Fitnessraum auf dem Dachboden

Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden

Lesedauer 0 Min.
Frau macht Sport zu Hause auf Yoga-Matte im Dachgeschoss | VELUX Magazin
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heisst für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.

Dachgeschoss als perfekter Ort für den Sport zu Hause

Sport zuhause muss kein Behelf sein. Unter Umständen müssen Sie nicht mal viel Platz schaffen, um Sport drinnen machen zu können: Wer einen ungenutzten Raum im Dachgeschoss hat, findet hier perfekte Bedingungen. Wer einen optimalen Fitnessraum einrichten will, kann seinen Spitzboden ausbauen oder einfach die aktuellen Gegebenheiten nutzen.

1. Viel Tageslicht und schöner Ausblick

Tageslicht beeinflusst nicht nur unsere Konzentrationsfähigkeit und unsere Stimmung, sondern hat auch Einfluss auf unsere körperliche Leistung. Deswegen ist es empfehlenswert, auch den Sport drinnen mit ausreichend Tageslicht im Haus zu begehen. Statt sich nach Feierabend zum Training in den dunklen Hobbykeller zurückzuziehen, ist es doch viel schöner, die letzten Sonnenstrahlen unter dem Dach zu geniessen und sich ausserdem beim Trainieren an einem schönen Ausblick zu erfreuen.

2. Platz und Ruhe

Das Dachgeschoss ist oft der Ort im Haus, an dem Sie am meisten Ruhe haben. Im Wohnzimmer möchten die Kinder fernsehen, im Schlafzimmer will der Partner frühmorgens noch schlafen, im Dachgeschoss sind Sie flexibel und ungestört. Zusätzlich bietet der Raum unter dem Dach genügend Platz – wenn Sie ihn geschickt nutzen.

Je nachdem, ob Sie mit dem eigenen Körpergewicht oder an Geräten trainieren wollen, sollten Sie ausreichend Platz für Trainingsgeräte einkalkulieren. Wenn Sie Ihr Dachgeschoss zum Sportparadies machen wollen, berücksichtigen Sie die Dachschrägen. Ein Trampolin unter einer Dachschräge ist nicht empfehlenswert. Auch bei Sportgeräten wie Ergometer oder Hantelbank sollten Sie die Sitzhöhe berücksichtigen.

3. Gute Belüftung

Gerade wenn Sie Sport auf kleinem Raum treiben, ist es wichtig, dass Sie richtig lüften. So lassen Sie Feuchtigkeit und schlechte Gerüche nach draussen und versorgen den Raum während des Trainings mit Sauerstoff. Daher auf jeden Fall vor und nach dem Sport gründlich lüften.

Wer im Dachgeschoss trainiert und elektrische Dachfenster besitzt, kann das Lüften einem sensorgesteuerten Smart Home System überlassen. Dieses misst automatisch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt in der Raumluft und sorgt dafür, dass das Raumklima auch während schweißtreibender Sporteinheiten optimal bleibt.


Das Dachgeschoss bietet Platz, Tageslicht und frische Luft: Die perfekten Voraussetzungen für den Fitnessraum daheim.

4. Die Hitze draußen halten

In den Sommermonaten kann Sport zu Hause im doppelten Sinne eine schweißtreibende Angelegenheit werden. Aufgrund der körperlichen Anstrengung sollten Sie Hitze im Dachgeschoss grade im Fitnessraum vermeiden. Ideal sind Markisen, die aussen vor dem Fenster liegen. Zum Teil sind sie elektrisch bedienbar und stoppen die energetischen Strahlen der Sonne, bevor sie auf die Scheibe treffen. So verhindern sie ein Überhitzen des Raumes.

5. Sonnenschutz als Blendschutz

So schön es ist, die Sonne auch beim Sport drinnen zu geniessen, so störend kann es sein, wenn sie zu stark blendet. Insbesondere, wenn man zum Beispiel einem Online-Sportprogramm auf einem Monitor folgt. Sonnenschutzlösungen wie Jalousien, Rollos oder Plissees vermeiden unangenehme Blendeffekte, sodass Sie sich ganz auf die Anweisungen Ihres Online Trainers konzentrieren können.

6. Für den richtigen Boden sorgen

Der Boden eines Fitnessraums muss einiges aushalten können. Er muss gegebenenfalls schwere Gewichte und dynamische Bewegungen abfedern, die Gelenke schützen und auch die Lautstärke minimieren. Insbesondere, wenn Sie im Dachgeschoss trainieren, können Sprünge oder das Ablegen schwerer Hantelstangen für die Mitbewohner unter Ihnen sehr störend sein.

Wenn Sie sich schon vor dem Dachausbau dazu entschliessen, dann können Sie einen gut gedämmten Boden bereits im Vorfeld einplanen. Aber auch im Nachhinein gibt es Möglichkeiten, den Boden für Sportübungen zu Hause zu optimieren. Ideal sind zum Beispiel Gummimatten in Quadrat- oder Puzzleform. Sie eignen sich ideal für kleine bis mittlere Trainingszonen und können ganz einfach zugeschnitten und passgenau verlegt werden.


Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze

Auch zu Hause lassen sich die besten Voraussetzungen für ein motiviertes Work-Out treffen.

Das richtige Equipment für den Sport zuhause

Wenn Sie sich für Ihr Dachgeschoss als Fitnessraum entschieden haben, geht es ans Einrichten. Welche Art von Equipment Sie benötigen hängt nicht nur davon ab, wie viel Platz Sie haben. Auch Ihr Budget und die Sportart, die Sie betreiben wollen, spielen natürlich eine Rolle.

Auch Übungen mit dem eigenen Körpergewicht können sehr effektiv sein, dann reicht schon eine simple Gymnastikmatte. Wer hingegen richtiges Krafttraining mit schweren Gewichten betreiben möchte, braucht deutlich mehr an Ausstattung. Für ein effektives Konditionstraining braucht man nicht unbedingt ein Laufband oder einen Ergometer, hier reicht unter Umständen schon ein klassisches Springseil.

Eine gute Grundausstattung, um Sportübungen für zuhause umsetzen zu können, erreichen Sie schon mit folgendem Equipment:

  • Bodenmatten – sie schonen Gelenke und sorgen für besseren Halt
  • Springseil für Ausdauertraining
  • Timer für Intervalltraining
  • Kleingeräte wie Hanteln, Medizinbälle und Kettlebells
  • Idealerweise einen Monitor für Online-Sportprogramme. Aber auch ein Notebook oder Tablet ist geeignet, um Sportübungen für zuhause nach Anleitung auszuführen
  • Spiegel, um die Haltung zu korrigieren
  • Handtücher
Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Bestens gerüstet mit einem richtigen Fitnessraum im Dachgeschoss und der richtigen Motivation kann es losgehen!

Die richtige Motivation für den Sport zu Hause schaffen

Der schönste Fitnessraum und die beste Ausstattung nützen jedoch nichts, wenn Sie den inneren Schweinehund nicht überwinden. Damit Sport zu Hause ein Erfolg wird, helfen ein paar Tricks:

  • Legen Sie feste Trainingszeiten fest und tragen Sie die Tage, an denen Sie trainieren wollen, fest im Kalender ein.
  • Gehen Sie nicht hungrig in den Feierabend. Wer mit knurrendem Magen die Wohnungstür aufschliesst, landet schnell in der Küche anstatt im Fitnessraum. Besser ein bis zwei Stunden vor Trainingsbeginn etwas Leichtes zu sich nehmen.
  • Machen Sie, was Ihnen Spass macht! Wer lieber Yoga macht und sich trotzdem zu einem harten Krafttraining zwingt, wird schnell die Motivation verlieren.
  • Investieren Sie in Zubehör. Eine Pulsuhr, die den Kalorienverbrauch anzeigt, oder ein neues Sport-Outfit können unglaublich motivierend wirken.
  • Sorgen Sie für den richtigen Sound. Nichts hilft so sehr dabei in Bewegung zu kommen wie Musik. Stellen Sie sich eine Playlist mit motivierenden Lieblingssongs zusammen und hören Sie sie schon auf dem Heimweg. Das stimmt Sie auf das Training zuhause ein.
  • Belohnen Sie sich. Das gute Gefühl nach einem erfolgreichen Workout ist eigentlich schon Belohnung genug. Aber setzen Sie ruhig noch eins oben drauf, das haben Sie sich nach der Anstrengung verdient. Planen Sie nach dem Workout ein leckeres gesundes Essen ein, zwei Folgen Ihrer Lieblingsserie oder ein entspannendes Bad.

Jetzt steht dem Sportspass zu Hause nichts mehr im Weg. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Training!

Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches DachgeschossIdeen Spitzboden ausbauen
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Fitnessraum auf dem Dachboden

Was brauche ich für einen Fitnessraum zu Hause?

Zu einer guten Grundausstattung für Fitnessübungen zu Hause zählen eine Bodenmatte, ein Springseil sowie Kleingeräte wie Hanteln und Kettleballs. Weitere Sportgeräte benötigen Sie je nach geplanten Übungen.

Was muss ich beim Sport im Dachgeschoss beachten?

Wenn Sie auf kleinem Raum Sport treiben, ist ausreichendes Lüften besonders wichtig. Ausserdem brauchen Sie für Ihre Dachfenster eventuell Sonnenschutzlösungen, damit die Sonne Sie beim Sport nicht zu stark blendet.

Welchen Sport kann man zu Hause machen?

Je nach Ausstattung und zur Verfügung stehendem Platz können Sie Übungen mit dem eigenen Körpergewicht auf einer Bodenmatte machen, Krafttraining mit Gewichten oder sogar Konditionstraining mit Springseil, Laufband oder Ergometer.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Nähzimmer einrichten mit Dachschrägen
Die Einrichtung einer Nähecke oder sogar eines kompletten Nähateliers kann schnell zu einer logistischen und handwerklichen Herausforderung werden. Vor allem dann, wenn Sie ein Nähzimmer mit Dachschräge einrichten möchten. Ob begrenzter Lichteinfall oder eine beengte Raumsituation durch die Dachschräge, wir zeigen Ihnen, wie Ihr Nähplatz ein echter Erfolg wird.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen