Eine solide Walmdach-Konstruktion schützt vor der Witterung
Die geneigten Dachflächen auf der Trauf- und Giebelseite des Walmdachs werden als Walm bezeichnet.
Ursprung des Walmdaches
Vor allem in Gegenden mit rauem und wechselhaftem Klima sind Walmdachbauten weit verbreitet. Bauernhäuser und Almhütten werden noch heute mit einem Walmdach gebaut, da es durch die Dachneigung maximale Stabilität und Schutz vor starken Winden bietet.
Die Walmdachform war in den 20er und 30er Jahren weltweit verbreitet, erlebte aber gerade in den 50er und 70er Jahren einen Boom in städtischen Wohngegenden. Für den Bau repräsentativer Einfamilienhäuser und Villen ist ein Walmdach ein architektonisches Highlight und dank seiner zeitlosen Optik bei Bauherren nach wie vor sehr beliebt. In Kombination mit großzügigen Dachfenstern oder Gauben entsteht unter dem Dach ein Wohnraum mit einzigartiger Ästhetik.
Walmdach Varianten im Überblick
Das Dach bestimmt den Charakter des Hauses. Mit einem Walmdach entscheiden Sie, welches Flair Ihr Heim ausstrahlen soll. Für welche Walmdach Konstruktion Sie sich entscheiden, hängt natürlich von Ihrem ästhetischen Empfinden ab. Jedoch müssen Sie sich vor dem Bau auch über die örtlichen Bauvorgaben informieren. Ausserdem spielt bei der Entscheidung auch die Wohnraumnutzung eine Rolle.
Das Walmdach gibt es in verschiedenen Formen:
Vollwalm
Beim klassischen Walm sind alle vier Dachflächen abgeschrägt und vereinen sich auf einer Linie, dem Dachfirst.
Zeltdach
Auch „Pyramidendach“ genannt; hier führen die Dachflächen zu einer Spitze, was optisch einer Pyramide ähnelt.
Krüppelwalm
Auch Schopfwalm- oder Halbwalmdach genannt, hat einen verkürzten Walm, der sich auf der Giebelseite befindet. Durch die Verkürzung bleibt ein trapezförmiger Restgiebel im Dach. Diese optisch ansprechende Variante ist bei Balkonen im Alpenraum weit verbreitet. Besonderer Vorteil: Der Krüppelwalm mit entsprechendem Dachüberstand schützt den Balkon vor Regen und Schnee
Fusswalm
Von einem Fusswalm spricht man, wenn nur der untere Teil des Daches abgewalmt ist. Dadurch entsteht ein Giebel im oberen Teil des Gebäudes. Falls Sie sich nicht zwischen Sattel- und Walmdach entscheiden können, bietet der Fusswalm eine ideale Zwischenlösung.
Die Konstruktion eines Walmdachs ist besonders stabil und wetterbeständig.
Die richtige Dachneigung
In den 70er Jahren lagen beispielsweise Bungalows mit einem sehr flachen Dach im Trend. Diese Flachdach-Bungalows sind jedoch weniger robust, weshalb sich viele Bauherren für einen Bungalow mit Walmdach entscheiden. Wenn Sie eine besonders repräsentative Immobilie haben möchten, macht ein grösserer Neigungswinkel einiges her.
Das klassische Walmdach hat eine Neigung von etwa 25 Grad. Aber auch Dachneigungen von bis zu 35 Grad sind verbreitet. Bedenken Sie, dass eine sehr flache Dachneigung den nutzbaren Wohnraum schmälert. Vorteil ist aber, dass der niedrige Dachstuhl wie eine Art Luftpolster funktioniert und das Haus optimal isoliert
Vor- und Nachteile von Walmdächern
Vorteile
- Wenn Sie ein Hausdach mit langer Lebensdauer suchen, liegen Sie mit einem Walmdach genau richtig!
- Die Konstruktion eines Walmdachs ist besonders stabil und wetterbeständig. Wohnen Sie im Alpenland oder an der See, eignet sich diese robuste Dachform besonders gut.
- Dank flacher Dachneigung lassen sich Solaranlagen optimal installieren. Für Sie bedeutet das: sinkende Stromkosten und eine positive Ökobilanz.
- Die Giebel erfordern einen minimalen Pflegeaufwand, was Ihnen Kosten und Zeit spart
- Terrassen und Balkone werden durch den bei Walmdächern üblichen Dachüberstand besonders geschützt.
Nachteile
- Kostspieliger als andere Dachformen
- Vergleichsweise arbeitsintensive Konstruktion
- Erfordert besondere Fensterkonstruktionen
- Dachschrägen mindern die Wohn- oder Nutzfläche unter dem Dach
Ein Bungalow mit Walmdach bietet neben einem urig-modernen Stil viel Raum und Schutz vor Wettereinflüssen.
Walmdach: Kosten kalkulieren
Der Bau eines Walmdachs liegt preislich bis zu 50 % über den Kosten eines klassischen Satteldachs. Das liegt unter anderem an der aufwendigeren Bauweise. Für die Kostenkalkulation spielen folgende Faktoren eine Rolle:
- Dachneigung
- Art der Eindeckung
- Konstruktionsweise
- Region/Kommune in der gebaut wird
- Sonderanfertigungen, wie z.B. eine Dachgaube, ein Dachfenster oder ähnliches
- Klassische Dachfenster
- Attraktive Lichtlösungen
- Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
- Smarthome-Produkte
- Photovoltaik-Integration