Dachbalkon gestalten: Top 10 Einrichtungstipps

Lesedauer 0 Min.
Frau steht vor großer Dachbalkon-Lösung mit Dachfenstern | VELUX Magazin
Ein Dachbalkon ist schon was Schönes – aber was wenn der Platz begrenzt ist und noch Dachschrägen die Gestaltung erschweren? Hier erfahren Sie, wie trotz Platzmangel aus einem lieblosen Austritt eine kleine aber feine Wohlfühloase werden kann. Egal, ob ein modernes Chillout-Rooftop im Miniformat oder gemütlich kuschelig, auch bei kleinen Balkonen können Sie Ihren Stil zur Geltung bringen.

10 exklusive Tipps, wie Sie Ihren Dachbalkon gestalten können

Wir haben für Sie 10 brillante Ideen zusammengefasst, wie Sie Ihren Dachbalkon oder auch Ihre Dachterrasse stilvoll gestalten können, aber dennoch praktisch bleiben.

1. Stufensitzbank mit Stauraum

Alternativ zu Klappstühlen, die Sie ständig auf- und abbauen müssen, eignet sich eine Stufenbank als Sitzgelegenheit. Der besondere Vorteil ist, dass sich die Stufen an den Schrägen orientieren. Zudem können Sie in den Stufenelementen Stauräume integrieren, sodass Kissen, Decken und sonstiges weggeräumt werden können. Ebenso können die oberen Stufen als Ablagefläche genutzt werden. Pflanzen, Kerzen und allerlei Dekorationen finden so ihren Platz in der Dachloggia.

2. Tischplatte direkt am Geländer befestigen

Wieder zum Thema herkömmliche Klappmöbel: Können Sie machen, müssen Sie aber nicht. Kreativer und weniger lästig ist unserer Meinung nach ein Tisch, der am Gelände befestigt ist – ohne Tischbeine, ohne Platzverlust (klappbar wäre natürlich auch hier eine Variante).
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

3. Sitzkissenlandschaft mit Outdoorteppich

Machen Sie den vermeintlichen Nachteil eines kleinen Dachbalkons zu einem Vorteil. Stichwort Gemütlichkeit: Was wäre gemütlicher als eine mit etlichen Kissen ausgelegte Liegefläche? Legen Sie einen gemusterten Teppich, der für den Aussenbereich geeignet ist, als Untergrund auf den Balkonboden. Nun dekorieren Sie mit unterschiedlichen Kissen und Decken. So machen Sie Balkonmöbel entbehrlich.

4. Sitzhängematte

Statt Stuhl und Tisch: Wie wäre es mit einer Sitzhängematte? Simpel, lässig und unendlich gemütlich. Eine weitere Möglichkeit Ihre Dachloggia zu gestalten, mit dem Ziel die Seele (und den Körper) baumeln zu lassen. Schaukeln Sie sanft hin und her, während Sie den Sonnenuntergang hinter den Dächern beobachten.

5. Loungefeeling

Den Dachbalkon als eigene Chillout-Area mit Rooftop-Feeling gestalten, geht das? Klar! Alles was Sie brauchen ist eine moderne Liege, einen Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher und eine kleine private Cocktailbar in Form eines Minikühlschranks.

Mit modernen Liegen und Sitzgelegenheiten, bequemen Polstern und einer kleinen privaten Cocktailbar ist im Handumdrehen die eigene Chillout-Lounge eingerichtet.

6. Sicht- & Sonnenschutz

Der Vorteil eines Dachbalkons ist gleichzeitig sein Nachteil: die Sonne. Was nützt Ihnen ein wunderbarer Ausblick, wenn die Hitze Sie grillt? Für ausreichend Schatten und Sichtschutz sorgen Sie zum Beispiel mit:
  • einem Sonnensegel, welches an der Dachschräge befestigt werden kann.
  • einer Balkonblende: quasi ein Sonnenschirm mit einer für Dachschrägen angepassten Form.

7. Blumentöpfe (ohne Platzeinbussen)

Herkömmliche Blumenkübel stehen Ihnen auf einem Dachbalkon schnell im Weg. Dennoch trägt ein bisschen Grün sehr zum Ambiente bei. Ausserdem sind Pflanzen ein guter Sichtschutz. Wie und wo bringen Sie also die bunten Blumen und Pflanzen idealerweise an, wenn Sie Ihren Dachbalkon neugestalten wollen?
  • - Hängende Blumentöpfe lassen sich hier ideal unterbringen und geniessen die Sonne.
  • Eine Leiter, die mit Blumentöpfen behangen ist – der Landhaus-Stil lässt grüssen – ist vorteilhaft platzsparend.

Wie üblich können Sie natürlich auch das Geländer mit Blumenkästen bepflanzen. Eine Kombination aus diesen Vorschlägen zaubert Ihnen das Gartenfeeling auf den Balkon.

8. Kräuter und Gemüse anpflanzen

Apropos Garten: Auch auf dem Balkon können Sie Ihre eigene Ernte ziehen. Mit einem eigenen Kräutergarten oder sogar Balkon-Gemüse, die die sonnige Position lieben, können Sie tolle Gerichte in der Küche zubereiten. Eine weitere Idee ist der Bienenbalkon. Hierzu bepflanzen Sie Ihren Dachbalkon mit bunten Wiesenblumen. Der Blütenduft wird auch Ihre Nase verzaubern. Und damit die Bienen auch draussen bleiben, informieren wir Sie gerne über möglichen Insektenschutz für Ihr Dachfenster.

9. Grillecke

Wenn Ihnen der Blütenduft auf Dauer zu lieblich ist oder Sie keine Bienen direkt vor Ihrem Fenster mögen, schmeissen Sie den Grill auf Ihrem Dachbalkon an. Mittlerweile gibt es zahlreiche balkongeeignete Grillmodelle wie beispielsweise ein kleiner stylischer Kugelgrill. Laden Sie Freunde und Familie zum gemütlichen BBQ ein, und geben Sie bei der Gelegenheit damit an, wie toll Sie Ihren Dachbalkon gestaltet haben.

10. Lichtgestaltung

Ob zur Grillparty, bei romantischer Zweisamkeit oder alleine mit einem Glas Wein, richtig gemütlich wird es erst mit der richtigen Lichtgestaltung auf dem Balkon. Lichterketten und Windlichter gehören selbstverständlich dazu. Hierfür empfehlen wir Solarlichter. Schliesslich sitzen Sie dort oben an der Quelle. Kleine Papier-Lampions beispielsweise erleuchten bei Anbruch der Dunkelheit ganz von selbst.

Viel Spass beim Einrichten!

Sie sehen, auch für einen kleinen Dachbalkon gibt es zahlreiche Möglichkeiten diesen gemütlich einzurichten und optisch aufzuwerten. So können Sie gleich morgens Ihren Kaffee bei Sonnenschein geniessen und den Abend entspannt ausklingen lassen. Wir wünschen viel Freude dabei, Ihre persönliche Dachloggia zu gestalten und hoffen, dass wir Sie mit unseren Ideen inspirieren konnten!

Weitere Artikel zu diesem Thema

4 exklusive Tipps für Ihre Flachdach-Terrasse
Eine Flachdach-Terrasse wertet jedes Flachdach auf, da sie auf vielfältige Weise genutzt werden kann. Sie bietet Ihnen nicht nur einen ausgezeichneten Panoramablick, sondern kann Ihre ganz eigene Wellness-, Cocktail- oder Lounge-Oase sein. Sofern alle bautechnischen Voraussetzungen erfüllt sind, gestalten Sie mit unseren Tipps eine absolute Wohlfühl-Flachdach-Terasse.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster oder Gaube – eine Entscheidungshilfe
Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Dach nachträglich mit Lichtlösungen auszubauen, haben Sie im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Beides hat Vor- und Nachteile. Zudem hat natürlich auch das mögliche Erfordernis einer Baugenehmigung Auswirkung auf Ihre Entscheidung. Wir helfen Ihnen, für Ihre Wohnsituation die passende Lösung zu finden, die Ihren Wünschen und Anforderungen gerecht wird.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltiges Bauen als wichtiges Zukunftsthema
Gesellschaftliche Diskurse werden zusehends von Themen rund um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit geprägt. Bauen und Baustoffe spielen hier auch eine grosse Rolle und können grosse Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher findet auch hier ein Umdenken hin zu mehr ökologischer Verantwortung und gesteigertem Umweltbewusstsein statt. Wir zeigen Ihnen, was Nachhaltigkeit beim Hausbau bedeutet und wie Sie nachhaltiges Bauen sinnvoll in Ihre Planung einfliessen lassen können.
Vollständigen Artikel lesen
Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heisst für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Massnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen