Das Pultdach: Vorteile & Kosten der modernen Dachform

Lesedauer 0 Min.
Hohes Doppelhaus mit doppeltem Pultdach mit roten Ziegeln und grossen Dachfenstern | VELUX Magazin
Das Pultdach hat in der Schweiz nach wie vor einen gewissen Aussenseiterstatus. Vielleicht liegt die eher seltene Nutzung dieser Dachform daran, dass sich viele Hausbauer damit an Gewerbegebäude oder Garagen erinnert fühlen. Doch Pultdächer werten ein Wohnhaus nicht nur optisch auf, sondern bieten auch viele praktische Vorteile.

Was ist ein Pultdach?

Im Unterschied zu anderen Dachformen wie dem Sattel- und dem Walmdach besteht ein Pultdach nur aus einer Dachfläche. Diese liegt jedoch nicht wie bei einem Flachdach plan auf dem Gebäude auf, sondern besitzt eine ausgeprägte Schrägneigung. Der Name der Dachform leitet sich übrigens von einem bekannten und ebenso leicht geneigten Gegenstand ab:

Dem Pult in der Schule. Die obere Kante des Pultdaches bildet den sogenannten Dachfirst, die untere wird Dachtraufe genannt. Der First liegt über der höchsten Wand des Hauses, der sogenannten "hohen Wand". Die Neigung von Pultdächern ist in der Regel eher gering, mit dem blossen Auge aber deutlich wahrnehmbar.

Pultdachhäuser unterscheiden sich in der Regel durch den Neigungswinkel ihres Daches.

Pultdach-Konstruktion

Die wesentliche konstruktionstechnische Besonderheit eines Pultdachhauses ist, dass der Dachfirst im Gegensatz zu einem Walmdach- oder Satteldachhaus nicht mittig über dem Gebäude liegt, sondern mit einer Hauskante abschließt. Pultdächer gehören zu den einfacheren Dachformen. Da sie weniger Fläche als konventionelle Sattel- oder Walmdächer haben, ist auch die Pultdach-Konstruktion einfacher. In der Regel ist sie als einseitig geneigtes Pfettendach ausgeführt – benannt nach den waagerechten Pfetten, auf denen die geneigten Dachsparren aufliegen.

Wollen Sie Ihr Dachgeschoss in ein grossräumiges Loft verwandeln, müssen Sie die Dachbalken des Pultdaches gegebenenfalls in der Mitte abstützen. Dies erfolgt entweder über eine tragende Mittelwand oder einen starken Holzträger.

VELUX Licht im DachgeschossAuf Pinterest

Wollen Sie Ihre Räume unter dem Dach als vollwertige Wohnräume nutzen, ist ein Pultdach-Aufbau sehr empfehlenswert. Je geringer dabei der Neigungswinkel des Dachs, desto grosszügiger ist die nutzbare Wohnfläche.

Sonderformen und Varianten

Pultdachhäuser unterscheiden sich in der Regel durch den Neigungswinkel ihres Daches. Es gibt sie sowohl als sehr flache Dächer als auch in sehr steil ansteigender Dachform. Der ideale Neigungswinkel des Pultdaches richtet sich nach dem gewünschten Hauptzweck des Daches. Je steiler der Neigungswinkel, umso besser ist das Haus gegen Wind und Wetter geschützt. Zudem können Regen und Schnee bei einem steileren Dach besser abfliessen.

Für die Verwendung in Kombination mit einer Solaranlage eignet sich ein Neigungswinkel von ca. 30 Grad am besten.

Sonderformen des Pultdaches sind:
  • Versetztes Pultdach
  • Sheddach
Ein versetztes Pultdach besteht aus zwei Dachflächen in verschiedenen Höhen, die somit versetzt zueinander stehen. Damit setzen Sie immer einen außergewöhnlichen architektonischen Akzent. Eine weitere Variante ist das sogenannte Sheddach, auch Sägezahndach genannt. Dabei handelt es sich um eine Aufeinanderfolge mehrerer Pultdächer. Sheddächer sind häufig bei Industriebauten zu sehen.

Verbreitung des Pultdaches

Pultdächer wurden im Laufe der Architekturgeschichte meist zur Abdeckung von Gebäudenebenteilen, wie zum Beispiel Erkern oder Seitenschiffen in Kirchen, verwendet. Zur Abdeckung von Hauptgebäuden wurden sie hingegen selten eingesetzt. Dies änderte sich grundlegend im 19. Jahrhundert. Im Zuge der Industrialisierung wurden Fabriken und Lagerhallen zunehmend mit Pultdächern versehen.

Als Hauptdach für Wohngebäude kommen Pultdächer jedoch erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts zum Einsatz. Dies nicht nur, um Gebäude optisch in Szene zu setzen, sondern auch wegen der zahlreichen bautechnischen Vorteile dieser Dachform.

Vor- und Nachteile eines Pultdaches

Der wahrscheinlich gewichtigste Vorteil eines Pultdaches ist die grosse Wohnfläche. Je geringer der Neigungswinkel des Daches, umso weniger Herausforderungen entstehen durch Dachschrägen. Sofern Sie den Raum oder die Räume unter dem Dach als vollwertige Wohnräume nutzen wollen, ist ein Pultdach-Aufbau sehr sinnvoll.

Ein weiterer Vorteil eines Pultdachhauses sind die guten Lichtverhältnisse im oberen Stockwerk. Die spezielle Pultdach-Konstruktion erlaubt es Ihnen, an drei Hauswänden grosse Fenster einzubauen. Darüber hinaus können Sie jedoch auch mit Dachfenstern und Sun-Tunneln für eine tolle Beleuchtung Ihrer oberen Hausetage sorgen.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Ebenso bedeutend ist die Wetterbeständigkeit eines Pultdachhauses. Die geneigte Dachkonstruktion sorgt für einen einfachen Abfluss von Regen und Schnee. Im Gegensatz zu einem Flachdach, auf dem das Regenwasser stehenbleiben kann, hat ein Pultdachhaus eine Art Selbstreinigungseffekt auf der Dachfläche. Dies hat zur Folge, dass ein Pultdachhaus auch weniger wartungsintensiv ist. Im Vergleich zu einem klassischen Satteldach ist das Pultdach allerdings der Witterung etwas stärker ausgesetzt und somit ggf. anfälliger für Schäden.

Und nicht zuletzt haben Pultdächer auch einen wesentlichen Vorteil hinsichtlich der Nutzung erneuerbarer Energie. Wenn Sie vorhaben, Energie mit einer Solaranlage zu gewinnen, ist ein Pultdach die perfekte Dachform. Aufgrund der Dachkonstruktion können Sie die gesamte Fläche des Daches für die Energieerzeugung nutzen und das Haus ideal zur Sonne ausrichten.

Der wesentlichste Nachteil des Pultdaches ist die starke Aufheizung der Räume unter dem Dach. Bei Pultdächern können sich die Räume im obersten Stock an heissen Tagen deutlich stärker erwärmen als bei anderen Dachformen. Wenn Sie es also lieber kühl im Haus haben, sollten Sie bei dieser Dachform unbedingt für eine sehr gute Dachdämmung sorgen. Ausserdem haben Pultdächer mit einem geringen Neigungswinkel den Nachteil, dass sich darauf Laub und Zweige von Bäumen ansammeln. Sofern Ihr Haus im Grünen steht und von vielen Bäumen umgeben ist, müssen Sie diesen Punkt berücksichtigen.

Die Dachwartung – eine Pflicht für jeden HausbesitzerDachwartung

Pultdach: Kosten

Aufgrund der relativ einfachen Dachkonstruktion liegen die Pultdach-Kosten deutlich unterhalb der Kosten für die Eindeckung mit einem Sattel- oder Walmdach. Zudem verbrauchen Pultdächer wegen ihrer vergleichsweise geringen Fläche weniger Material als andere Dachformen. Und nicht zuletzt sparen Sie auch an Dachrinnen und Fallrohren, da diese nur an der Dachtraufe benötigt werden.

Die Kosten eines Pultdaches liegen bei ca. 200 bis 250 CHF pro Quadratmeter Grundfläche. Damit sind Pultdächer bei gleicher Grundfläche preiswerter als die meisten anderen Dachformen.

Dachfenster im Pultdach fluten die Räume mit Tageslicht und lassen sie so optisch grösser erscheinen.

Flachdach zu Pultdach umbauen

Flachdächer haben einen grossen Nachteil: Sie sind für Feuchtigkeitsschäden besonders anfällig. Daher lohnt sich für viele Hausbesitzer zu prüfen, ob der Umbau ihres Flachdaches in ein Pultdach oder Satteldach möglich ist. Grundsätzlich sollten Sie zur Beantwortung dieser Frage zuerst einen Statiker zurate ziehen. Denken Sie ausserdem daran, dass derartige bauliche Veränderungen grundsätzlich genehmigungspflichtig sind.

Für den Umbau des Flachdaches in ein Pultdach wird das Dach aufgestockt. Der geschaffene Raum oberhalb des alten Flachdaches sorgt für eine zusätzliche Wärmedämmung. Auf dem neuen Pultdach bleibt dann – im Gegensatz zum Flachdach – kein Regenwasser stehen, sodass Feuchtigkeitsschäden vermieden werden können.

Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Pultdach

Ist ein Pultdach ein Flachdach?

Zwar haben Flachdach und Pultdache je nur eine Dachfläche, im Gegensatz zum Flachdach ist diese bei einem Pultdachhaus jedoch schräg geneigt.

Wie schräg muss ein Pultdach sein?

Die Neigung kann bauseitig problemlos zwischen elf und 60 Grad liegen. Die Neigung eines Pultdaches ist nicht nur Geschmackssache, sondern hat auch bautechnische Konsequenzen. Je steiler das Dach, umso mehr Wohnraum geht verloren. Ein zu flaches Dach erfordert jedoch die Konstruktion eines wasserdichten Unterdaches.

Wie viel kostet ein Pultdach?

Ein Pultdach kostet in der Regel ca. 200 CHF pro Quadratmeter Dachfläche. Die Kosten eines Pultdaches sind im Wesentlichen von der Komplexität der Unterkonstruktion und der Stärke der Wärmedämmung abhängig.

Was ist günstiger - Pultdach oder Satteldach?

Die Kosten für ein Pultdach liegen aufgrund der einfacheren Dachkonstruktion und des geringeren Materialverbrauchs in der Regel niedriger als für ein Satteldach.

Warum Pultdach?

Ein Pultdach ist in der Regel deutlich günstiger als andere Dachformen. Zu den weiteren Vorteilen des Pultdaches zählen die grosse Wohnfläche dank geringer Dachneigung und die Wetterbeständigkeit. Im Unterschied zum Flachdach sorgt die geneigte Dachkonstruktion bei Pultdächern für den Abfluss von Regenwasser. Neben diesen praktischen Vorteilen wählen viele Hausbauer das Pultdach auch aus ästhetischen Gesichtspunkten.

Welche Dachneigung bei Pultdach?

Die Dachneigung von Pultdächern ist meistens eher gering. Wenn Sie feststehende Photovoltaik-Module auf Ihr Dach aufbringen möchten, ist beispielsweise eine Neigung von 32 Grad ideal. Steilere Pultdächer mit einer Dachneigung von mehr als 45 Grad sind möglich, aber die Ausnahme.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Tonnendach: Alte Dach-Konstruktion kommt nie aus der Mode
Am Tonnendach scheiden sich die Geister. Dabei gehört die Dachform zur ältesten der Welt und wurde schon vor Tausenden Jahren angewandt. Besonders bei Grossbauten wie Bahnhöfen oder Hallen kann das charakterstarke Tonnendach trumpfen. Immer mehr Eigenheimbauer entdecken die gewölbten Dächer für sich. Erfahren Sie alles, was Sie über das sonderhafte Tonnendach wissen müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Krüppelwalmdach - Konstruktion mit kombinierter Eleganz
Sie planen den Bau Ihres Eigenheimes und können sich noch nicht festlegen, welche Art Dach Sie auf Ihr Haus setzen wollen? Das Krüppelwalmdach vereint auf elegante Art Elemente des Satteldaches und Walmdaches.
Vollständigen Artikel lesen
Das Satteldach: Konstruktion, Vorteile & Kosten im Überblick
Das Satteldach, auch Giebeldach genannt, gehört zu den beliebtesten Dachformen. Gründe gibt es dafür gleich mehrere, zum Beispiel ein hohes Mass an Flexibilität und Haltbarkeit mit vergleichsweise niedrigen Kosten. Erfahren Sie, wodurch sich ein Satteldach auszeichnet, welche Vor- und Nachteile diese Dachform mit sich bringt und welche Kosten Sie beim Bau erwarten.
Vollständigen Artikel lesen
Das Zeltdach – exklusiv und sehr gefragt
Sie sind mitten in der Bauplanungsphase für Ihr Eigenheim und denken über ein Zeltdach nach? Gute Überlegung! Ein Zeltdach ist ein Dach, dass vor allem optisch sehr ansprechend ist. Die charmante und mediterran anmutende Dachform ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Dachvarianten. Alles, was Sie über das Zeltdach wissen müssen, erfahren Sie in unserem Zeltdach-Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Das Walmdach auf einen Blick: Der robuste Ästhet
Das Walmdach gehört zu den ältesten Dachformen. Walmdächer sind in der Konstruktion etwas aufwendiger und kostspieliger als beispielsweise das Satteldach, gelten jedoch als besonders ästhetisch und witterungsbeständig. Von uns erfahren Sie, welche Vorteile diese spezielle Dachform bietet und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.
Vollständigen Artikel lesen
Eigenheim mit Mansarddach bauen: Konstruktion, Möglichkeiten & Kosten
Ein Mansarddach lässt Ihr Haus elegant und einzigartig aussehen. Solche speziellen Dachkonstruktionen sind zwar meist teurer als einfachere Dachformen, der eher aufwendige Bau eines Mansarddaches ist seinen Preis aber wert.
Vollständigen Artikel lesen
Dachformen auf einen Blick – Welches Dach passt zu mir?
Über Jahrtausende hinweg, bis zum heutigen Tag, gilt das Dach als schützendes Element für das Gebäude und die Menschen, die darin wohnen. So haben sich im Laufe der Zeit – bedingt durch technische Möglichkeiten aber auch durch den jeweiligen Zeitgeist – die unterschiedlichsten Dachformen entwickelt. Wir begleiten Sie bei der Entscheidung, welche Dachform die richtige für Sie ist.
Vollständigen Artikel lesen
Steildach: Vorteile der beliebten Dachform
In modernen Neubausiedlungen sieht man heutzutage viele weisse Wände, jede Menge Glas – und jede Menge Flachdächer. Ist das Flachdach mittlerweile beliebter als das traditionelle Steildach? Der Eindruck täuscht: Und das aus gutem Grund! Denn die Vorteile des Steildaches sind nicht von der Hand zu weisen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen