Dachfenster streichen: Anleitungen für Klarlack & Weisslack

Lesedauer 0 Min.
Blick auf den Himmel durch Flachdach-Fenster | VELUX Magazin

Sie verleihen jedem Zimmer ein besonderes Flair. Tagsüber wird der ganze Raum von Sonnenlicht durchflutet und nachts können Sie bei klarem Himmel ganz entspannt die Sterne beobachten. Klar ist aber auch, dass durch die exponierte Position in der Dachschräge Dachfenster der Witterung stärker ausgesetzt sind als andere Fenster. Entsprechend wichtig sind die regelmässige Wartung und gegebenenfalls der Austausch von Verschleissteilen. Mit den folgenden Tipps können Sie das Projekt „Dachfenster streichen“ bedenkenlos in Angriff nehmen.

Wann ist es an der Zeit, ein Dachfenster neu zu streichen?

Grundsätzlich sollten alle Dachfenster – ob aus Kunststoff oder Holz – regelmässig inspiziert und überprüft werden. Sind stark beanspruchte Scharniere oder Abdichtungen noch gut in Schuss oder muss die Lackierung eventuell erneuert werden?

Im Unterschied zu Dachfenstern aus Kunststoff benötigen Dachfenster aus Holz regelmässig einen neuen Anstrich, um Kratzer auszubessern und die allgemeine Haltbarkeit zu verlängern. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was bedeutet regelmässig? Bei klarlackierten Holzfenstern sollte alle vier Jahre ein neuer Anstrich vorgenommen werden, bei weisslackierten Fenstern genügt eine Auffrischung nach jeweils sieben Jahren.

Generell sollten Sie aber immer die äusseren Einflussfaktoren beachten, so kann beispielsweise eine starke Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum dazu führen, dass der Lack abplatzt. Gleiches gilt für stürmische Wetterverhältnisse, die sich ebenfalls auf die Beständigkeit der Lasur auswirken können. Handelt es sich um kleine Risse oder Kratzer können diese auch ganz einfach mit dem VELUX Pflegeset beseitigt werden.

Dachfenster streichen: Das richtige Material

Für den Anstrich Ihres Dachfensters brauchen Sie jedoch spezielle Hilfsmittel, sowohl für die Vorbehandlung als auch für den Anstrich selbst.

Für die Vorbehandlung des Dachfensters benötigen Sie:

  • Lauwarmes Seifenwasser und ein Mikrofasertuch
  • Abdeckfolie oder Zeitungspapier
  • Schleifpapier in den Körnungen 80, 180, 240, je nach Oberflächenbeschaffenheit
  • Holzkitt und/oder Acryl-Spachtelmasse zur Ausbesserung von Rissen
  • Bei Schimmel: ein handelsübliches Mittel zur Bekämpfung von Schimmelpilz

Für den Anstrich Ihres Dachfensters benötigen Sie:

  • Feines Schleifpapier in der Körnung 240
  • Einen klaren oder weissen Acryllack auf Wasserbasis
  • Acrylpinsel
  • Farbroller aus Schaumstoff
  • Geeignetes Klebeband zum Schutz der Fugen und der Scheibe

Dachfenster sorgen für ein angenehmes Raumklima und viel TageslichtAuf Pinterest

Dachfenster aus Holz sollten neu gestrichen werden, um Witterungsverhältnissen dauerhaft standzuhalten und wie neu auszusehen.

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Holzdachfenster mit Klarlack streichen: So geht’s!

Wichtig: Bevor Sie Ihr Dachfenster streichen, sollten Sie das Holz gründlich auf Löcher und Schäden sowie Schimmelbefall inspizieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

In folgenden 9 Schritten streichen Sie Ihr Holzfenster mit Klarlack:

  1. Bei klar lackierten Holzfenstern ohne Schimmelbefall reinigen Sie den Fensterrahmen zunächst mit Seifenwasser. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Mikrofasertuch, um keine Verunreinigungen durch Fussel oder ähnliches zu verursachen.
  2. Lassen Sie den Rahmen danach gut trocknen.
  3. Legen Sie den Boden mit Zeitungspapier oder Abdeckfolie aus.
  4. Bessern Sie Risse und kleinere Löcher im Fensterrahmen mit einem Holzkitt aus.
  5. Schleifen Sie nun den alten Lack mit Schleifpapier ab. Beginnen Sie mit dem gröbsten Papier und verwenden Sie dann immer feineres, bis sie eine glatte und lackfreie Oberfläche erhalten.
  6. Befreien Sie den Holzrahmen anschliessend von Feinstaub.
  7. Nun folgt der Voranstrich mit dem leicht verdünnten farblosen Klarlack auf Wasserbasis.
  8. Nach gut einer Stunde nochmals den Rahmen leicht anschleifen.
  9. Mit einer weiteren unverdünnten Lackschicht das Dachfenster streichen und so neu versiegeln.
Erfahren Sie hier, wie Sie Schimmel am Dachfenster vorbeugen!Schimmel am Dachfenster

Dachfenster wie neu - Holzdachfenster mit weißem Acryllack streichen

Folgen Sie einfach der Schritt-für-Schritt-Anleitung im weiteren Verlauf und Sie erzielen beim Streichen Ihrer Dachfenster mit weissem Acryllack auch ohne Expertenkenntnisse ein professionelles Ergebnis.

Wie Sie Holzfenster mit weissem Acryl streichen:

  1. Schleifen Sie zunächst die Oberfläche mit feinem Schleifpapier ab.
  2. Risse und kleinere Löcher können Sie mit Acryl-Spachtelmasse ausbessern, aber achten Sie darauf, dass diese oftmals bis zu zwei Stunden aushärten muss.
  3. Reinigen Sie den Holzrahmen anschliessend mit Seifenwasser und lassen Sie das Holz gut trocknen.
  4. Tragen Sie danach den weissen Acryllack auf Wasserbasis leicht verdünnt auf.
  5. Nach circa einer Stunde können Sie mit dem Hauptanstrich beginnen.
  6. Verwenden Sie hierzu den unverdünnten weissen Acryllack auf Wasserbasis.
  7. Für ein besonders sauberes Ergebnis können Sie zusätzlich zum Acrylpinsel einen leicht wasserfeuchten Schaumstoffroller benutzen.

Mit Acryl bestrichene Holzfenster, die einen Schimmelbefall aufweisen, sollten vor der Bearbeitung wieder genauestens inspiziert werden. Hat sich der Schimmel zu stark ausgebreitet, kann der komplette Austausch in einigen Fällen die bessere Lösung darstellen. Schliesslich sollen Ihre Fenster noch sehr lange ihren Dienst erfüllen und nicht ständig repariert werden.

Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrössert RäumeDachschräge streichen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Dachfenster streichen

Wie streiche ich ein Dachfenster?

Sie sollten das Dachfenster vor dem Streichen gründlich reinigen und vorsichtig mit Schleifpapier vorbehandeln. Schimmel sollte beseitigt sein. Mit Holzkitt oder Acryl-Spachtelmasse können Sie Risse o.ä. füllen. Vorm Streichen sollten Sie die Fugen und Fensterscheiben zum Schutz abkleben.

Welchen Lack nehme ich für Dachfenster?

Für den Anstrich Ihres Holz-Dachfensters benötigen Sie einen klaren oder weissen Acryllack auf Wasserbasis.

Welche Farbe nimmt man für Holzfenster?

Viele Holzfensterbesitzer fragen sich, ob eine Lasur für das Holzfenster ausreicht, Sie sollten aber in jedem Fall einen Lack verwenden. Insbesondere für den Aussenbereich sind Acrylharzfarben notwendig.

Wann sollte ich Dachfenster streichen?

Wenn der Rahmen Ihres Dachfensters einen kleinen Lackschaden aufweist, genügt eine kleine, punktuelle Ausbesserung. Stellen Sie jedoch Risse, abgeblätterten Lack oder sogar Wasserflecken und Schimmel fest, sollten Sie Ihr Dachfenster unbedingt streichen.

Wie oft muss man Holzfenster streichen?

Stellen Sie Schäden in Form von Rissen, Schimmel oder abblätternder Farbe an Ihrem Holzfenster fest, sollten Sie schnell handeln. Davon abgesehen schützen Sie Ihr Fenster mit einem Neuanstrich alle vier (Klarlack) bzw. sieben Jahre (Farblack) vor Witterungseinflüssen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Holzwurm richtig bekämpfen: So geht‘s
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der grossen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dach undicht – Was tun, wenn es tropft?
Dächer sind verschiedensten Witterungsbedingungen und somit anhaltender Belastung ausgesetzt. Eine jährliche Dachinspektion ist daher ratsam – vor allem, um undichten Stellen am Dach vorzubeugen. Ist es bereits zu spät und Ihr Dach undicht, kommt es auf schnelles Handeln an. Wir erklären, wie Sie undichte Stellen finden und abdichten.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Massnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachwartung – eine Pflicht für jeden Hausbesitzer
Hausbesitzer müssen das Dach ihres Hauses regelmässig warten lassen. Durch Witterung und Stürme entstehen Schäden am Dach, die ausgebessert werden müssen. Nur wenn das Dach regelmässig gewartet wird, deckt die Gebäudeversicherung etwaige Reparaturen von Schäden ab. Erfahren Sie, worauf Sie bei einer Wartung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Frühjahrsputz Checkliste für gesundes und angenehmes Wohnen
Lange war der Frühjahrputz eine ungeliebte Pflicht, die man gerne aufgeschoben hat. Aktuell erleben Ordnung und Putzen einen regelrechten Trend. Putzpartys, die KonMari-Methode oder der schwedische Ansatz des „Death Cleaning“ helfen dabei, Sauberkeit zu bewahren. Wir zeigen Ihnen zahlreiche Tipps für den Frühjahrsputz, wie Sie Aufräumen und Fensterputzen im Handumdrehen erledigen – und so für eine gesunde Wohnumgebung sorgen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge tapezieren - kreative Wandgestaltung einfach gemacht
Dachschrägen haben ihren ganz eigenen Charme und können einem Raum mit der richtigen Gestaltung eine völlig andere Atmosphäre verleihen. Statt sie zu streichen können Sie Ihre Dachschrägen aber auch tapezieren. Das geht einfacher, als Sie vielleicht glauben und ermöglicht Ihnen viele kreative Möglichkeiten der Wandgestaltung.
Vollständigen Artikel lesen
Kratzer im Fensterglas? Tipps zur effektiven Entfernung
Kratzer im Fensterglas – selbst kleine – sind ein grosses Ärgernis. Im ersten Moment sind sie kaum wahrnehmbar, doch haben wir sie erst einmal entdeckt, stören sie jeden weiteren Blick nach draussen. Doch zum Glück gibt es einfache und effektive Methoden, die unschönen Glaskratzer zu beseitigen. Lesen Sie hier, welche Massnahmen Sie zur Kratzerentfernung ergreifen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrössert Räume
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach aber im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern sie auch optisch deutlich grösser wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen