Kinderzimmer mit Dachschräge & Panoramablick

Story ansehen
Familie Stolz baute das ungenutzte Dachgeschoss eines Gründerzeithauses nach ihren Wünschen aus. Das Ergebnis: eine helle Wohnlandschaft auf 300 Quadratmetern und traumhafte Kinderzimmer mit Dachschräge und Panoramablick über die pulsierende Hauptstadt.

Kinderzimmerträume mit Weitblick

Licht war von Anfang an ein wichtiges Gestaltungselement in der Traumwohnung von Familie Stolz. Das gilt auch für die Rückzugsorte der beiden Kinder Luise und Karl. Bärbel schwärmt von den bodentiefen Dachfenstern in den Kinderzimmern, die ihren Sprösslingen Spielerlebnisse mit einzigartiger Aussicht schenken: „Unsere Kinder lieben diese Fenster, vor allem, dass sie bis zum Boden gehen. Als sie noch klein waren und darunter gespielt haben, konnten sie gleichzeitig auf den Ahornbaum schauen, der mitten im Hof steht.“ Sohn Karl hat nun seinen Sitzsack direkt am Fenster platziert, während Tochter Luise ihr Bett so ausgerichtet hat, dass sie nachts die funkelnden Sterne sehen kann. „Sie geniessen diese Atmosphäre sehr“, erzählt die Schauspielerin und Drehbuchautorin begeistert.

Familienrituale für besondere Momente

Ganz der Papa: „Luise und ich sind beide Offene-Fenster-Typen“, lacht Sebastian. Wenn nachts die Verdunkelungsrollos für Dachfenster geöffnet bleiben und keine Wolken den Grossstadthimmel bedecken, geniesst das Vater-Tochter-Gespann einen überragenden Blick hinauf zu den Sternen. „In Berlin gibt es das nicht so oft. Aber manchmal kann man hier nachts tatsächlich die Sterne sehen und Sternbilder entdecken.“

Besonders der Grosse Wagen hat es Luise angetan. Wenn er direkt über dem Dachfenster leuchtet, teilt sie den Anblick direkt mit ihrer Mutter. „Den Grossen Wagen zeigt sie mir immer“, schmunzelt Bärbel. Es wird deutlich: Die Dachfenster-Kombination Lichtlösung QUATTRO bestehend aus zwei nebeneinanderliegenden Lichtbändern schafft in den Kinderzimmern mit Dachschräge nicht nur Panoramablicke, sondern auch magische Momente für die ganze Familie.

Spielend cool bleiben: Tageslicht-Markisetten als Multitalent gegen die Sommerhitze

Damit die Kinderzimmer mit Dachschräge und grosser Fensterfront im Sommer nicht überhitzen, entschieden sich Bärbel und Sebastian bewusst für die manuellen Hitzeschutz-Markisen Tageslicht. Die Aussenbeschattung hält selbst dem heissesten Grossstadtsommer stand. Unangenehme Hitze bleibt draussen, während dank des transparenten Stoffs weiterhin ein natürlicher Lichteinfall die Kinderzimmer erhellt und zum Spielen einlädt.

Ihre Eltern betonen die beeindruckende Wirkung der Markisetten, die auch bei intensiver Sonneneinstrahlung eine erfrischende Kühle im Innenraum wahren: „Die machen wirklich einen enormen Unterschied. Das hätte ich gar nicht gedacht. Wenn wir die herunterlassen und die Sonne darauf scheint, bleibt es immer angenehm kühl. Abends, wenn man die Fenster öffnet und so ein leichter Durchzug entsteht, ist es sehr angenehm. Wir haben hier nie eine Klimaanlage vermisst“, freut sich der TV-Journalist.

Jahreszeiten werden zum intensiven Erlebnis

20 verbaute Dachfenster im Hauptstadt-Penthouse schaffen ein tiefes Verbundenheitsgefühl mit der Natur. Je nach Wetterlage verwandeln sich die Kinderzimmer unter der Dachschräge dann in eine Schneekugel oder warme Sommerlandschaft: „In den Kinderzimmern macht jedes Wetter Spass“, freut sich Bärbel. „Egal, wie das Wetter draussen ist, man erlebt es hier richtig mit. Wenn der Regen an die Fensterscheiben prasselt, macht das ein angenehmes Geräusch. Und im Winter haben wir das Gefühl, wir sitzen in einer Schneekugel, die gerade geschüttelt wird. Das ist etwas ganz, ganz Tolles.“ Den Wechsel der Jahreszeiten erlebt die vierköpfige Familie unmittelbar unter der weiten Fensterfront. Sie fühlen sich immer geborgen, ob es regnet, schneit oder die Sonne scheint.

Dachterrasse mit Panoramablick über die Hauptstadt

Mit insgesamt drei Terrassen haben sich Bärbel und Sebastian eine grüne Oase inmitten der Stadt geschaffen. Perfekt für ihre Sprösslinge – wenn sie sich im Kinderzimmer oder im langen Flur des Dachgeschosses ausgetobt haben, bietet der Aussenbereich genügend Platz für weitere Abenteuer. Verstecken spielen, rennen, chillen oder einfach nur Sonne tanken, all das macht auf der grosszügigen Dachterrasse mit Blick auf Berlin gleich doppelt Spass.

Sind die grossen Glastüren geöffnet, verschmelzen die Übergänge zwischen innen und aussen fliessend. „Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, mitten in der Stadt ein bisschen auf dem Land zu sein. Die Kinder können unbeschwert spielen und sich auspowern, ich kann in Ruhe gärtnern, wir können Sachen anpflanzen – und das alles, ohne aufs Land fahren zu müssen. Wir können zu Hause Urlaub machen.“

Die Terrassen bieten nicht nur einen wertvollen Rückzugsort, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, um gemeinsam zu grillen, in der Sonne zu frühstücken oder abends auf dem Dach einen Sundowner zu geniessen. Familie Stolz hat sogar schon unter dem Sternenhimmel auf der Dachterrasse übernachtet – Camping-Spass mit dem Komfort des warmen Zuhauses gleich um die Ecke. Ein wahres Kinderparadies.

Helle Lieblingsplätze in der ganzen Wohnung

Inmitten der 300 lichtdurchfluteten Quadratmeter hat die ganze Familie ihre persönlichen Lieblingsplätze gefunden. Und diese sind nicht so offensichtlich, wie Sie vielleicht denken. Bärbel fühlt sich auf den Lichtinseln in Luises Zimmer ganz heimisch, wenn ihre Tochter die Schulbank drückt. Und die freistehende Badewanne im grosszügigen Bad unter dem Klappflügelfenster? Die wird vom Nachwuchs nicht nur zum Baden genutzt, sondern bietet auch einen gemütlichen Ort, um den Blick ins Freie schweifen zu lassen. „Es kommt durchaus vor, dass die Kinder sich einfach so in die Wanne setzen. Wir mussten jetzt auch ein Badewannen-Kissen anschaffen. Die Katze hüpft auch manchmal mit rein, es ist einfach so gemütlich“, lacht die Schauspielerin. Sebastian hingegen bevorzugt einen klassischen Rückzugsort und kuschelt sich am liebsten mit einem guten Buch auf die lichtdurchflutete Couch im Wohnzimmer. Herrlich!

Ein Zuhause, das in goldenem Licht erstrahlt

Familie Stolz hat sich ein Zuhause geschaffen, das auch diejenigen, die es zum ersten Mal betreten, in eine warme Atmosphäre hüllt. Vom ungenutzten Dachboden eines Gründerzeithauses zur einzigartigen Wohnoase über den Dächern Berlins – dieses fantastische Ergebnis ist einer klaren Vision, einem cleveren Lichtkonzept und der vollsten Hingabe von Bärbel und Sebastian zu verdanken. Ihr Traum ist wahr geworden und sie strahlen: „Wir und die Kinder freuen uns jeden Tag darüber, dass wir hier wohnen.“

3 wichtige Erkenntnisse

  • Toller Panoramablick: Mehrere bodentiefe Dachfenster ermöglichen einen herrlichen Ausblick in die Ferne.
  • Hochwertige Verdunkelung: Abgestimmte Verdunkelungsrollos dunkeln jeden Raum effektiv ab und schaffen optimale Schlafbedingungen.
  • Überfluss an Tageslicht: Ein cleveres Lichtkonzept verbreitet auch an grauen Tagen viel natürliche Helligkeit.

„Die Kinderzimmer sind in jeder Lichtstimmung verzauberte Orte, besonders dann, wenn die Sonne reinscheint und so tolle Lichtinseln entstehen. Da träumt man sich wie von selbst woanders hin.“ – Bärbel Stolz

Interessante Artikel zum Thema

Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wie Sie ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauen
Schaumbad unter den Sternen, kein ständig besetztes Bad, mehr Privatsphäre: Dafür, das Dachgeschoss um ein Badezimmer zu erweitern, gibt es viele gute Argumente. Aber ist die Geschossdecke tatsächlich stark genug, um eine volle Badewanne zu tragen? Können grössere Personen das Badezimmer mit Dachschrägen überhaupt nutzen? Was ist mit der Dämmung? Lesen Sie bei uns, ob Genehmigungen nötig sind, um ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauen zu können und worauf sie bei der Planung noch achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Indach-Photovoltaik: Edles Solardach
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Wir alle können dazu beitragen, diese Entwicklung voranzutreiben – mit der Entscheidung für Ökostrom und, wenn die individuellen Gegebenheiten es ermöglichen, mit der einfachsten und günstigsten Möglichkeit der privaten Stromerzeugung: Photovoltaik. Während Aufdach-Photovoltaikanlagen das Aussehen von Wohnhausdächern beeinflussen, entscheiden Sie sich mit einer modernen Indach-Photovoltaikanlage für die optisch elegantere Variante, Sonnenlicht in Energie umzuwandeln.
Vollständigen Artikel lesen
Das Tonnendach: Alte Dach-Konstruktion kommt nie aus der Mode
Am Tonnendach scheiden sich die Geister. Dabei gehört die Dachform zur ältesten der Welt und wurde schon vor Tausenden Jahren angewandt. Besonders bei Grossbauten wie Bahnhöfen oder Hallen kann das charakterstarke Tonnendach trumpfen. Immer mehr Eigenheimbauer entdecken die gewölbten Dächer für sich. Erfahren Sie alles, was Sie über das sonderhafte Tonnendach wissen müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Lassen Sie sich von uns beratenWir haben Sie inspiriert, Sie wissen aber nicht, womit Sie anfangen sollen? Wir unterstützen Sie bei Ihrem Projekt.