Die Dachwartung – eine Pflicht für jeden Hausbesitzer

Lesedauer 0 Min.
Blick aus Dachfenster auf moosbedeckte Dachpfannen | VELUX Magazin
Hausbesitzer müssen das Dach ihres Hauses regelmässig warten lassen. Durch Witterung und Stürme entstehen Schäden am Dach, die ausgebessert werden müssen. Nur wenn das Dach regelmässig gewartet wird, deckt die Gebäudeversicherung etwaige Reparaturen von Schäden ab. Erfahren Sie, worauf Sie bei einer Wartung achten müssen.

Weshalb und wie oft eine Dachwartung notwendig ist

Ist das Dach erst einmal beschädigt, ist Ihr Haus den Witterungsbedingungen schutzlos ausgesetzt. Das geht auf die Bausubstanz. Jede Wartung trägt also zum Erhalt Ihrer Immobilie bei und spart Ihnen auf lange Sicht möglicherweise noch grössere Kosten durch Folgeschäden oder Sanierungsarbeiten. Insbesondere eine Dachsanierung im Altbau kann sehr teuer werden.

Personen- und Unwetterschäden vorbeugen

Auch um das Haftungsrisiko gering zu halten, sollten Sie das Hausdach regelmässig warten lassen. Als Hausbesitzer sind Sie verpflichtet, Ihr Eigentum instand zu halten. Kommen bei einem Unfall, zum Beispiel durch einen herabfallenden Ziegel, Personen zu Schaden, könnten sonst Regressansprüche auf Sie zukommen.

Unwetter nehmen in Häufigkeit und Intensität zu. Grössere Schäden am Hausdach sind oft die Folge. Das ist erstmal kein Problem, denn Ihre Gebäudeversicherung ist prinzipiell für den Ausgleich des Schadens zuständig.

Immer mehr Versicherungsunternehmen haben aber Sicherheitsklauseln in den Versicherungsbedingungen integriert, die Sie als Hausbesitzer in die Verantwortung nehmen, alle geeigneten Massnahmen zu ergreifen, das Risiko möglicher Schäden am Dach zu verhindern oder zumindest zu verringern. Ansonsten verlieren Sie unter Umständen Ihren Versicherungsschutz.

Dachfenster bei Hagel: Überschätzte Gefahr - jetzt mehr erfahren!Dachfenster bei Hagel
Dachwartung-Checkliste

Die Dachwartung ist die Überprüfung des Hausdaches auf Schäden und die Beseitigung etwaiger Mängel. Aber was genau kommt damit auf Sie zu?

Bei einer professionellen Wartung werden folgende Punkte gezielt überprüft:

  • Allgemeiner Check: Jede Wartung eines Daches beginnt mit einer allgemeinen Überprüfung des Daches. Hier wird der Ist-Zustand des Daches eingeschätzt.

  • Dachpfannen: Beim Steildach sind die Dachpfannen eine potenzielle Schwachstelle. Daher muss beim Steildach die Dacheindeckung überprüft werden. Wurden Mängel in der Eindeckung entdeckt, müssen beschädigte Ziegel ausgetauscht werden.
     
  • Abdichtung: Beim Flachdach ist die Abdichtung die wichtigste Schwachstelle. Durch Undichtigkeiten in der Dachhaut kann Feuchtigkeit in das Dach eindringen. Dies kann wiederum die Dachdämmung beschädigen oder zu massiver Schimmelbildung führen. Solche Undichtigkeiten müssen daher abgedichtet werden.

  • Dachfenster: Auch die Überprüfung der Dachfenster ist ein elementarer Bestandteil einer Wartung des Daches. Denn auch sie sind von Witterungsbedingungen betroffen. Schäden an Dachfenstern können massive Spätfolgen für das gesamte Dach haben, wenn sie nicht behoben werden. Auch hier müssen Haarrisse in der Dichtung repariert werden.

  • Dachrinnen: Damit sich kein Wasser am Dach ansammelt, müssen die Dachrinnen gewartet werden. Dazu werden sie von Schlamm, Laub, und Unkraut gereinigt. Außerdem müssen sie auf Risse überprüft und abgedichtet werden.

  • Öffnungen zur Be- und Entlüftung: Jedes Dach verfügt über Öffnungen zur Be- und Entlüftung. Diese müssen gewartet werden, um langfristig Schimmelbildung und damit eine teure Dachsanierung zu vermeiden.


Bei der Dachwartung findet eine Kontrolle und Reparatur des Hausdaches inklusive Dachfenster und Dachstuhl statt.

Regelmässige Kontrollen

Eine regelmässige Dachwartung ist also immer zu empfehlen und in vielen Fällen auch verpflichtend. Es gibt zwar keine festen Kontrollinstanzen, im Schadensfall ist aber nachzuweisen, dass Sie das Dach ausreichend gewartet haben. Eine blosse Sichtprüfung ist dabei nicht ausreichend.
Dach undicht – und jetzt? Undichte Stellen erkennen, Tipps zu Reparatur & Sanierung!Dach undicht

Abgrenzung zur Dachreinigung

Bei der Dachwartung geht es um den Erhalt der Bausubstanz. Sie umfasst die Kontrolle und Reparatur aller Elemente eines Daches, einschliesslich der Dachfenster und des Dachstuhls. Sie kann nur von ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden. Die Dachreinigung ist dagegen eher eine kosmetische Massnahme, um die Optik einer Immobilie zu erhalten. Hausbesitzer sollten auch die Reinigung regelmässig selbst durchführen. Eine fachgerechte Wartung ersetzt sie aber nicht.

Ablauf & Absicherung bei einer professionellen Dachwartung

Die Wartung eines Daches ist ein komplexer Vorgang, der zudem mit finanziellen Risiken verbunden ist. Sie sollten die Wartung also immer fachlich ausgebildeten Spezialisten überlassen.

Lassen Sie sich vor der Wartung einen Kostenvoranschlag geben, um nicht von den Kosten überrascht zu werden. Nach der Wartung wird Ihnen der Dachdecker ein Inspektionsprotokoll aushändigen. Dieses Protokoll hält die Wartung und die beseitigten Schäden fest. Es gilt gegenüber der Versicherung als Nachweis, dass Sie Ihrer Pflicht zur regelmässigen Wartung als Hausbesitzer nachgekommen sind.

Je nachdem, wie oft Sie eine Dachwartung durchführen wollen, kann es finanziell sinnvoll für Sie sein, einen Dachwartungsvertrag mit einem Dachdecker abzuschliessen. In einem solchen Wartungsvertrag wird eine bestimmte Anzahl an Wartungen für einen bestimmten Zeitraum vereinbart. Für Sie wird die Wartung so günstiger, weil der Dachdecker mit festen Aufträgen rechnen kann.

Finden Sie den passenden Handwerker in Ihrer Nähe für Ihr VELUX Produkt!Handwerkersuche
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Dachwartung

Was kostet eine Dachwartung?

Die Kosten für eine Dachwartung können je nach Wartungsumfang variieren. Vor der Wartung Ihres Daches sollten Sie einen Kostenvoranschlag einholen, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Ein Dachwartungsvertrag mit einem Dachdecker kann finanziell vorteilhaft sein, wenn regelmässige Wartungen benötigt werden.

Wie oft muss das Dach gewartet werden?

Es ist dringend ratsam, das Dach regelmässig warten zu lassen. Vor allem im Schadensfall sollte nachgewiesen werden, dass eine ausreichende Wartung Ihres Daches stattgefunden hat.

Was gehört alles zu einer Dachwartung?

Bei einer professionellen Wartung wird der Ist-Zustand des Daches eingeschätzt. Dazu werden potenzielle Schwachstellen wie Dachpfannen, Abdichtungen, Fenster und Dachrinnen überprüft und etwaige Mängel behoben.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Holzwurm richtig bekämpfen: So geht‘s
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der grossen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dach undicht – Was tun, wenn es tropft?
Dächer sind verschiedensten Witterungsbedingungen und somit anhaltender Belastung ausgesetzt. Eine jährliche Dachinspektion ist daher ratsam – vor allem, um undichten Stellen am Dach vorzubeugen. Ist es bereits zu spät und Ihr Dach undicht, kommt es auf schnelles Handeln an. Wir erklären, wie Sie undichte Stellen finden und abdichten.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Massnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen