der einzelnen Sanitärobjekte gibt es einige Tricks. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die platzsparende Unterbringung der Toilette unter der Dachschräge.
Vollständigen Artikel lesen
Badezimmer im Dachgeschoss planen
Es gibt viele Anlässe, sich über die Gestaltung eines Badezimmers Gedanken zu machen. Sei es der Neubau, der Kauf eines Hauses oder die Modernisierung des eigenen in die Jahre gekommenen Bades. Oft werden Räume im Dachgeschoss auch erst nachträglich ausgebaut. Ein Badezimmer im Dachgeschoss einzubauen, birgt eine ganze Reihe an Vorteilen und bietet die Chance, oftmals ungenutzten Raum sinnvoll auszunutzen. Allerdings gibt es ein paar Kriterien, die Sie bei der Planung berücksichtigen müssen, um einen optimalen Einbau zu gewährleisten.
Vollständigen Artikel lesen
Schreibtisch unter der Dachschräge einrichten
Immer mehr Unternehmen bieten die Möglichkeit des Home-Offices. Für Arbeitnehmer ist das eine tolle Lösung, die eine starke Flexibilität und Vereinbarkeit von Familie und Arbeit mit sich bringt. In vielen Fällen bietet sich ein Büro im Dachgeschoss an, unabhängig davon, ob der Arbeitsraum für berufliche oder private Zwecke benötigt wird. Lassen Sie sich dabei nicht von dem dunklen Raum mit Dachschrägen abschrecken, sondern verwandeln Sie Ihr Dachgeschoss mit unseren Lichtlösungen in ein helles und motivierendes Arbeitszimmer!
Vollständigen Artikel lesen
Arbeitszimmer unter der Dachschräge
Kein langer Arbeitsweg, kein Festsitzen im Berufsverkehr und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – im Home-Office zu arbeiten, ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vor allem Flexibilität. Doch welches ist der beste Ort für das Arbeitszimmer? Ein lichtdurchflutetes und als Ruhepol dienendes Dachgeschoss bietet die perfekte Kulisse für Ihr Heimbüro. Wir geben Ihnen nützliche Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Arbeitszimmer einrichten und zum idealen Arbeitsort umgestalten können.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten: Mit diesen Tipps gelingt es
Ein Schlafzimmer mit Dachschräge einzurichten, ist ein besonderes Projekt. Die Lichtverhältnisse und die räumlichen Gegebenheiten sind anders als in vollgeschossigen Zimmern und stellen Sie wahrscheinlich vor die ein oder andere Herausforderung. Mit den folgenden Tipps müssen Sie aber keinesfalls auf ein stilvolles, gemütliches Schlafzimmer verzichten.
Vollständigen Artikel lesen
Platzsparend bauen: Badewanne unter der Dachschräge
Eine smarte Lösung für ein Badezimmer mit Dachschräge: eine Badewanne für bestmögliche Ausnutzung des Platzes – immerhin brauchen sie dafür keine Stehhöhe. Dennoch sollten Sie beim Einbau ein paar wichtige Gesichtspunkte beachten, bevor Sie in die Planung gehen. In unserem Ratgeber finden Sie mögliche Anregungen für die Badewannenplatzierung und erfahren, was dabei alles bei der Umsetzung zu beachten ist.
Vollständigen Artikel lesen
Dusche im Bad mit Dachschräge - Clever Platz sparen
Da unter dem Dach aufgrund der Schrägen nicht allzu viel Platz zur Verfügung steht, ist eine wohlüberlegte Badplanung erforderlich, um alle Sanitärgegenstände unterbringen zu können. Der Traum nach einer geräumigen Dusche ist trotz kleinem Dachbadezimmer mit ein wenig Cleverness erfüllbar. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die möglichen Platzierungen einer Dusche im Dachbadezimmer und was Sie beim Einbau auf gar keinen Fall vergessen sollten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen