Dachform Mansarddach

Eigenheim mit Mansarddach bauen: Konstruktion, Möglichkeiten & Kosten

Lesedauer 0 Min.
Grosses, weisses Mehrfamilienhaus mit rotem Mansarddach | VELUX Magazin
Ein Mansarddach lässt Ihr Haus elegant und einzigartig aussehen. Solche speziellen Dachkonstruktionen sind zwar meist teurer als einfachere Dachformen, der eher aufwendige Bau eines Mansarddaches ist seinen Preis aber wert.

Aussehen und Konstruktion

Bei einem Mansarddach, auch Mansardendach genannt, handelt es sich um eine komplexe Dachkonstruktion, die ursprünglich aus der französischen Barockzeit stammt. Benannt wurde die Dachform nach ihrem Erfinder, dem französischen Architekten Francois Mansart. Die Grundlage eines Mansarddaches sind dabei Dachformen wie ein Walmdach, ein Pultdach oder auch ein Satteldach.

Verglichen mit diesen Dachformen verläuft die Dachfläche des Mansardendaches dabei jedoch nicht durchgängig, sondern knickt an einem Punkt ab. Unterhalb dieses Knickes ergibt sich eine sehr steile Dachschräge. Gehalten wird das Mansarddach durch tragende Kehlbalken sowie Holzpfetten. Der untere Teil der Konstruktion weist eine hohe Dachneigung von rund 70 % auf, während der obere Teil des Mansarddaches einen Neigungswinkel von etwa 30 % aufweist. Dadurch schafft das Mansardendach mehr nutzbare Wohnfläche unter Dachschrägen als es bei anderen Dachkonstruktionen möglich wäre.


Typische Regionen und Baustile für ein Mansarddach

In Paris findet sich die Mansarddach Konstruktion vor allem auf luxuriösen Gebäuden aus der Barockzeit, da die Dachform eleganter und aufwendiger wirkt als gewöhnliche Dächer. Ab dem 18. Jahrhundert stand das Mansardendach für das gehobene Bürgertum im europäischen Raum, entsprechende Gebäude finden sich zu diesem Zeitpunkt in jeder grösseren Stadt europaweit. Die Dachform eignet sich aber nicht nur für barocke Prunkbauten. Nachdem zu Zeiten der Weltkriege keine Mansarddächer mehr gebaut wurden, gewann die elegante Dachform in den 1980er und 1990er Jahren vor allem in Grossstädten wieder Beliebtheit.

Auch heute steigt die Nachfrage nach Mansardendächern unter Bauherren wieder, da die spezielle Dachkonstruktion auch Neubauten einen besonderen und zeitlosen Charme verleiht.


Alle Dachformen für Sie im ÜberblickDachformen
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Sonderformen und Varianten

Mansarddächer können optisch sehr unterschiedlich ausfallen, auch deshalb eignen sie sich für verschiedene Baustile. Je nach Dachform, die als Grundlage dient, sowie der Stelle des charakteristischen Knicks, ergeben sich viele Varianten des Mansarddaches. In der heutigen Zeit werden Neubauten oft nicht mehr mit einem klassischen Mansardsatteldach ausgestattet, sondern vor allem mit einer der drei folgenden Varianten eines Mansarddaches:

  • das Mansardgiebeldach, bei dem im Gegensatz zu dem klassischen Mansarddach beide Giebelseiten ebenfalls einen Knick aufweisen,
  • das Mansardwalmdach, das an allen vier Dachseiten einen Knick aufweist und über keine „Giebelseite“ im eigentlichen Sinn verfügt,
  • oder das Mansarddach mit Flachdach, bei dem der obere Teil des Mansarddaches durch ein Flachdach ersetzt wird.

In all diesen Varianten oder auch klassisch macht das Mansarddach auch auf modernen Gebäuden eine gute Figur. Aber nicht nur die Form bestimmt das optische Erscheinungsbild des Daches. So wirken schwarze, minimalistische Dachziegel, grosse Dachfenster und Dachgauben modern, während aufwendige Dachziegel, ein geschwungener Dachüberstand und elegante Dachgauben dem Haus einen konservativ-eleganten Stil verleihen.

Ein Gebäude mit Mansarddach besticht durch seine einzigartige Form.

© Fotograf Taku Hata

Vor- und Nachteile der Mansarddach Konstruktion

Neben der besonders ästhetischen Optik verfügen Mansarddächer vor allem über den Vorteil, dass beim Mansarddach der Dachstuhl mehr Wohnraum oder Nutzfläche bietet. Durch den hohen Traufpunkt ergibt sich unter einem Mansardendach oftmals ein weiteres Vollgeschoss, in dem Sie aufrecht stehen können und die Wände nur eine geringe Neigung aufweisen.

Durch die Wahl dieser Dachkonstruktion ergeben sich zudem bautechnische Vorteile. Oft gilt für Neubauten eine maximale Höhe. Diese Gebäudehöhe wird anhand der Traufhöhe gemessen. Mit dem Bau eines Mansardendaches, das erst oberhalb der Dachtraufe beginnt, können Sie auf diese Höhe ein weiteres Stockwerk aufsetzen.

Der grösste Nachteil eines Mansarddaches ist der vergleichsweise hohe Preis. Wegen der aufwendigen Konstruktion und des erhöhten Materialbedarfs schlägt ein Mansarddach mit mehr Kosten zu Buche als beispielsweise ein gewöhnliches Satteldach. Aufgrund des Knickes in einer Mansarddach Konstruktion stellt auch die Abdichtung und Dachdämmung Handwerker vor besondere Probleme. So kann es später zu Feuchtigkeitsproblemen kommen. Vielleicht möchten Sie Ihren Neubau auch mit Solartechnik versehen, hier eignen sich Mansarddächer aufgrund ihrer speziellen Konstruktion weniger gut als klassische Satteldächer. Da der grössere Teil eines Mansarddaches steil verläuft, können Sie entsprechende Solarmodule nur auf dem oberen, kleinen Teil effizient betreiben.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Mansarddach

Was ist ein Mansarddach?

Das Mansarddach ist eine komplexe Dachkonstruktion, bei welcher die Dachflächen nicht durchgängig sind, sondern im unteren Bereich abknicken. Die untere Dachfläche weist dabei eine steilere Neigung auf als die obere Dachfläche, wodurch zusätzlicher nutzbarer Wohnraum unter der Dachschräge entsteht.

Ist ein Mansarddach ein Satteldach?

Die Grundlage eines Mansarddaches sind Dachformen wie z. B. ein Walmdach oder ein Satteldach. Das Mansarddach besteht jedoch im Vergleich zu anderen Konstruktionen nicht aus einer durchgehenden Dachfläche, sondern geht nach einem Knick mit hohem Neigungsgrad in ein Satteldach über.

Warum Mansarddach?

Das Mansarddach bringt optisch und räumlich viele Vorteile mit sich: Der hohe Neigungsgrad der unteren Dachfläche erhöht die nutzbare Wohnfläche unter dem Dach. Die aussergewöhnliche Form machen das Mansarddach zudem zu einem optischen Highlight.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Tonnendach: Alte Dach-Konstruktion kommt nie aus der Mode
Am Tonnendach scheiden sich die Geister. Dabei gehört die Dachform zur ältesten der Welt und wurde schon vor Tausenden Jahren angewandt. Besonders bei Grossbauten wie Bahnhöfen oder Hallen kann das charakterstarke Tonnendach trumpfen. Immer mehr Eigenheimbauer entdecken die gewölbten Dächer für sich. Erfahren Sie alles, was Sie über das sonderhafte Tonnendach wissen müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Krüppelwalmdach - Konstruktion mit kombinierter Eleganz
Sie planen den Bau Ihres Eigenheimes und können sich noch nicht festlegen, welche Art Dach Sie auf Ihr Haus setzen wollen? Das Krüppelwalmdach vereint auf elegante Art Elemente des Satteldaches und Walmdaches.
Vollständigen Artikel lesen
Das Satteldach: Konstruktion, Vorteile & Kosten im Überblick
Das Satteldach, auch Giebeldach genannt, gehört zu den beliebtesten Dachformen. Gründe gibt es dafür gleich mehrere, zum Beispiel ein hohes Mass an Flexibilität und Haltbarkeit mit vergleichsweise niedrigen Kosten. Erfahren Sie, wodurch sich ein Satteldach auszeichnet, welche Vor- und Nachteile diese Dachform mit sich bringt und welche Kosten Sie beim Bau erwarten.
Vollständigen Artikel lesen
Das Zeltdach – exklusiv und sehr gefragt
Sie sind mitten in der Bauplanungsphase für Ihr Eigenheim und denken über ein Zeltdach nach? Gute Überlegung! Ein Zeltdach ist ein Dach, dass vor allem optisch sehr ansprechend ist. Die charmante und mediterran anmutende Dachform ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Dachvarianten. Alles, was Sie über das Zeltdach wissen müssen, erfahren Sie in unserem Zeltdach-Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Das Walmdach auf einen Blick: Der robuste Ästhet
Das Walmdach gehört zu den ältesten Dachformen. Walmdächer sind in der Konstruktion etwas aufwendiger und kostspieliger als beispielsweise das Satteldach, gelten jedoch als besonders ästhetisch und witterungsbeständig. Von uns erfahren Sie, welche Vorteile diese spezielle Dachform bietet und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.
Vollständigen Artikel lesen
Das Pultdach: Vorteile & Kosten der modernen Dachform
Das Pultdach hat in der Schweiz nach wie vor einen gewissen Aussenseiterstatus. Vielleicht liegt die eher seltene Nutzung dieser Dachform daran, dass sich viele Hausbauer damit an Gewerbegebäude oder Garagen erinnert fühlen. Doch Pultdächer werten ein Wohnhaus nicht nur optisch auf, sondern bieten auch viele praktische Vorteile.
Vollständigen Artikel lesen
Dachformen auf einen Blick – Welches Dach passt zu mir?
Über Jahrtausende hinweg, bis zum heutigen Tag, gilt das Dach als schützendes Element für das Gebäude und die Menschen, die darin wohnen. So haben sich im Laufe der Zeit – bedingt durch technische Möglichkeiten aber auch durch den jeweiligen Zeitgeist – die unterschiedlichsten Dachformen entwickelt. Wir begleiten Sie bei der Entscheidung, welche Dachform die richtige für Sie ist.
Vollständigen Artikel lesen
Steildach: Vorteile der beliebten Dachform
In modernen Neubausiedlungen sieht man heutzutage viele weisse Wände, jede Menge Glas – und jede Menge Flachdächer. Ist das Flachdach mittlerweile beliebter als das traditionelle Steildach? Der Eindruck täuscht: Und das aus gutem Grund! Denn die Vorteile des Steildaches sind nicht von der Hand zu weisen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen