Was genau ist ein Krüppelwalmdach? Alle technischen Daten
Das Krüppelwalmdach vereint Elemente von Sattel- und Walmdach.
Verbreitung der Bauweise mit Krüppelwalm
Varianten der Krüppelwalmdach-Konstruktion
Der Dachstuhl des Krüppelwalmdaches besteht aus Sparren, welche die Tragfläche darstellen und am First, dem höchsten Auflagepunkt für die Sparren, zusammenlaufen. Die Dachflächen enden mit der Schwelle, dem unteren Auflagepunkt.
Krüppelwalmdächer unterscheiden sich unter anderem im Neigungsgrad des Daches. In der Praxis ist eine Dachneigung der Haupt- und Walmflächen zwischen 35 und 50 Grad am häufigsten. Bei dieser Neigung lässt sich der Dachraum oder Spitzboden noch gut als Wohnraum nutzen und die Konstruktion des Daches stellt keinen übermässigen materiellen Mehraufwand dar.
Hinsichtlich der Dachbeläge sind Ihnen mit einem Krüppelwalmdach kaum Grenzen gesetzt. Sie können sich zwischen den gängigen Optionen, die auch bei einem Satteldach benutzt werden können, entscheiden. Dazu gehören Ziegel, Blech oder Betondachsteine. Ein besonderer Hingucker bei der Auswahl Ihres Dachbelags können auch historische Alternativen wie Schiefer oder Reet sein. Planen Sie für ausreichend Tageslicht und zur Beleuchtung des Dachgeschosses Dachfenster und eventuell Gauben ein.
- Klassische Dachfenster
- Attraktive Lichtlösungen
- Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
- Smarthome-Produkte
- Photovoltaik-Integration
Die Vor- und Nachteile des Krüppelwalmdaches
Vorteile:
- Hoher, gut nutzbarer Dachraum
- Schutz vor Wind durch die schrägen Giebelseiten
- Regen und Schnee werden gut zu allen Seiten abgeführt
- Möglichkeit, einen durch die überstehenden Längsseiten und den Walm des Daches geschützten Balkon mit großen Dachfenstern zu implementieren
- energetische Vorteile durch die Dachflächen, die den Wind ableiten
Nachteile:
- konstruktiver Aufwand des Krüppelwalms vergleichsweise hoch
- eingeschränkte Belichtungsmöglichkeiten in der Dachspitze durch die Walmflächen
- kostenintensiver als beispielsweise eine Satteldachkonstruktion
Durch die überstehenden Längsseiten und den Walm des Daches ist bei einem Krüppelwalmdach die Planung eines überdachten Balkons möglich.