Tipps für die Zeitumstellung: Kinder können Schlafprobleme bekommen

Lesedauer 0 Min.
Kind schläft unter Verdunkelungsrollos mit kleiner Lampe am Bett zwecks Zeitumstellung | VELUX Magazin
Für Kinder und auch Babys ist die Zeitumstellung alles andere als einfach. Die Kleinen haben in der Regel einen noch enger getakteten Tag- und Nachtrhythmus als Erwachsene und die Umstellung bringt diesen mächtig durcheinander. Lesen Sie hier nützliche Tipps, wie Sie Ihren Kleinsten die Umgewöhnung angenehmer gestalten können.

Wann Zeitumstellung?

Die Zeitumstellung steht immer am letzten Sonntag im März und im Oktober an. Im Frühjahr wird die Uhr von 2:00 auf 3:00 Uhr auf die Sommerzeit vorgestellt und im Herbst von 3:00 auf 2:00 Uhr eine Stunde auf die Winterzeit zurückgestellt. In der Schweiz wird seit 1981 zweimal im Jahr an der Uhr gedreht. Ursprünglich eingeführt wurde die Zeitumstellung, um Energie zu sparen. Für Viele ist das Drehen an der Uhr allerdings weniger angenehm. Daher berät die EU seit mehreren Jahren über eine Abschaffung.

Zeitumstellung: Ihr Kind schläft nicht ein?

Auf der einen Seite ist die Freude gross, dass es wie aktuell durch die bevorstehende Zeitumstellung auf Sommerzeit abends länger hell bleibt und man das Gefühl hat, die dunkle Winterzeit endlich überwunden zu haben. Auf der anderen Seite können schon mal die innere Uhr und der Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinanderkommen. Das gilt speziell für den Nachwuchs.

Die Zeitumstellung ist für Kinder eine echte Herausforderung – ihnen fehlt nach der Zeitumstellung auf die Sommerzeit am Morgen eine entscheidende Stunde Schlaf. Ausserdem kann es passieren, dass die Kleinen abends schlechter einschlafen, da es noch heller ist als gewohnt.

Bei der Umstellung auf die Winterzeit ist es umgekehrt: Oft sind die Kids morgen schon früher wach, obwohl der Schlaf noch nicht ausreichend lang war. Manchmal dauert es sogar ein paar Wochen, bis sich der Biorhythmus wieder normalisiert hat. In diesem Zeitraum nach der Zeitumstellung kann der Kinderschlaf gestört sein. Zusätzlich können Müdigkeit am Tag und Stimmungsschwankungen auftreten.

Gesunder Schlaf: Das sind die wichtigsten Faktoren für eine entspannte NachtruheGesunder Schlaf

Wie Ihre Kinder besser (ein)schlafen und aufwachen

Da es nun länger hell bzw. früher hell ist, ist es umso wichtiger, dass Kinder- und Babyzimmer Ihrer Liebsten zur Schlafenszeit ausreichend abgedunkelt sind. Die Dunkelheit fördert nämlich das für das Einschlafen so wichtige Hormon Melatonin, während Lichtquellen den Schlaf bzw. das Einschlafen stören. Beim Abdunkeln helfen beispielsweise im Kinderzimmer unter dem Dach VELUX Energierollos, Verdunkelungsrollos für Dachfenster, Dachfenster-Aussenrollläden – letztere schützen auch zusätzlich vor Lärm und Hitze im Dachgeschoss.
Gesunde Nachtruhe, im Dunkeln oder Hellen? Alles zum optimalen Schlaf - jetzt lesen!Schlafen im Dunkeln
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Morgens zum Aufstehen sollte das Kinderzimmer mit Licht durchflutet werden.

Licht hingegen wirkt genau andersherum: Es führt dazu, dass der Körper aktivierende Hormone wie Serotonin ausschüttet. Beim Aufstehen sollten Sie daher die Räume mit Licht fluten, um das Aufwachen zu unterstützen. Wer elektrische oder solarbetriebene Varianten nutzt, kann für Rollo oder Rollladen per App über das Smartphone auch feste Öffnungszeiten festlegen. So kann schon Minuten, bevor der Wecker klingelt, Tageslicht in den Raum gelassen werden und das Kind wacht sanfter auf.

Weitere Tipps für die Umgewöhnung

Trotz der veränderten Zeitverhältnisse sollten Sie grundsätzlich Ihre Gute-Nacht-Routinen mit Ihren Kindern beibehalten, denn sie benötigen eine vertraute Struktur. Allerdings ist es ratsam, dass Sie zunächst auf allzu spannende Gute-Nacht-Geschichten verzichten. Ebenfalls empfehlenswert nach der Umstellung: Etwas mehr als üblich auf Aktivitäten an der frischen Luft zu setzen, damit die Kleinen sich austoben können und müder sind.

Oft ist es auch förderlich fürs Einschlafen, wenn Kinder abends leichtere Kost als üblich zu essen bekommen – mit nicht allzu vollem Magen schläft es sich bekanntlich besser. Ergänzend können Sie Ihre Kinder bereits im Vorfeld auf die Zeitumstellung vorbereiten. Zum Beispiel, indem Sie einige Tage vorher die Kleinen schrittweise ein paar Minuten früher ins Bett schicken und die Tagesabläufe entsprechend etwas nach vorne verschieben.


Ab wann wird die Zeitumstellung abgeschafft?

Vorerst müssen wir alle noch mit der Zeitumstellung leben. Denn bis diese abgeschafft wird, könnten noch einige Jahre vergehen. 2018 hat sich in einer Online-Befragung ein Grossteil der teilnehmenden EU-Bürger für die Abschaffung ausgesprochen: Ganze 84 Prozent der Teilnehmer forderten ein Ende der Zeitumstellung. Eigentlich war geplant, dass die Abschaffung schon 2019 erfolgt. Doch eine derart schnelle Umsetzung war nach Ansicht der EU-Verkehrsminister nicht machbar.

Nach einer Abstimmung des Verkehrsausschusses des EU-Parlaments wird derzeit in Brüssel damit gerechnet, dass ab dem Jahr 2021 die Zeitumstellung endgültig passé ist. Das wird aber weiterhin diskutiert...

Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Faltrollos, Jalousien, Markisetten und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Zeitumstellung mit Kindern

Welche Rolle spielt die Raumgestaltung beim Umgang mit der Zeitumstellung?

Die Raumgestaltung kann den Schlafkomfort und die Schlafgewohnheiten Ihrer Kinder unterstützen. Dunkle Vorhänge oder Jalousien helfen dabei, das Tageslicht am Morgen zu reduzieren, damit Ihre Kinder länger schlafen können. Es ist auch ratsam, elektronische Geräte wie Tablets und Smartphones aus dem Schlafzimmer zu entfernen, um Ablenkungen zu minimieren.

Wie lange dauert es normalerweise, bis sich Kinder an die neue Zeit gewöhnt haben?

Wie lange Kinder nach der Zeitumstellung brauchen, um sich an den neuen Rhythmus zu gewöhnen, ist individuell unterschiedlich. In der Regel dauert es jedoch ein bis zwei Wochen, bis sich Ihre Sprösslinge an den neuen Schlafrhythmus gewöhnt haben. Deshalb ist wichtig, Geduld zu haben und einen regelmässige Routine beizubehalten, um die Umstellung zu erleichtern.

Wie kann sich die Zeitumstellung auf das Verhalten und die Stimmung meiner Kinder auswirken?

Kinder können durch die Zeitumstellung gereizter werden, Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Aufwachen haben und sich müder oder unausgeglichener fühlen. Diese Auswirkungen sind in der Regel vorübergehend und verschwinden, sobald sich die Kleinen an die neuen Schlafgewohnheiten gewöhnt haben.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Schlafhygiene bei Kindern: Besser schlafen dank gutem Raumklima
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen grossen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltiges Bauen als wichtiges Zukunftsthema
Gesellschaftliche Diskurse werden zusehends von Themen rund um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit geprägt. Bauen und Baustoffe spielen hier auch eine grosse Rolle und können grosse Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher findet auch hier ein Umdenken hin zu mehr ökologischer Verantwortung und gesteigertem Umweltbewusstsein statt. Wir zeigen Ihnen, was Nachhaltigkeit beim Hausbau bedeutet und wie Sie nachhaltiges Bauen sinnvoll in Ihre Planung einfliessen lassen können.
Vollständigen Artikel lesen
Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heisst für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Massnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen