Oblichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Vorteile von Oblichtfenstern im innenliegenden Bad
Fensterlose Badezimmer sorgen für eine Reihe Unannehmlichkeiten: Sie sind in der Regel dunkel, schlecht zu lüften und wirken beengt. Ein Oblicht bietet Ihnen für diese Probleme eine elegante Lösung.
- Oblichter sind die perfekte Lösung, Tageslicht in das Bad zu lenken. Da es Oblichtfenster in den verschiedensten Grössen gibt, können Sie so selbst Bäder mit kleinen Dachflächen effektiv ausleuchten.
- Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Belüftung. Gerade im Sommer können Sie nach Bedarf lüften und ein stickiges Bad vermeiden, wenn Sie sich für ein Oblichtfenster mit Kippfunktion entscheiden. Auch der Schimmelbildung beugen Sie durch die Regulation der Luftfeuchtigkeit vor.
- Ein klug installiertes Oblichtfenster lässt das Bad offener und grösser wirken. Zusätzlich bieten verschiedene Formen und Grössen von Oblichtfenstern die Möglichkeit, Einfluss auf die Raumatmosphäre zu nehmen.
Oberlichter sorgen für viel Tageslicht, einfache Belüftung und "öffnen" den Raum
- Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
- Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Wann die Installation eines Oblichtfensters im Bad sinnvoll ist
Der Einbau eines Oblichts ist mit verschiedenen Anforderungen verknüpft, die es erfüllen muss, denn das Dachfenster wird Teil der Dachhaut. Damit es verschiedensten Witterungsbedingungen gewachsen ist, muss das Oblicht daher genauso widerstandsfähig sein und genauso gute Dämmwerte aufweisen, wie der Rest des Flachdachs.
Die Installation selbst ist für geübte Monteure eine vertraute Aufgabe. Der Dachdecker muss zunächst eine Öffnung in das Flachdach schneiden und das Fenster einsetzen. Für die elektrische Bedienung des Fensters müssen ausserdem Kabel in den Wänden verlegt werden. Dies kann mitunter einige Zeit in Anspruch nehmen und verursacht Schmutz im Bad.
Ihre Beauty-Routinen werden im lichtdurchfluteten Bad mit Oberlicht zum wahren Erlebnis.
Der einfachste Zeitpunkt, um ein Oblichtfenster in Ihrem Bad installieren zu lassen, ist dementsprechend schon direkt während des Hausbaus. Planen Sie also von vornherein ein Oblicht oder Dachfenster ein und ersparen Sie sich spätere Umbauten.
Die nachträgliche Installation eines Oblichts ist dann am besten umzusetzen, wenn Sie ohnehin Ihr Flachdach erneuern möchten. Aber auch abseits von Sanierungsprojekten lässt sich ein Oblicht im Bad einbauen. Der jeweilige Aufwand hängt von der individuellen Situation ab. Sprechen Sie einfach mit Ihren Handwerkern über ihre Ideen und lassen Sie sich fachkundig beraten.
Dachfenster direkt über der Badewanne laden zu einem gemütlichen Schaumbad bei Sternenhimmel ein.
Tageslicht und frische Lust auch ohne Oblichtfenster im Bad
Niemand sollte auf Tageslicht im Bad verzichten – trotzdem kann und möchte nicht jeder ein Oblichtfenster im Bad installieren, etwa aufgrund einer abgehängten Decke.
Eine gute Alternative zum Oblicht ist ein Sun-Tunnel, der Sonnenlicht über Spiegelsysteme und eine Streuscheibe in innenliegende Räume lenkt. Diesen können Sie dann auch ohne einen grossen Durchbruch frei an der Decke anbringen. So profitieren Sie auch ohne Oblichtfenster von der positiven Wirkung des Tageslichts auf den menschlichen Körper.
Zusätzlich müssen Sie im fensterlosen Bad auch ohne Oblicht für eine gute Belüftung sorgen. Hier kann schon ein Ventilator in Kombination mit einem Lüftungsgitter in der Tür die wichtigste Grundlage schaffen. Weitere Ideen für die Belüftung fensterloser Bäder finden Sie in unserem Ratgeber zur Lüftung des Bads ohne Fenster.
Oberlichter im Bad helfen durch die Tageslicht-Versorgung auch beim Storm sparen.