Urlaub zu Hause: Tipps für schöne Ferien im Dachgeschoss

Lesedauer 0 Min.
Kleines, modernes Gartenhaus mit Seeterrasse für den Urlaub zu Hause | VELUX Magazin
Fremde Länder und Städte erkunden, im Meer schwimmen und exotische Gerichte probieren – so stellen sich die meisten Menschen ihren Sommerurlaub vor. Doch es gibt auch Argumente für den Urlaub zu Hause. Das was früher lapidar als Urlaub auf Balkonien bezeichnet wurde und eher Mitleid für die Daheimgebliebenen auslöste, hat sich mittlerweile zu einem Trend entwickelt. Wir geben Ihnen zehn nützliche Tipps für den Urlaub zu Hause und Anregungen wie Sie Ihr Dachgeschoss zum idealen Urlaubsort machen. So können Sie den Urlaub zuhause so richtig geniessen.

Gute Gründe für den Urlaub zuhause

Früher waren Ferien zuhause für Einige noch eine Schreckenvorstellung. Ein Urlaub in "Balkonien", "Haustralien" oder "Sofambik" hatte nicht viel Reiz. Doch das ist unbegründet. Es gibt gute Gründe dafür, den Sommer auch mal in den eigenen vier Wänden zu verbringen:

1. Weniger Stress

Eine Urlaubsreise soll zwar der Erholung dienen, bedeutet aber zunächst mal Stress. Insbesondere wenn man mit der gesamten Familie verreist. Haben alle die nötigen Impfungen? Ist die Reiseapotheke gut ausgestattet? Haben wir auch nichts vergessen? Hat die Nachbarin einen Schlüssel? Die Vorbereitungen bevor es überhaupt losgeht, können anstrengend sein. Und auch lange Anreisen mit Verspätungen oder Staus sind oft nervenaufreibend.

Körperlich stressen uns auch lange Flugreisen, die Umstellung auf ein fremdes Klima oder das Schlafen in fremden Betten. Und wenn wir nach Hause kommen, erwarten uns Wäscheberge, ungeöffnete Post und nicht selten der Heimkehrer-Blues. Das alles entfällt beim Urlaub zuhause.

2. Wir tun etwas für die Umwelt

Wer seinen Urlaub zuhause geniesst, verbessert seinen ökologischen Fussabdruck. Der Verzicht auf Flugreisen und lange Autofahrten verringert den CO2-Ausstoss und trägt damit zum Klimaschutz bei. So können wir mit dem Urlaub zu Hause gleichzeitig etwas für unser gutes Gewissen machen.

Es gibt gute Gründe für den Urlaub zuhause: Mit der richtigen Einstellung lässt sich auch hier bestens entspannen.

3. Die eigene Stadt mit neuen Augen sehen

Urlaub zuhause machen bedeutet auch, die eigene Stadt oder Region neu kennenzulernen. Die Sehenswürdigkeiten der Heimatstadt besichtigen, ein neues Restaurant testen, die beste Eisdiele der Stadt entdecken und Ausflüge in die Natur machen. Die eigene Umgebung in all ihren Facetten kennenzulernen kann ebenso spannend sein wie eine Fernreise.

4. Wir sparen Geld

Reisen ist teuer. Für den Urlaub mit der ganzen Familie investiert man häufig mehr als ein Monatsgehalt. Und das für maximal zwei Wochen. Warum das Geld, dass man in teure Flugreisen, Hotels und überteuerte Restaurants steckt nicht in die Urlaubsoase zu Hause investieren? Wie wäre es, wenn Sie Ihr Zuhause vor dem Urlaub um einen gemütlichen Dachbalkon erweitern oder das Dachgeschoss passend gestalten. Dann steht einem erholsamen Urlaub zuhause garantiert nichts mehr im Weg.

5. Schlafen im eigenen Bett

Der Erholungsfaktor der vertrauten Umgebung ist nicht zu unterschätzen. Wer sich nicht auf eine neue Umgebung, fremdes Essen oder ein unbequemes Hotelbett einstellen muss, erholt sich tatsächlich wesentlich schneller und besser. Ausschlafen statt zum Frühstücks-Buffet zu eilen, gemütlich in der eigenen Hängematte faulenzen statt Liegen am Pool zu reservieren oder einfach die Lieblingspasta kochen, statt sich in die Schlange vorm Buffett einzureihen. So lässt sich der Urlaub zuhause wesentlich entspannter geniessen.
Gesunder Schlaf: Das sind die wichtigsten Faktoren für eine entspannte NachtruheGesunder Schlaf

Das Dachgeschoss ist ein guter Ort, um den Sommer auch zu Hause genießen zu können.

Das Dachgeschoss als idealer Ort, um Urlaub zuhause zu machen

Als zusätzlicher Wohnraum ist das gemütliche Dachgeschoss ideal, um sich dort eine behagliche Wohlfühloase einzurichten und den Raum ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Etwas abgelegen von den anderen Räumlichkeiten bieten die Räume unterm Dach in der Regel auch Ruhe und die Möglichkeit sich zurückzuziehen. Damit ist das Dachgeschoss der ideale Ort, wenn Sie Urlaub zuhause machen. Wir haben für Ihren Urlaub zuhause Tipps für die Gestaltung des Dachgeschosses gesammelt:

Für viel Tageslicht sorgen

Das was uns im Urlaub so glücklich und gut gelaunt macht, ist unter anderem das Sonnenlicht, denn davon können wir im Süden besonders viel tanken.Tageslicht als Therapie ist gut für Gesundheit und Stimmung. Um auch zuhause in Urlaubslaune zu kommen, sind daher große Fensterlösungen, die viel Tageslicht hereinlassen, von Vorteil. Mit großzügigen Dachfenstern können Sie nicht nur viel Sonne tanken, sondern sich selbst an Regentagen über ideale Lichtverhältnisse freuen, die trübe Stimmung gar nicht erst aufkommen lassen.
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Auch im Urlaub zu Hause: Zu grosse Hitze vermeiden

Genau wie auf Reisen kann es teileweise auch ein bisschen zu viel werden mit der Sonne. Damit Sie ihren Urlaub zu Hause ohne Hitze im Dachgeschoss geniessen können, ist ein entsprechender Hitzeschutz für Dachfenster zu empfehlen. Geeignet sind aussenliegende Hitzeschutzmarkisen, die die Hitze aufhalten, bevor sie in den Raum gelangt. Die Hitzeschutz-Markisetten für Dachfenster lassen aber dennoch ausreichend Licht in den Raum, so dass Sie weiterhin ihren liebsten Urlaubsbeschäftigungen nachgehen können.

Als Blendschutz und zur Verdunkelung dienen zusätzlich innenliegende Dachfenster-Jalousien, Dachfenster-Rollos oder Dachfenster-Pissees. Zur kompletten Verdunklung etwa bei der Mittagsruhe gibt es eine grosse Auswahl an Dachfenster-Verdunkelungsrollos. Warum wählen Sie diese nicht mal in Sonnengelb, Meerblau oder Waldgrü? VELUX bietet Ihnen über 1.800 Farboptionen, so dass Sie sich Ihr persönliches Urlaubsfeeling individuell zusammenstellen können.

 



Für ein angenehmes Raumklima sorgen

Die Klimaanlagen in Hotels sind Fluch und Segen. Auf der einen Seite sorgen Sie für Abkühlung, auf der anderen Seite hat man sich schnell eine Erkältung eingefangen. Setzen Sie beim Urlaub zuhause lieber auf natürliche Lüftung durch grosse Fenster. Wenn Sie ein gesundes Raumklima schaffen wollen, sind Dachfenster an gegenüber liegenden Seiten des Dachgeschosses ideal, da sie ein Querlüften ermöglichen.

Wer ganz faul sein möchte im Urlaub, überlässt das Lüften einfach einem sensorgesteuerten Smart-Home-System für Dachfenster. Dieses reguliert das Raumklima automatisch, fährt die Hitzeschutzmarkise runter, öffnet die Fenster und schliesst diese bei einem kurzen Regenschauer von selbst. So müssen Sie noch nicht mal vom Sofa aufstehen.

Vor allem ein Dachbalkon oder eine Dachterrasse eignen sich für den Urlaub zuhause.

10 Tipps für den perfekten Urlaubs-Dachbalkon

Mit einem Dachbalkon wird der Urlaub im Dachgeschoss zum Traumurlaub. Wenn Sie beim Gestalten des Dachbalkons ein paar Punkte beachten, bietet er Möglichkeiten für zahlreiche Urlaubsaktivitäten. Die Yoga Session am Morgen, das gemütliche Langschläfer-Frühstück, Lesen und Chillen, Sundowner und Grillvergnügen. Schöner können Ferien nicht sein. Wie Sie auf Ihrem Dachbalkon perfektes Urlaubsfeeling schaffen, verraten Ihnen unsere 10 Tipps für den Urlaub im Dachgeschoss:


Tipp 1: Platz geschickt nutzen

Selbst wenn der Platz begrenzt ist und Dachschrägen die Gestaltung erschweren, lässt sich auch auf kleinstem Raum eine Urlaubsoase schaffen. Das fängt bei den Möbeln an - eine Tischplatte direkt am Geländer befestigt, spart Platz. Ideal ist es, wenn sie bei Nichtgebrauch eingeklappt werden kann und zum Urlaubsfrühstück ausgeklappt. Eine Stufensitzbank ist ideal für Dachschrägen. Sie bietet nicht nur Sitzgelegenheiten sondern auch Stauraum für Kissen, Decken und Dekoelemente.

Tipp 2: Lounge Feeling schaffen

Für das richtige Urlaubsfeeling sorgt das passende Mobiliar. Wer sich auch im Urlaub zuhause wie in einem chilligen Club auf Ibiza fühlen möchte, kann seinen Balkon mit stilvollen Loungemöbeln ausstatten. Platzsparender und ebenso gemütlich sind Outdoor Teppiche und Sitzkissen in verschiedenen Grössen. Wetten, dass das Gefühl dabei genauso schön ist?

Tipp 3: Eis und Cocktails bereit stellen

Keiner hat Lust, ständig in die Küche zu laufen, um Nachschub an Eis, Getränken und Snacks zu besorgen. Ein Minikühlschrank auf dem Dachbalkon schafft Abhilfe. Hier haben Sie Snacks und kühle Getränke stets griffbereit. Zusätzlich können Sie sich eine kleine Auswahl an Obst bereitstellen - Melone, Ananas und Mangos sorgen für zusätzliche Urlaubsstimmung.

Tipp 4: Musik aufdrehen

Für das richtige Beachclub Feeling ist Musik unverzichtbar. Mit Bluetooth Lautsprechern machen Sie Ihre Dachterrasse zur Chillout Area und wählen Ihren persönlichen Sommerhit. Wenn Sie mit Yoga oder Meditation in den Urlaubstag starten, können Sie diesen mit entspannender Musik begleiten und abends beim Grillen mit Freunden zur Partymusik wechseln.

Tipp 5: …apropos Grillen

Ein Grill gehört für den Urlaub zu Hause unbedingt zur Grundausstattung. Ob alleine oder mit Freunden, Grillen gehört schliesslich zu unseren liebsten Freizeitbeschäftigungen. Grillen Sie statt Steaks und Würstchen doch mal Seafood wie Garnelen oder Calamaris. Den passenden Grill gibt es für alle Balkone – vom kleinen Kugelgrill bis hin zum grossen Gasgrill oder gar einer richtigen Outdoorküche.

Gemütliches Frühstück oder geselliger Grillabend: Nutzen Sie Ihren Dachbalkon für die schönsten Urlaubsabende.

Tipp 6: Mit Licht gestalten

Auch die richtige Lichtstimmung sorgt für perfektes Urlaubsfeeling. Lichterketten, Windlichter und Lampions schaffen eine romantische oder gemütliche Atmosphäre. Ideal für einen Dachbalkon sind Solar-Leuchten. Diese tanken tagsüber ausreichend Sonne, um dann bei Dunkelheit ganz von selbst zu erleuchten. Das Glas Wein am Abend, Grillen mit Freunden oder das romantische Dinner bekommen so die richtige Atmosphäre.

Tipp 7: Südländische Pflanzen wählen

Schaffen Sie Urlaubsatmosphäre mit den richtigen Pflanzen. Auf sonnenverwöhnten Südbalkonen können auch südländische Pflanzen wie Bogainvilleen oder Hibiskus prächtig gedeihen. Wählen Sie ausserdem einen geschützten Platz wie die Hauswand oder eine windstillen Ecke. Südländisches Flair schaffen auch Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Minze. Mit dem Duft mediterraner Kräuter in der Nase fühlt man sich auch beim Urlaub zuhause wie in Griechenland oder Südfrankreich. Und abends kreieren Sie mit den Kräutern die passende Urlaubsküche.

Tipp 8: Für Abkühlung sorgen

Auch auf kleinstem Raum können Sie für Abkühlung im kühlen Nass sorgen. Stellen sie doch einfach ein kleines Kinderplanschbecken auf. Allein die Füsse in eiskaltes Wasser zu tauchen, bietet schon eine herrliche Erfrischung. Die stilvollere Variante sind zum Beispiel Zink- oder Holzwannen.

Tipp 9: Sonnen- und Sichtschutz

Nicht nur im Süden kann ein fieser Sonnenbrand den Urlaub verderben. Auch beim Urlaub zuhause sollten wir uns vor zu viel Sonnen schützen. Für ausreichend Schatten und ausserdem für Sichtschutz sorgen Sie zum Beispiel mit:

  • einem Sonnensegel, welches an der Dachschräge befestigt werden kann.
  • einer Balkonblende: quasi ein Sonnenschirm mit einer für Dachschrägen angepassten Form.

Tipp 10: Richtig dekorieren

Die richtige Dekoration verleiht Ihrem Urlaubsparadies den letzten Schliff. Schaffen Sie sich ihren eigenen Strand mit schönen Steinen und Muscheln. Kissen und Decken mit orientalischen oder mediterranen Mustern schaffen südländisches Flair und von südlich angehauchter Keramik oder rustikalem Steingut Geschirr schmeckt die Seezunge wie auf Mallorca.

Die richtigen Pflanzen auf dem Dachbalkon sorgen für Urlaubsstimmung bei den Ferien zuhause. © Roman Mlejnek.

Was Sie beim Urlaub zuhause nicht tun sollten

Damit der Urlaub zuhause aber auch wirklich ein Erfolg wird, gibt es ein paar Dinge, die Sie nicht tun sollten:

  • Nicht Putzen und Aufräumen. Sorgen Sie dafür, dass Wohnung und Dachbalkon schon vorher top in Schuss und aufgeräumt sind. Erst dann kann der Urlaub starten. Um den Urlaub zuhause geniessen zu können, sollten Sie aber zumindest ab und an auch den Besen schwingen.
  • Erreichbar sein. Auch wenn Sie nicht verreist sind, sollten Sie sich aus dem Joballtag ausklinken. Wer ständig Mails liest oder Anrufe entgegen nimmt, kann nicht richtig abschalten.
  • Die Tage ungenutzt verstreichen lassen. Ab und zu in den Tag hineinleben ist schön, aber wie auf Reisen sollten Sie sich auch im Urlaub zu Hause ein paar Dinge gezielt vornehmen. Nehmen Sie sich schöne Dinge vor, planen Sie Fahrradtouren oder recherchieren Sie schon vorher schöne Ausflugsziele. Der Urlaub zu Hause muss sich von ihrem Alltag unterscheiden. Erst dann setzt die Erholung ein.
  • Für Unterhaltung sorgen. Beschaffen Sie sich die Bücher, die Sie immer schon mal lesen wollten. Erkundigen Sie sich im Freundeskreis nach Podcast- oder DVD- und Streaming-Empfehlungen. Für Regentage sollten ein paar Brettspiele bereit stehen. Sie werden sehen, wie viel Spass diese fast nostalgische Beschäftigung Ihnen und Ihrer Familie bringt.
  • Nicht mit Pflichtterminen überhäufen. Ein paar freie Tage verleiten gerne dazu, lange aufgeschobene Termine wahrzunehmen. Die Vorsorgeuntersuchung beim Arzt, den Behördengang oder den Besuch bei der Grosstante. Vermeiden Sie das. Tun Sie in Ihrem Urlaub nur Dinge, die Ihnen wirklich Spass machen und Erholung bringen.

Mit diesen Ideen für Urlaub zu Hause steht einem Sommer auf Ihrem Dachbalkon jetzt nichts mehr im Weg. Erholen Sie sich gut!

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smarthome-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Urlaub zu Hause

Kann man den Urlaub auch zu Hause sinnvoll gestalten?

Um den Urlaub zu Hause sinnvoll zu gestalten, können Sie beispielsweise das Dachgeschoss als gemütlichen Rückzugsort einrichten, sich Zeit für Entspannung und Hobbys nehmen, Ausflüge in die Umgebung planen oder Neues ausprobieren. Auch die Lieblingssportart oder Kochabende in den eigenen vier Wänden sind ein beliebter und wohltuender Zeitvertreib.

Wie kann man sich zu Hause erholen?

Damit der Urlaub zu Hause auch wirklich erholsam wird, sollten Sie Dinge wie Putzen, Aufräumen oder viele Pflichttermine möglichst vermeiden. Versuchen Sie stattdessen, achtsam zu sein, sich Zeit für Ihre Lieblingsbeschäftigungen zu nehmen und bewusst zur Ruhe zu kommen.

Welche Vorteile hat Urlaub zu Hause?

Es gibt viele gute Gründe, den Urlaub in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Neben der Kostenersparnis vermeiden Sie auch bewusst den Vorbereitungs- und Reisestress. Und ganz nebenbei leisten Sie durch den Verzicht auf lange Autofahrten oder Flugreisen einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Sick-Building-Syndrom: Wenn die Umgebung krank macht
In den vergangenen Jahren häufen sich die Fälle des sogenannten Sick-Building-Syndroms: Menschen, die regelmässig Zeit in einem bestimmten Gebäude verbringen, fühlen sich unwohl und klagen über körperliche Beschwerden. Hier erfahren Sie, was hinter diesem Phänomen steckt und wie Sie sich effektiv schützen können.
Vollständigen Artikel lesen
Mit Tageslicht Depressionen und Winterblues vorbeugen
Viel hilft viel: Tageslicht beugt nicht nur Depressionen vor, es steigert auch die gute Laune – bei Kindern wie Erwachsenen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist das ein wichtiger Glücksfaktor, wenn das Wetter die tägliche Lichtausbeute rapide sinken lässt und man noch mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt. Lesen Sie hier nützliche Infos, wie Sie Ihre Stimmung auf natürliche Weise aufhellen können.
Vollständigen Artikel lesen
Die Indoor Generation: Folgen für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche verbringen heutzutage sehr viel Zeit drinnen. Neben der Schule und den Hausaufgaben daheim, bestärkt unser digitales Zeitalter die Indoor Generation darin auch in ihrer Freizeit, kaum noch vor die Tür zu gehen. Durch das sehr grosse Medienangebot kann man bequem vom Sofa aus im Internet surfen, YouTube-Videos anschauen oder an der Spielkonsole zocken. Das kann jedoch auf lange Sicht negative Auswirkungen haben. Welche Konsequenzen das sind und wie die Faktenlage aus wissenschaftlicher Sicht aussieht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Eine Kuschelecke unter der Dachschräge einrichten
Eine gemütliche Ecke im eigenen Heim? Dafür bietet sich perfekt das kleine Zimmer auf dem Dachboden an! Lassen Sie den Nischenplatz zu einem Wohlfühl- und Rückzugsort im Dachgeschoss werden. Nutzen Sie den Wohnraum, um eine Auszeit von dem Alltagsstress zu bekommen. Die Kuschelecke unter der Dachschräge soll für Erholung und Entspannung sorgen.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht als Therapie
Nicht nur in der Architektur und Planung hat Tageslicht eine grosse Bedeutung – es wird auch zu therapeutischen Zwecken in der Medizin eingesetzt. Allgemeinmediziner, Psychologen und Biologen erforschen schon seit langem die Wirkung des Lichts auf Körper und Psyche. Dabei konnte ein deutlich stärkerer Einfluss von Tageslicht auf die Gesundheit festgestellt werden als ursprünglich angenommen. Diesen Einfluss macht sich die Medizin bei verschiedenen Therapieansätzen zunutze.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von aussen und innen
Dachfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenster müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten.
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen