4 exklusive Tipps für Ihre Flachdach-Terrasse

Lesedauer 0 Min.
Blick auf stilvolle, begrünte Dachterrasse eines modernen Flachdachhauses | VELUX Magazin
Eine Flachdach-Terrasse wertet jedes Flachdach auf, da sie auf vielfältige Weise genutzt werden kann. Sie bietet Ihnen nicht nur einen ausgezeichneten Panoramablick, sondern kann Ihre ganz eigene Wellness-, Cocktail- oder Lounge-Oase sein. Sofern alle bautechnischen Voraussetzungen erfüllt sind, gestalten Sie mit unseren Tipps eine absolute Wohlfühl-Flachdach-Terasse.

Die Voraussetzungen sowie Vorbereitungen für eine Flachdach-Terrasse

Um eine Terrasse auf dem eigenen Flachdach bauen zu dürfen, müssen Hausbesitzer bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zunächst muss ein Fachmann die Statik prüfen. So erfahren Sie, ob das Dach die zusätzliche Last tragen kann. Berücksichtigen Sie hier alle ins Gewicht fallende Faktoren.

Generell handelt es sich bei der Umsetzung einer Dachterasse um eine genehmigungspflichtige bauliche Veränderung – Sie brauchen also eine Baubewilligung. Zudem kann es sein, dass sogar noch Ihre Nachbarn ihre Zustimmung zum Bau erteilen müssen. Hier gilt es unter anderem vorgeschriebene Abstände zum Grundstück Ihres Nachbarn einzuhalten.

Haben Sie diese Aspekte geklärt, können Sie sich mit der Frage befassen, wie Sie den Zugang auf die Terrasse gestalten. Dieser kann etwa eine Treppe im Aussenbereich oder aber eine Tür aus einem angrenzenden Wohnraum sein. Auch ein Dachausstieg durch ein Flachdach-Fenster eignet sich hier. Neben dem Flachdach-Ausstieg müssen Sie die ordnungsgemässe Entwässerung sicherstellen, da gestautes Wasser das Dach beschädigen würde. Hier stehen Ihnen verschiedene Entwässerungssysteme zur Auswahl. Letztlich ist noch die Installation einer Brüstung notwendig, um Stürze vom Dach zu verhindern. Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, können Sie mit der Einrichtung Ihrer Flachdach-Terrasse beginnen.




Tipp 1: Der passende Bodenbelag

Zunächst sollten Sie sich für das optische Gesamtkonzept der Dachterrasse entscheiden – dazu zählt auch der Dachterrassen-Bodenbelag. Dieser muss jedoch nicht nur Ihren optischen Ansprüchen genügen, sondern zudem allen Witterungsbedingungen standhalten. Regen, Schnee und Hitze können dem Boden schnell zusetzen. Lassen Sie sich daher ausgiebig beraten und pflegen Sie Ihren Belag. Daneben müssen Sie bei der Konstruktion die nötige Belüftung einplanen, damit sich kein Schimmel – zum Beispiel unter Holzdielen – bilden kann. Dies verhindert zudem, dass Wasser in Ihr Dachgeschoss fliesst. Folgende Bodenbeläge eignen sich für Dachterrassen besonders gut:

  • Fliesen
  • Naturhölzer
  • Pflastersteine
  • Terrassenplatten aus Naturstein

Fliesen sind zwar besonders beständig, dafür aber ein schlechter Wärmeleiter. Holz dagegen speichert die Wärme besser und fühlt sich an den Füssen angenehmer an.

Für den Raum unter dem Flachdach sind Fenster im Flachdach empfehlenswert – So schafft man einen hellen, angenehmen Raum und spart Geld für die Beleuchtung. Und diese müssen auf einer Flachdach-Terasse keineswegs ein optischer Nachteil sein: Ansprechend designte Fenster wie ein Konvexglas-Fenster kommen mit dem richtigen Bodenbelag zur Geltung und lassen sich weiterhin öffnen.

Der passende Bodenbelag für Ihre Flachdach-Terrasse sollte nicht nur Ihren optischen Ansprüchen genügen, sondern auch allen Witterungsbedingungen standhalten.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Tipp 2: Das Flachdach begrünen

Eine weitere Möglichkeit, Ihre Terrasse optisch aufzuwerten, besteht darin, das Flachdach zu begrünen. So bietet sich eine Bepflanzung der Dachfläche mit Pflanzen wie Reitgras oder Heckenbambus an. Diese Begrünung sorgt zugleich im Sommer für eine Kühlung des Daches, während es im Winter als Wärmedämmung dient. Ein Gründach weist zudem noch weitere Vorteile auf:

  • Ideale Lärm- und Schalldämpfung
  • Schutz der Dachabdichtungen
  • Neuer Lebensraum für Insekten
  • Verbesserung der Luftqualität
  • Verringerung der abzutransportierenden Niederschlagsmenge in der Kanalisation

Profis unterscheiden zwischen der extensiven Dachbegrünung und der intensiven Dachbegrünung. Allerdings kommt für Hausbesitzer vor allem die extensive Flachdachbegrünung infrage, da diese weniger Gewicht aufweist. Eine ausreichende Drainageschicht stellt hier zudem das korrekte Flachdach-Gefälle sicher, damit Regen- oder Tauwasser trotz begrüntem Flachdach korrekt ablaufen kann. Entscheiden Sie sich für die Begrünung Ihres Flachdaches, wird dieses Vorhaben von vielen Kommunen gefördert und bezuschusst.

Ist Ihnen eine komplette oder teilweise Dachbegrünung zu aufwendig, können Sie sich einfach einen Dachgarten anlegen. Blumentöpfe und klassische Pflanzkübel auf der Terrasse wirken einladend und bringen Leben auf das Dach. Oder Sie legen Gemüse- und Kräuter-Hochbeete an, die eine ganz besondere Atmosphäre schaffen und Hobbyköche mit frischen Zutaten versorgen.

Tipp 3: Die richtigen Möbel sorgen für mehr Atmosphäre

Mit passenden Möbeln steht und fällt die Optik einer Dachterrasse. Wichtig bei der Auswahl ist daher zunächst die Grösse der Möbelstücke. Diese hängt natürlich stark mit der vorhandenen Dachfläche zusammen. So wirken kleine Möbel auf einer sehr grossen Terrasse schnell verloren, während grosse Möbel auf einer schmalen Terrasse zu dominant wirken. In den meisten Fällen eignen sich Dachterrassen aber ideal für ausladende Sofa-Landschaften, Day-Beds oder eine entspannte Sitzecke mit Bar. So erhält Ihre Flachdach-Terrasse einen luxuriösen Stil.

Sie können dabei aus einer Fülle verschiedener Materialien wie etwa Naturholz, Kunststoff, Polyrattan und Metall wählen. Rustikale Möbel aus Holz etwa passen sehr gut zu Terrassen mit Holzbelag oder Rasenflächen. Lounge-Möbel oder Outdoor-Sofas bestehen hingegen oft aus Polyrattan, das edel aussieht und witterungsbeständig ist. Vor der Witterung schützen Sie Ihre Sitzgelegenheiten am besten mit Schutzfolien speziell für Outdoor-Möbel oder Sie lagern diese im Winter sicher auf dem Dachboden oder im Keller ein.

Mit den richtigen Möbeln und Deko-Elementen wird die Dachterrasse zu Ihrer persönlichen Wohlfühl-Oase. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Neben den Möbeln darf der passende Dachterrassen-Sonnenschutz nicht fehlen. Bedenken Sie, dass Sie der Sonne auf einer Dachterrasse meist komplett ausgeliefert sind. Sonnenschirme oder Sonnensegel spenden den nötigen Schatten und vervollständigen die Sommer-Atmosphäre. Optional können Sie Ihre Flachdach-Terrasse oder Teilbereiche davon sogar überdachen lassen. Ein weiteres Stück Luxus: Sofern es die Statik zulässt, steht selbst einem Whirlpool auf Ihrer Dachterrasse nichts im Wege – oder etwas einfacher einem Planschbecken. Zusammen mit einer bequemen Liegewiese und Palmen in Pflanzkübeln gestalten Sie sich so Ihren eigenen Wellnessbereich auf dem Dach.

Tipp 4: Umweltfreundliche Beleuchtung mit Solarlampen

Eine Flachdach-Terrasse bietet zudem die ideale Möglichkeit für den Einsatz von Solarleuchten an. Ob Stehlampe, Lichterkette oder Lampions – sie bringen einfach überall Gemütlichkeit hinein. Da die Solar-Paneele auf der Flachdach-Terrasse ordentlich Sonne tanken und ihre Akkus laden können, können sie so ganz einfach Ihre Stromkosten reduzieren. Ausserdem müssen bei dieser umweltfreundlichen Option keine Kabel verlegt werden, was der Gesamtoptik Ihrer Dachterrasse zugutekommt.

Eine weitere Möglichkeit, mit der Sie Ihre Flachdach-Terrasse verschönern können, ist ein Solarbrunnen. Durch das gemütliche Plätschern des Wassers, schaffen Sie Ihre persönliche Wellnessoase. Oder wie wäre es mit einem solarbetriebenen Kühlschrank? So können Sie Ihre Getränke stets kühl geniessen.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Flachdach-Terrasse

Ist eine Flachdach-Terrasse genehmigungspflichtig?

Vor der Umsetzung sollten Sie sich mit der baurechtlichen Regelung Ihres Kantons vertraut machen. Je nach Grösse des Bauvorhabens kann eine Baubewilligung erforderlich sein. Gegebenenfalls müssen Sie sich sogar das Einverständnis Ihrer Nachbarn vor Baubeginn einholen.

Welcher Belag eignet sich für die Flachdach-Terrasse?

Der passende Bodenbelag für eine Dachterrasse muss nicht nur optisch überzeugen, sondern auch allen Witterungsbedingungen standhalten. Besonders geeignet sind Fliesen, Naturholz, Pflastersteine und Terrassenplatten aus Naturstein.

Wie kann man die Flachdach-Terrasse gestalten?

Je nachdem, wie viel Platz Ihnen auf der Flachdach-Terrasse zur Verfügung steht, sind Ihren Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Optische Akzente schaffen Sie beispielsweise mit Begrünung, stilvollen Möbeln, einem Sichtschutz und praktischen Schattenspendern.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachbalkon gestalten: Top 10 Einrichtungstipps
Ein Dachbalkon ist schon was Schönes – aber was wenn der Platz begrenzt ist und noch Dachschrägen die Gestaltung erschweren? Hier erfahren Sie, wie trotz Platzmangel aus einem lieblosen Austritt eine kleine aber feine Wohlfühloase werden kann. Egal, ob ein modernes Chillout-Rooftop im Miniformat oder gemütlich kuschelig, auch bei kleinen Balkonen können Sie Ihren Stil zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen