Küchen-Bad-Bereich: ein Experiment, das Privatsphäre und Sozialleben vereint
Story ansehenUrbanes Umgestaltungsprojekt: Eine aussergewöhnliche Wohnung mitten in Lausanne
Manuel Bieler wirkte an einem Projekt mit, bei dem ein Gebäude aus den 60er-Jahren in einem äusserst begehrten Viertel in der Innenstadt um eine zweigeschossige Dachaufstockung erweitert wurde. Durch diese neue Dachstruktur entstanden zehn neue Wohnungen.
Seit zwei Jahren lebt Manuel nun mit seiner Partnerin Diana, seiner Tochter Flore und dem gemeinsamen Sohn George in einer dieser Wohnungen. Er wollte aus der Wohnung etwas ganz Besonderes machen. Das Kernstück ist der Küchen-Bad-Bereich, der Geselligkeit und Privatsphäre vereint und in dem das Tageslicht, das durch die VELUX Dachfenster hereinströmt, die wichtigste Rolle spielt. Manuel und Diana führen uns durch ihre Wohnung.
Ein aussergewöhnlicher Raum, der vom Rhythmus des Lichts bestimmt wird
Wie in vielen Familien spielt sich auch das Leben der Familie Bieler vor allem rund um die Küche ab, dem Herzstück der Wohnung. Inspiriert durch die japanische Lebenskunst, die er während einer Japanreise kennengelernt hat, wollte Manuel in diesem Raum das Privatleben mit dem gesellschaftlichen Leben vereinen.
Eine Badewanne in der Küche: ein Experimen
Die Küche ist ein geselliger Ort, ein Ort der Begegnung. Ein Ort, an dem man mit der Familie isst oder Freunde empfängt.
«Für mich war das wirklich der wichtigste Ort, den ich erforschen wollte. Ich habe versucht, so viele Elemente wie möglich in diese Küche zu integrieren, sogar das Badezimmer und die Badewanne, die direkt zur Küche hin ausgerichtet sind», führt Manuel aus.
Mit der ungewöhnlichen Platzierung der Badewanne am offenen Treppenaufgang, der von der Küche ins Obergeschoss führt, haben sie ihren Wunsch nach einer Vermischung von Privat- und Sozialleben wahr gemacht. Sie steht für das stete Streben nach einem Wohnraum, in dem die Grenzen der Intimität verschwimmen dürfen.
«Ich habe versucht, die Grenzen zwischen dem Raum, an dem das sehr intime Familienleben stattfindet, und einem repräsentativen Ort zu verwischen, sodass man Freunde auch mal von der Badewanne aus empfangen kann», erklärt der Architekt.
Das Tageslicht: Ein Schlüsselelement der Architektur
Was dieses Wohnkonzept ausserdem ausmacht ist, dass es in der Wohnung kaum Türen gibt, nicht einmal in der Küche. So kann das grosszügig einfallende Tageslicht sich frei von einem Raum zum nächsten bewegen. Das Licht ist daher mit den Aktivitäten eines Tages im Einklang und begleitet die Familie durch die Rituale des Alltags.
«Manuel und ich leben inmitten dieser verschwommenen Grenzen der Intimität. Nachdem wir George von der Schule abgeholt haben, können wir für uns oder George ein Bad einlassen, gleichzeitig kochen oder sogar Freunde einladen, um einen Aperitif einzunehmen oder gemeinsam zu essen», fasst Diana zusammen.
Auch beim Entwerfen der Wohnung liess sich der Architekt vom Licht leiten – vor allem, als er sich aufgrund ihrer Qualität und Langlebigkeit für VELUX Fenster entschied. Um den Wunsch nach lichtdurchfluteten Räumen zu erfüllen, hat er verschiedene Produkte kombiniert: eine Loggia, traditionelle vertikale Fenster auf Höhe des Badezimmers oder auch Dachfenster, die von unterschiedlichen Positionen der Wohnung, besonders aber von der Küche und der Badewanne aus, eine sensationelle Aussicht auf die Stadt, die Berge und den See bieten.
Dachfenster: Blick nach draussen und besondere Lichtquelle
Um seine Vorstellungen umzusetzen, musste sich der Architekt ganz genau überlegen, wo die Fenster positioniert werden sollten. Da es sich um eine Dachgeschosswohnung handelt, musste er den Innenraum so effizient wie möglich nutzen und entschied sich für den Einbau von VELUX Dachfenstern, damit der Raum durch das von oben in den Raum einfallende Licht maximal ausgeleuchtet wird.
«Wir haben Glück, auf gleicher Höhe wie die Dächer zu sein. Die umliegenden Gebäude sind sehr schön. Sie haben alte Dächer. So präsentiert sich die Stadt Lausanne wie durch Bilderrahmen, einfach einmalig. So eine Aussicht gibt es nicht oft», ist Diana begeistert.
Manuel wollte unbedingt mit Licht arbeiten, das von oben in den Raum einfällt, da man das nicht in vielen Wohnungen findet. Mit einem Augenzwinkern spielt der Architekt dabei auch auf den Oculus im Pantheon in Rom an, der ihn in seiner Studienzeit stark geprägt hat. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Fenster,
welches das Licht nur horizontal in den Raum lässt, kann ein Lichtstrahl, der durch ein Dachfenster fällt, den gesamten Raum beleuchten. Da sich der Lichteinfall im Laufe des Tages ändert, wird auch der Raum ununterbrochen neu definiert.
Durch diese Positionierung der Fenster wandert das Licht im Laufe des Tages durch den Raum, und auch die Familie kann sich gemeinsam mit dem Licht durch die Wohnung bewegen.
«Diese Wohnung spiegelt unsere Lebensphilosophie wider, alles ist im Fluss. Das sich verändernde Licht ist wie ein Spiegel, ein Inbegriff für die Veränderungen im Leben. Unsere Wohnung ist ein beruhigender Ort, der ständig in Bewegung ist und uns vor Augen führt, wer wir sind», sagt Diana abschliessend.
An alle Bedürfnisse anpassbares Licht
Die Familie kann den ganzen Nachmittag in diesem Küchen-Bad-Bereich verbringen, wo je nach Jahreszeit immer etwas anderes, aber immer viel los ist.
«Das ist wirklich ein Ort des Teilens und des Austausches, den es nirgendwo anders gibt. Und ich fand es spannend, etwas Neues auszuprobieren», erklärt Manuel.
Lädt die Küche im Winter zu einem ausladenden Bad ein, so kann sie im Sommer wiederum zum perfekten Spielplatz für George werden. Denn der kleine Junge folgt bei seinen Spielen gerne dem Vierreck, das vom durch das Dachfenster kommende Licht auf den Boden projiziert wird und sich im Laufe des Tages durch die Wohnung bewegt. Manuel kann sich an diesem Schauspiel nie satt sehen. Im Sommer kommen auch die VELUX Hitzeschutz-Markisetten Tageslicht zum Einsatz. Sie dämpfen das Licht und schützen den Raum vor zu starker Hitze. Bei heruntergelassenen Markisetten bleibt die Wohnung zwar hell, strahlt aber gleichzeitig Gemütlichkeit aus.
«Die VELUX Produkte sind wie für uns gemacht. Deshalb haben wir uns dafür entschieden. Wir hatten uns Sorgen gemacht, dass uns zu heiss werden könnte, aber das ist nicht der Fall», erzählt Diana.
Der Küchen-Bad-Bereich, eine Lebensphilosophie
Der Küchen-Bad-Bereich ist mehr als ein Experiment. Er wirft die grundsätzliche Frage nach den Grenzen der Intimität auf, nach den Zäunen, mit denen man sein Umfeld, seine Familie und andere Menschen umgibt.
Im Grossen und Ganzen hat auch ihr Umfeld durchaus positiv auf dieses Konzept reagiert. Noch dazu ist die Küche nicht das einzige Badezimmer in der Wohnung. Wenn sich jemand mehr Privatsphäre wünscht, gibt es noch ein anderes Bad. Diana ist vollauf begeistert:
«Ich liebe es. So kann man Intimität meiner Meinung nach auf gesunde und entspannte Weise teilen. Wenn wir von der Schule nach Hause kommen, baden und gemeinsam kochen, sind das sehr schöne Momente in unserem Leben. Alles fliesst.»
Manuel hatte dieses Wohnungsprojekt, insbesondere die Küche, schon lange im Kopf. Aber vor allem konnten Manuel und Diana mit dieser Wohnung ihre Vorstellung von familiärer Harmonie und Intimität mit fliessenden Grenzen verwirklichen.
«Wenn wir aus dem Urlaub zurückkommen, die Wohnungstür öffnen und den Geruch der Wohnung wahrnehmen, wissen wir, dass wir zuhause sind. Und das macht uns glücklich.»
Diese Philosophie des Miteinanders möchten sie auch an ihre Kinder weitergeben – ein Miteinander, in dem man weniger isoliert ist und mehr Austausch mit den anderen hat.
Hier können Sie nachlesen, wie Diana und Manuel ein Kinderzimmer gestaltet haben, das die starren Grenzen der Intimität aufbricht
3 wichtige Erkenntnisse
- Von oben einfallendes Licht definiert den Raum: Durch die VELUX Dachfenster gelangt das Licht von oben ins Innere des Raums.
- Anordnung der Fenster: Die Dachfenster lassen Tageslicht herein und bieten eine atemberaubende Aussicht auf Stadt, See und Berge.
- Regulierbares Licht: Die VELUX Rollos schützen zu jeder Jahreszeit vor Hitze, dämmen das Licht und können die Räume komplett abdunkeln.