Dachfenster bei Hagel - Überschätzte Gefahr

Lesedauer 0 Min.
Dachziegel mit Hagel | VELUX Magazin
Heftige Hagelstürme sind im Herbst und Frühjahr keine Seltenheit. Viele Hausbesitzer sind dann in Sorge, ob ihre Dachfenster sturm- und hagelsicher sind. Welchen Sicherheitsanspruch ein Dachfenster erfüllen muss um hagelfest zu sein und wie Sie Ihren Hagelschutz nachrüsten können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Ausserdem informieren wir Sie darüber wie Sie bei Schäden handeln sollten.

Dächer sind Sturm und Unwetter ausgesetzt

Vor allem in den letzten Jahren erleben wir vermehrt starke Unwetter. Die Nachrichten berichten nicht selten von starkem Hagelschauer mit Hagelkörnern in Tennisballgrösse, der mit einer solchen Geschwindigkeit niederschlägt, dass Bäume, Autos und auch Gebäude einen schweren Hagelschaden erleiden.

Am härtesten trifft starker Hagelschlag und Sturm dabei natürlich Flächen, die dem Unwetter frei ausgesetzt sind. Das sind vor allem Autodächer, Gärten und Hausdächer. Somit sind auch Dachfenster besonders exponiert und müssen die volle Wucht der Stürme aushalten.

Besonders grosse Hagelkörner können bei schweren Stürmen sogar Fenster durchschlagen und zusätzlich Schaden im Innenraum anrichten. Oft lösen sich bei starkem Sturm auch Dachziegel von Hausdächern. Es besteht dann die Gefahr eines Sturmschadens durch herumfliegende Dachpfannen. Viele Hauseigentümer sorgen sich daher bei heftigen Unwettern um ihre Dachfenster und fürchten Glasrisse und -brüche. 


Moderne Dachfenster sind unwetterresistent

Bevor Sie als Hausbesitzer jetzt vor Schreck die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: Es gibt Entwarnung. Neuere Dachfenster sind schwerpunktmässig sturmsicher aufgebaut. Aussen ist sogenanntes Einscheiben-Sicherheitsglas verbaut.

Bei der Herstellung wird das Glas durch spezielle thermische Verfahren unter hohen Temperaturen gehärtet. Die so behandelten Dachfenster können durch die deutlich erhöhte Schlag- und Stossfestigkeit problemlos extremen Wetterbedingungen standhalten. Sie sind im direkten Vergleich robuster als herkömmliches Glas und sogar stabiler als Dachziegel.

Auf der Innenseite werden qualitative Dachfenster serienmässig mit durchbruchhemmenden Verbunds-Sicherheitsglas aufgebaut. Im Falle eines Bruchs wird die Verletzungsgefahr durch eine reissfeste Folie zwischen den beiden Innenscheiben erheblich gesenkt, da diese die Glassplitter bindet.

VELUX Rollläden für Dachfenster sorgen für verminderte Regen- und Hagelgeräusche.

Extra-Schutz vor Hagel

Qualitäts-Dachfenster wie die von VELUX verfügen daher über erstklassigen Hagelschutz. VELUX Energy-Scheiben bieten bei Dachfenstern noch besseren Schutz vor Hagel: Die 3-fach-verglaste Fensterscheibe weist sowohl auf der Aussen- als auch auf der Zwischenscheibe Einscheiben-Sicherheitsglas auf.

Smarte Dachfenster bei Hagel

Auch für überraschende Unwetter gibt es eine patente Lösung aus dem Hause VELUX: Die Dachfenster Steuerung mit Regensensor beim elektrischen Dachfenster schließt geöffnete Fenster vollautomatisch, sobald die Sensoren Regen wahrnehmen. Selbst wenn Sie nicht zu Hause sind, müssen Sie keine Unwetterschäden und Überschwemmungen im Dachgeschoss fürchten.
Lernen Sie die Vorteile und Einsatzgebiete von Smart-Home-Systemen kennen!Smart-Home

VELUX Testcenter: Dachfenster erprobt

Um bei jedem Modell der VELUX Dachfenster höchste Qualitätsstandards garantieren zu können, werden die Dachfenster im VELUX Testcenter vielen strengen Praxistests unterzogen. Dabei werden die Dachfenster im Labor extremen Wetterbedingungen ausgesetzt, um deren Haltbarkeit und Belastungsobergrenzen zu testen. Starkregen- und Sturmsimulationen können im eigenen Windkanal realistisch nachempfunden werden. Die Hagel- und Unwetterbeständigkeit von VELUX Dachfenstern ist damit in der Praxis getestet.

Hagelschutz bei Dachfenstern nachrüsten

Ältere Dachfenster verfügen in den meisten Fällen nur über eine Standard-Isolierverglasung. Diese schützt weder gegen extreme Wetterbedingungen wie Hagel und Sturm noch gegen Verletzungen bei Glasbrüchen.

Ältere Fensterscheiben können unkompliziert nachgerüstet werden. Der Austausch der alten Standardfensterscheibe durch eine neue Sicherheits- und Energiesparscheibe macht Ihr altes Dachfenster hagelsicher. Beim Scheibentausch müssen Sie nicht das gesamte Fenster ersetzen und sparen Zeit und Geld.

Ein weiteres Problem alter Dachfenster ist, dass bei Starkregen die Dichtung versagen kann. Es kann sich daher lohnen im selben Zug auch die Dachfenster-Dichtung zu erneuern. So schützen Sie den Innenraum Ihres Hauses bei Unwettern vor Nässe und verringern gleichzeitig Ihre Heizkosten im Winter.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Sturmschäden Vorbeugung bei Dachfenstern

Die Sturmklausel der Versicherungen besagt, dass die Wohngebäudeversicherung für Sturmschäden am Dach aufkommt, wenn die Windstärke 8 erreicht oder übertroffen wurde. Aufgrund von vermehrtem Aufkommen von Sturmschäden fordern Versicherungen mittlerweile zusätzlich den Nachweis, dass das Dach intakt und sturmsicher war.

Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden, drohen Einschränkungen bei der Regulierung durch die Versicherung. Eine regelmässige Dachwartung durch einen Fachbetrieb kann für ebendiesen Nachweis sorgen und garantiert die Kostenübernahme durch die Versicherung im Schadensfall.

Was tun im Schadensfall?

Wenn Dach und Fenster durch Hagel oder andere Unwettereinflüsse bereits einen Schaden erlitten haben, gehen Sie am besten wie folgt vor:

  1. Folgeschäden vermeiden
  2. Schaden direkt der Versicherung melden
  3. Schaden genau dokumentieren
  4. Angebot vom Handwerker einholen
  5. Schadensbehebung

Um Folgeschäden zu vermeiden sollten Sie einen Handwerker zur Unterstützung holen und das Dachfenster möglichst abdichten lassen. Der Schaden muss dann unverzüglich der Wohngebäude- oder Hausratsversicherung gemeldet werden. Bestenfalls dokumentieren Sie den Schaden durch Fotos und schriftliche Schadensaufstellung.

Vor der Reparatur des Schadens sollten Sie sich ein Angebot vom Handwerker einholen. Den Kostenvoranschlag sollten Sie an Ihre Versicherung weiterleiten. Wenn die Versicherung die Kosten freigibt, kann der Handwerker mit der Reparatur beginnen.

Finden Sie den passenden Handwerker in Ihrer Nähe für Ihr VELUX Produkt!Handwerkersuche

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Dachfenster bei Hagel“

Kann Hagel Dachfenster kaputt machen?

Moderne Dachfenster sind sturm- und hagelsicher. Auf der Aussenseite wird Einscheiben-Sicherheitsglas eingesetzt. Dieses besteht nach der Baunorm aus Einscheibensicherheitsglas nach DIN EN 12150. Durch die deutlich erhöhte Schlag- und Stossfestigkeit können die Dachfenster auch extremen Witterungseinflüssen wie Hagel standhalten.

Wie schützt man Dachfenster vor Hagel?

Ältere Dachfenster können Sie unkompliziert nachrüsten. Der Austausch der alten Standardfensterscheibe gegen eine neue Sicherheits- und Energiesparscheibe schützt Ihr altes Dachfenster zuverlässig vor Hagel. Ausserdem müssen Sie beim Scheibentausch nicht gleich das ganze Fenster austauschen und sparen so wertvolle Zeit und Geld.

Können Dachfenster durch Sturm beschädigt werden?

Dachfenster und Dachziegel sind regelmässig starken Stürmen ausgesetzt. Moderne Dachfenster sind daher sturmsicher konstruiert. Das verbaute Einscheiben-Sicherheitsglas besteht aus gehärtetem Glas nach DIN EN 12150, also entsprechend der Baunorm. Im direkten Vergleich ist dieses robuster als herkömmliches Glas und sogar stabiler als Dachziegel.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken und Co.
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Einbruchschutz beim Dachfenster: Machen Sie Ihr Dachgeschoss einbruchsicher
Ihr Dachfenster ist wahrscheinlich nicht der erste Ort, wo Sie einen Einbruch vermuten würden, oder? Aber gerade, wenn Diebe das Dach über Carport, Garage und Co. leicht erreichen können, sind Dachfenster eine mögliche Einstiegsmöglichkeit. Mithilfe eines Einbruchschutzes beim Dachfenster können Sie den Einstieg von Einbrechern ganz einfach vermeiden.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen