Definition: Steildach
Steildach und Innenraumnutzung
Ein ausbaufähiger Dachboden ist für jeden Hausbesitzer und jede Hausbesitzerin die Chance, lang gehegte Wohnträume zu verwirklichen. Bei einem durchschnittlich grossen Grundstück ist es eine andere Art von Wohnflächen-Zugewinn, die bei annähernd gleichen Baukosten für eine Steildach-Lösung spricht. Neben der grösseren Gebäudebreite liefert hier ein ausbaufähiges Dachgeschoss hochwertigen Wohnraum, quasi ein drittes Geschoss für sofort oder mit der Option für später. Oder Sie setzen auf einen offenen Spitzboden mit Galerie und profitieren von einem grosszügigen Wohngefühl.
Unsere Tageslichtexperten vom VELUX Rundum-Service veranschaulichen Ihnen gerne den Unterschied zum Flachdach-Gebäude in Raum- und Lichtgefühl:
Vorher-nachher: Durch die Öffnung des Dachraums wird der neu geschaffene Raum mit Tageslicht geflutet. Die gewonnene Deckenhöhe wirkt sich zudem positiv auf die Raumwirkung aus.
Die Entscheidung für ein Satteldach rechnet sich daher auch in Sachen Flexibilität. Es ist immer die Option zur Vergrösserung der Bruttogeschossfläche durch einen Dachausbau gegeben und damit eine Anpassung an den sich verändernden Wohnraumbedarf möglich.
Ein Atelier zum Malen einrichten? Gästezimmer für weit entfernt lebende Freunde anbieten? Den älter werdenden Sprösslingen etwas Privatsphäre geben und ihnen ein Jugendzimmer unter der Dachschräge einrichten? Mit einem Steildach kein Problem.
Ein Flachdach wiederum lässt einem zur Vergrösserung des Wohnraumes nur die Möglichkeit, seitlich ans Haus anzubauen – und das geht auch nur bei ausreichender Grundstücksfläche.
Durch die Neigung des Steildaches können Schnee und Regenwasser auf der Dachhaut einfach abfliessen. Diese Dachform ist dadurch besonders witterungsbeständig.
Schutz unterm Steildach dank Dämmung
Ein gut gedämmtes und belüftetes Steildach schirmt seine Besitzerinnen und Besitzer zuverlässig vor Wind und Wetter ab. Die schützenden Dachüberstände der Dachkonstruktion bewahren die Hausmauern vor Feuchtigkeit. Steildächer brechen den Wind und sind dadurch sicherer, sowohl Regenwasser als auch Schnee können auf der Dachhaut ganz einfach abfliessen.
Auf dem Flachdach hingegen sind die Gullys potenzielle Schwachstellen, die regelmässiger Kontrolle und Reinigung bedürfen. Auch der Notüberlauf muss zuverlässig auf seine Funktionsfähigkeit kontrolliert werden. Natürlich sind besonders schlechte Witterungsverhältnisse nicht nur für Flachdächer gefährlich – diese sind jedoch definitiv stärker davon betroffen.
Individuelle Steildächer für besondere Aussenwirkung
Steildächer gestalten das Erscheinungsbild eines Hauses wesentlich mit. Ein Steildach wird zur fünften Fassade, mit der sich spannende Formen generieren lassen. Besonders beliebt sind monolithische Gestaltungen: Dach und Fassade bestehen hier aus demselben Material.
Aber nicht nur Materialien oder auch Farben der Dachflächen verleihen dem Haus seinen individuellen Charakter – auch Dachfenster haben grossen Einfluss auf seine Aussenwirkung. Sie bringen zudem Tageslicht von oben bis tief in den Raum hinein, sorgen so für eine helle und freundliche Wohnatmosphäre und tragen massgeblich zu einer besseren Lebensqualität in Ihrem Zuhause bei.
Kosten fürs Steildach
Im ersten Moment klingt es vielleicht überraschend: Auf lange Sicht ist die Eindeckung mit einem Steildach tatsächlich günstiger als ein Flachdach. Qualitativ hochwertige Flachdächer haben einen hohen Anschaffungspreis plus jährliche Instandhaltungskosten und in der Regel alle 15 Jahre Erneuerungskosten. Ein Steildach hingegen hat eine lange Lebensdauer.
Im Normalfall bekommen Sie 30 Jahre Garantie. Auch die Instandhaltungskosten bleiben für diesen Zeitraum relativ konstant, während sie bei Flachdächern schon ab 15 Jahren allmählich steigen. Eine Studie der Technischen Universität Wien belegt, dass Steildächer langfristig, auf einen Zeitraum von etwa 50 Jahren gerechnet, kostensparender sind als Flachdächer.
Darüber hinaus können Sie auf Ihr Steildach Photovoltaik-Module oder Solarkollektoren perfekt integrieren, und so Sonnenenergie für den eigenen Haushalt produzieren. Beim Flachdach ist die Anbringung solcher Solaranlagen aufwändiger, da sie dort anfälliger für Witterungsschäden sind.
- Sie planen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach?
- Indach, Aufdach oder Solarziegel: Kombinieren Sie Ihr VELUX Dachfenster mit den gängigen Photovoltaik-Systemen