Dach undicht – Was tun, wenn es tropft?

Lesedauer 0 Min.
Blick auf mit Moos bewachsene rote Dachziegel und Dachfenster | VELUX Magazin
Dächer sind verschiedensten Witterungsbedingungen und somit anhaltender Belastung ausgesetzt. Eine jährliche Dachinspektion ist daher ratsam – vor allem, um undichten Stellen am Dach vorzubeugen. Ist es bereits zu spät und Ihr Dach undicht, kommt es auf schnelles Handeln an. Wir erklären, wie Sie undichte Stellen finden und abdichten.

Warum wird ein Dach undicht?

Kein Dach ist vor undichten Stellen hundertprozentig geschützt. Seien es Schnee und Minustemperaturen oder Starkregen, Sturm und pralle Sonne – während wir im gemütlichen Wohnzimmer sitzen, machen unsere Dächer einiges mit. Auf Dauer kann das zu Schäden an der Abdichtung durch herumfliegende Äste, zu morschen Stellen durch Dauerregen und Schmelzwasser oder zu Undichtigkeiten in Dachkonstruktion und Dachdämmung führen.

Besonders häufig betroffene Stellen an Flach- und Steildächern sind:

  • Sämtliche Durchdringungen der Dachhaut
  • Unterseite der Dachhaut
  • Anschluss der Dachhaut an den Schornstein, Kamin oder Fallleitungen
  • Entlüftungsöffnungen
  • Antennendurchlass
  • Dachkonstruktion (Dachlatten, Sparren und Pfetten)
  • Dachgeschossboden
  • Obergeschossdecken und -wände unter Dachböden
  • Dampfbremse an Dacheindeckung

VELUX Services für Dachfenster
  • Rundum-Service
  • Handwerkersuche & Konfigurator
  • Planung & Projektunterstützung
  • Reparatur & Wartung
  • Hilfe & Kontakt
  • FAQs
Hier informieren

Auf Anzeichen für ein undichtes Dach achten

Ein undichtes Dach äussert sich nicht nur durch Wasserrinnsale, die in Wohnräume eindringen. Tatsächlich kann ein Dach bereits über längere Zeit hinweg undicht sein, ohne dass Sie es merken. Erst bei Schimmelbildung und Wasserschäden oder bei unerklärlich steigenden Energiekosten wird vielen Menschen klar, dass etwas nicht stimmt.

Warten Sie nicht erst auf den Notfall, sondern suchen Sie regelmässig nach Anzeichen für undichte Stellen. Experten raten dazu, mindestens einmal im Jahr das Dach gründlich zu inspizieren – eigenständig oder mit professioneller Hilfe vom Dachdecker oder Handwerker. Dies gilt umso mehr bei Dächern, die älter als 25 Jahre sind.

Finden Sie den passenden Handwerker in Ihrer Nähe für Ihr VELUX Produkt!Handwerkersuche
Auf folgende Anzeichen für undichte Stellen am Dach sind zu achten:
  1. Flecken, Feuchtigkeit, Verfärbungen an Dachkonstruktion, Dachhaut, Tapeten oder Dachboden
  2. Schimmel an Dachfenstern, auf dem Dachboden oder in der Dachdämmung
  3. Sturmschäden an Dachhaut: abgedeckte, beschädigte, lose Dachsteine/-ziegel oder Risse im Flachdach
  4. Eindringendes Wasser in Obergeschossräumen oder Dachboden
  5. Durchhängende oder schiefe Dachkonstruktion
  6. Morsche Stellen oder Fäulnis im Dachstuhl
  7. Verstopfte Entwässerungsanlagen am Flachdach oder Dachrinnen an Steildächern 

    Dach undicht: Schnelles Handeln

    Wenn es regnet und ein unheilvolles Tropfen aus der Küche oder den Räumen unter dem Dach zu hören ist, sollten Sie schnell handeln. Hier helfen nur zügige Übergangslösungen, um einen Wasserschaden im Haus abzuwenden. Folgendes können Sie tun, wenn Wasser durch das Dach eindringt:

    • Wasser in Eimern auffangen
    • Handtücher auslegen und nasse Stellen trocknen
    • Undichte Stellen suchen und mit Tüchern oder Folie abdichten
    • Schäden für die Versicherung fotografieren und zeitnah melden

    Undichtes Dach reparieren: Was können Sie tun?

    Reparaturen im Dach können mit hohen Kosten verbunden sein. Viele werden sich bei undichten Stellen am Dach also fragen, ob eine umfassende Dachsanierung tatsächlich nötig ist bzw. ob sich die Reparatur in Eigenregie erledigen lässt. In jedem Fall sollten Sie bedenken, dass ein intaktes Dach für den Immobilienwert entscheidend ist. Ein undichtes oder unfachmännisch abgedichtetes Dach kann auf Dauer zu schleichenden Folgeschäden durch Feuchtigkeit in der Bausubstanz führen.

    Zwar mag bei kleinen Dächern an Schuppen, Garagen oder Gartenlauben eine Reparatur ohne Hilfe von Experten verlockend sein. Auch gibt es Personen, die ohne tiefere Fachkenntnis bei einem undichten Flachdach oder Steildach an Wohnhäusern betroffene Stellen bereits provisorisch selber abzudichten versuchen. Hiervon ist in beiden Fällen dringend abzuraten! Dachbegehungen sind immer nur von Personen durchzuführen, die eine qualifizierte Ausbildung besitzen und auch über entsprechende Absturzsicherungen verfügen. Neben der Vermeidung eines Unfalls bietet Ihnen der Einsatz eines Experten oder einer Expertin zudem die Sicherheit, keine notwendigen Dachsanierungsmassnahmen zu übersehen.

    Schritte bei einem undichten Dach:

    • Undichte Stellen ausfindig machen und freilegen
    • Stellen mit selbstklebender Dachpappe und Kaltkleber abdichten
    • Reparierte Stellen mit Dachlack versiegeln
    • Defekte Dachziegel, -steine oder -pfannen austauschen oder abdichten
    • Fehlende Dachziegel zeitnah ersetzen
    Konfigurator
    Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
    Zum Dachfenster-Konfigurator

    Regelmässige Dachinspektion und -wartung ist Pflicht

    Die regelmässige Dachinspektion sollte Ihnen am Herzen liegen, und zwar nicht nur aus Kostengründen. Obwohl sich bei nicht ausgebauten Dachböden und kleinen Dächern undichte Stellen auch von Hausbesitzern feststellen lassen, kommt es vor allem bei ausgebauten Dachböden oder weitläufigen Dächern auf eine professionelle Inspektion an. Viele Undichtigkeiten sind nicht immer leicht zu finden. Feuchte Stellen und Schimmel müssen nicht zwangsläufig in der Nähe von undichten Stellen liegen.

    Ein regelmässiger fachmännischer Blick ist vor allem gefragt, wenn Sie Ihren Versicherungsschutz behalten und Ansprüche im Schadensfall geltend machen wollen. Hausbesitzer sind aufgrund ihrer Sicherungspflicht zur regelmässigen Wartung von Hausdächern verpflichtet – nicht nur, um einem undichten Dach vorzubeugen, sondern auch lose Dachbestandteile auszubessern, die für Passanten und Anwohner eine Gefahr darstellen. Zögern Sie nicht, Ihren Dachdecker zumindest einmal jährlich mit einer Dachbegehung und -überprüfung zu beauftragen.

    Die Dachwartung – eine Pflicht für jeden HausbesitzerDachwartung

    Beugen Sie einem undichten Dach vor, indem Sie regelmässige Dachinspektionen vornehmen lassen.

    FAQ – Häufig gestellte Fragen zu undichten Dächern

    Was tun, wenn das Dach undicht ist?

    Ziehen Sie in jedem Fall einen Dachdecker hinzu. Verzichten Sie auf Alleingänge, Sie vermeiden so mögliche Arbeitsunfälle und auch, potenziellen Sanierungsbedarf zu übersehen.

    Wer zahlt, wenn es durch das Dach tropft?

    Ist das Dach undicht, greift grundsätzlich Ihre Versicherung für das Haus. In der Regel deckt die Elementarversicherung undichte Dächer und Dachsanierungen nach Sturm- und Wasserschäden sowohl für Mieter als auch Hausbesitzer ab. Sie ist Bestandteil der Gebäudeversicherung.

    Wie findet man die undichte Stelle im Dach?

    Undichte Stellen im Dach sind nicht immer leicht zu finden. Achten Sie auf Verfärbungen, Schimmelbildung und Flecken am Dach oder in der Umgebung des Daches. Sollten Sie den Ursprung eindringender Feuchtigkeit nicht finden, kontaktieren Sie Experten.

    Welche Versicherung zahlt Schäden am Dach?

    Bei Sturm- und Wasserschäden am Dach oder im Haus greift in der Regel die Wohngebäudeversicherung. Dokumentieren Sie Schäden fotografisch und melden Sie diese umgehend der Versicherung.

    Weitere Artikel zu diesem Thema

    Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
    Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
    Vollständigen Artikel lesen
    Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
    Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
    Vollständigen Artikel lesen
    Holzwurm richtig bekämpfen: So geht‘s
    Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der grossen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
    Vollständigen Artikel lesen
    Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
    Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Massnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
    Vollständigen Artikel lesen
    Die Dachwartung – eine Pflicht für jeden Hausbesitzer
    Hausbesitzer müssen das Dach ihres Hauses regelmässig warten lassen. Durch Witterung und Stürme entstehen Schäden am Dach, die ausgebessert werden müssen. Nur wenn das Dach regelmässig gewartet wird, deckt die Gebäudeversicherung etwaige Reparaturen von Schäden ab. Erfahren Sie, worauf Sie bei einer Wartung achten müssen.
    Vollständigen Artikel lesen
    Frühjahrsputz Checkliste für gesundes und angenehmes Wohnen
    Lange war der Frühjahrputz eine ungeliebte Pflicht, die man gerne aufgeschoben hat. Aktuell erleben Ordnung und Putzen einen regelrechten Trend. Putzpartys, die KonMari-Methode oder der schwedische Ansatz des „Death Cleaning“ helfen dabei, Sauberkeit zu bewahren. Wir zeigen Ihnen zahlreiche Tipps für den Frühjahrsputz, wie Sie Aufräumen und Fensterputzen im Handumdrehen erledigen – und so für eine gesunde Wohnumgebung sorgen.
    Vollständigen Artikel lesen
    Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
    Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
    Vollständigen Artikel lesen
    Kratzer im Fensterglas? Tipps zur effektiven Entfernung
    Kratzer im Fensterglas – selbst kleine – sind ein grosses Ärgernis. Im ersten Moment sind sie kaum wahrnehmbar, doch haben wir sie erst einmal entdeckt, stören sie jeden weiteren Blick nach draussen. Doch zum Glück gibt es einfache und effektive Methoden, die unschönen Glaskratzer zu beseitigen. Lesen Sie hier, welche Massnahmen Sie zur Kratzerentfernung ergreifen können.
    Vollständigen Artikel lesen
    Dachfenster streichen: Anleitungen für Klarlack & Weisslack
    Sie verleihen jedem Zimmer ein besonderes Flair. Tagsüber wird der ganze Raum von Sonnenlicht durchflutet und nachts können Sie bei klarem Himmel ganz entspannt die Sterne beobachten. Klar ist aber auch, dass durch die exponierte Position in der Dachschräge Dachfenster der Witterung stärker ausgesetzt sind als andere Fenster. Entsprechend wichtig sind die regelmässige Wartung und gegebenenfalls der Austausch von Verschleissteilen. Mit den folgenden Tipps können Sie das Projekt „Dachfenster streichen“ bedenkenlos in Angriff nehmen.
    Vollständigen Artikel lesen
    Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
    Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
    Vollständigen Artikel lesen

    Meist gelesen

    Treppe ins Dachgeschoss
    Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
    Vollständigen Artikel lesen
    Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
    Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
    Vollständigen Artikel lesen
    Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
    Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
    Vollständigen Artikel lesen
    Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
    Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
    Vollständigen Artikel lesen

    Neuste Artikel

    Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
    Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
    Vollständigen Artikel lesen
    Dachfenster-Masse: Richtig messen
    Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
    Vollständigen Artikel lesen
    Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
    Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
    Vollständigen Artikel lesen
    Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
    Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
    Vollständigen Artikel lesen
    Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
    Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
    Vollständigen Artikel lesen