Raum kühlen: Angenehme Raumtemperatur an heissen Tagen

Lesedauer 0 Min.
Zwei Jungs spielen im Kinderzimmer mit Aussenrollläden vor den Dachfenstern | VELUX Magazin
Ohne die richtigen Vorkehrungen für den Hitzeschutz, können Wohnungen unter dem Dach im Sommer recht unangenehme Raumtemperaturen entstehen. Die Frage "Wie kühle ich meine Dachgeschosswohnung?" stellt sich dann allen, die nicht mit Aussenrollläden oder Hitzeschutz-Markisetten vorgesorgt haben oder in den Genuss einer Klimaanlage kommen. Damit Sie die Temperaturen in Ihrer Wohnung möglichst effektiv senken können, haben wir zehn Top-Tipps sowie weitere Hinweise und Tricks für Sie.

Wohltemperierte Räume durch richtiges Lüften

Richtiges Lüften ist immer wichtig, um Schimmel vorzubeugen und ein angenehmes und gesundes Raumklima zu schaffen. Im Sommer kann gezieltes Lüften Ihnen zudem helfen, Ihre Zimmer zu kühlen.

Viele glauben, dass sie bei sehr hohen Temperaturen häufiger lüften sollten, um die Wohnung abzukühlen. Das ist aber ein Trugschluss, denn an heissen Sommertagen ist es draussen unter Umständen wärmer als in Ihrer Wohnung. Durch das Öffnen der Fenster kommt die Wärme ins Innere, noch höhere Temperaturen innerhalb der Wohnung sind die Folge.

Nutzen Sie zum Lüften also besser die Zeiten des Tages, an denen es draussen noch/wieder vergleichsweise kühl ist. Öffnen Sie Ihr Fenster früh morgens sowie spät am Abend und optimalerweise auch nachts. Besonders effektiv ist das sogenannte Querlüften: Sorgen Sie für Durchzug, indem Sie Fenster in verschiedenen Bereichen der Wohnung gleichzeitig und vollständig öffnen.

Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze anRichtig lüften im Sommer

Raum kühlen mit dem Ventilator: So geht’s richtig

Er ist ein Klassiker, wenn es darum geht, für Erfrischung zu sorgen: der Ventilator. Im Vergleich zur Klimaanlage ist er in der Anschaffung und auch im Verbrauch wesentlich günstiger, was gleichermassen Ihrem Geldbeutel und der Umwelt zugutekommt. Achten Sie beim Kauf darauf, ein stromsparendes Modell zu wählen.

Ein Ventilator bringt aber nur dann Abkühlung, wenn Sie ihn richtig einsetzen. Dafür ist es gut zu wissen, dass ein Ventilator nicht dafür da ist, den Raum zu kühlen, sondern die darin lebenden Personen. Ein Ventilator bewegt lediglich die Luft, kühlt sie aber nicht ab. Der kühlende Effekt tritt ein, wenn die bewegte Luft auf Menschen trifft: Sie sorgt dafür, dass der Schweiss auf Ihrer Haut verdampft, wodurch diese dank der entstehenden Verdunstungskälte gekühlt wird. Das bedeutet, dass Sie den Ventilator nur dann einschalten müssen, wenn Sie im Raum sind.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Anders ist es, wenn Sie mit dem Ventilator kühle Luft von draussen in den Raum bringen möchten. Das funktioniert, indem Sie den Ventilator an das geöffnete Fenster stellen. Drehen Sie den Ventilator dabei so, dass die Vorderseite in den Raum hinein zeigt. So hilft der Ventilator, frische Luft in das Zimmer zu befördern. Das Ganze klappt aber nur, wenn die Aussentemperaturen niedrig sind, also früh morgens oder abends nach Sonnenuntergang.

Beachten Sie beim Gebrauch eines Ventilators, ausreichend Abstand zum Gerät zu halten und sich nicht zu lange dem direkten Luftzug auszusetzen. Andernfalls können trockene Schleimhäute, Verspannungen und Erkältungen die Konsequenz sein. Insbesondere kleine Kinder und Haustiere reagieren unter Umständen empfindlich auf den erzeugten Luftzug.

Zimmer kühlen mit dem passenden Hitzeschutz

Wie bekomme ich meine Wohnung kühler? Diese Frage stellen sich vor allem Bewohner von Dachgeschosswohnungen. Die Hitze im Dachgeschoss kann sehr unangenehme Ausmasse annehmen, der richtige Hitzeschutz ist hier unabdingbar.

Die sinnvollste Alternative zum Wohnung Kühlen heisst Vorbeugen: Statten Sie deshalb Ihre Fenster mit Hitzeschutz-Produkten aus – insbesondere bei Dachfenstern ist das aufgrund Ihrer Ausrichtung zum Himmel und zur Sonne empfehlenswert. Diese bringen Sie aussen vor Ihrem Fenster an: So hindern sie die Sonnenstrahlen daran, in Ihre Räume einzudringen. Schliessen Sie die Aussenrollläden für Dachfenster unbedingt, bevor die Sonneneinstrahlung direkt auf Ihr Fenster trifft, damit sich die Räume gar nicht erst aufheizen.

Erfahren Sie hier, warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist!Lüften bei Regen

Mit passenden Hitzeschutz-Produkten beugen Sie unangenehmer Hitze unter der Dachschräge vor.

So bauen Sie sich selbst eine praktische Klimaanlage

Klimaanlagen sind teuer und bedürfen meist einer aufwendigen Installation vom Fachmann. Wie kann man also einen Raum ohne die Anschaffung einer Klimaanlage kühlen? Ganz einfach, indem man sich selbst eine Klimaanlage baut. Sie benötigen dafür:

  • einen Kübel
  • viele Eiswürfel
  • einen Ventilator

Und so gelingt die DIY-Klimaanlage: Befüllen Sie den Eimer zunächst mit Eiswürfeln oder Eiswasser. Platzieren Sie den Ventilator dann vor dem Eimer. Das Gerät sollte dabei möglichst niedrig eingestellt sein, damit es die Luft möglichst nah über die Eiswürfel beziehungsweise das Eiswasser bläst. Eine weitere Möglichkeit, eine improvisierte Klimaanlage zu bauen, bietet ein herkömmliches Handtuch. Für diese Variante brauchen Sie zudem einen Ventilator. Die Umsetzung gelingt folgendermassen:

  1. Tauchen Sie das Handtuch vollständig in Wasser und wringen Sie es anschliessend aus.
  2. Hängen Sie das Handtuch in dem Raum auf, den Sie kühlen wollen, zum Beispiel über eine Stuhllehne, auf einen Kleiderbügel oder auf einen Wäscheständer.
  3. Stellen Sie den Ventilator hinter das Handtuch und schalten Sie ihn ein. Die dadurch entstehende Verdunstungskälte hilft dabei, den Raum abzukühlen.
  4. Damit die selbstgebaute Klimaanlage funktioniert, sollte das Handtuch ständig feucht sein. Hängen Sie optional das Ende des Handtuchs in einen mit Wasser gefüllten Eimer.
Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Faltrollos, Jalousien, Markisetten und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

Top 10-Tipps für kühle Räume

1. Trinken Sie an heissen Tagen ausreichend Wasser

Viel zu trinken, ist immer wichtig, insbesondere an heissen Tagen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kommt Ihnen auch in Hinblick auf angenehme Temperaturverhältnisse zugute. Auch wenn dieser Tipp nichts an der Raumtemperatur ändert, hilft er Ihrem Körper, nicht zu sehr zu erhitzen. Mindestens zwei Liter täglich sollten dabei der Massstab sein. Setzen Sie auf Getränke in Zimmertemperatur. Zu kalte Getränke fordern Ihrem Körper viel ab, da er anschliessend die entstandenen Temperaturunterschiede ausgleichen muss – erneutes Schwitzen ist die Folge.

2. Legen Sie Ihre Kleidung und Ihr Bettzeug ins Eisfach

An heissen Tagen fällt vor allem das Einschlafen schwer. Etwas Abkühlung versprechen Stoffe, die vor der Benutzung im Tiefkühlfach lagen. Packen Sie dafür Ihre Schlafkleidung und Ihr Bettzeug in einen Beutel und legen Sie diese circa 30 Minuten lang ins Gefrierfach. Ihre Bettwäsche ist anschliessend zumindest während der Einschlafphase angenehm kühl.

3. Nutzen Sie einen kleinen Zimmerbrunnen

Wie halte ich meine Wohnung kühl? Eine Möglichkeit kann das Aufstellen eines Zimmerbrunnens sein. Wasser steht nicht nur sinnbildlich für Abkühlung, sondern schafft tatsächlich Abhilfe an heissen Tagen. Ein Zimmerbrunnen sorgt mit Verdunstungskälte für ein angenehmes Raumklima. Dieser Tipp eignet sich besonders gut, um kleine Räume zu kühlen.

4. Hängen Sie feuchte Laken im Zimmer auf

Ebenfalls gemäss dem Prinzip der Verdunstungskälte funktioniert das Aufhängen feuchter Laken. Berücksichtigen Sie, dass dieser Tipp ein sorgfältiges Lüften erfordert. Andernfalls kann die Luftfeuchtigkeit stark ansteigen und die Bildung von Schimmel begünstigen. Bei schwülem Klima sollten Sie auf diesen Tipp besser verzichten, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.

5. Befüllen Sie eine Wärmflasche mit kaltem Wasser

Wärmflaschen sind nicht nur in der kalten Jahreszeit treue Begleiter. Auch im Sommer sind sie durchaus nützlich. Befüllen Sie die Wärmflasche einfach mit kühlem Wasser und legen Sie sie mehrere Stunden in den Kühlschrank. Nehmen Sie die umfunktionierte Wärmflasche anschliessend zum Beispiel mit ins Bett, um angenehm frisch einzuschlafen.

6. Schaffen Sie sich viele neue Pflanzen an

Pflanzen verbessern nicht nur allgemein das Raumklima, sondern helfen zusätzlich bei der Temperaturregulierung. Sie geben einen Grossteil der Flüssigkeit, die sie unter anderem durch das Giessen aufnehmen, wieder nach aussen ab. Das sorgt für eine höhere Luftfeuchte und damit einhergehend für etwas niedrigere Raumtemperaturen. Pflanzen an der Fassade bilden zudem eine Art natürliche Isolierung und helfen zusätzlich, Ihr Haus von aussen vor Wärme zu schützen.

Gesundes Zuhause: Erfahren Sie mehr über luftreinigende Pflanzen!Luftreinigende Pflanzen

Pflanzen können die Temperaturregulierung und das Raumklima in Ihren Dachzimmern unterstützen.

7. Überlegen Sie, Ihre Teppiche auszulagern

Einerseits speichern Teppiche Wärme, andererseits nehmen Sie die Temperatur im Raum durch grosse Freiflächen als niedriger wahr. Wenn möglich, motten Sie Ihre Teppiche also über die Sommermonate hinweg ein. Eingerollt im Schrank warten Sie darauf, im Winter wieder für eine kuschelige Atmosphäre zu sorgen.

8. Dämmen Sie Ihr Dachgeschoss richtig ab

Renovieren Sie das Dachgeschoss, sollten Sie die Dachfenster dämmen und die Wände richtig isolieren. Informieren Sie sich über unterschiedliche Dämmmaterialien, geltende Vorschriften und Methoden. Scheuen Sie hier keine Kosten, denn eine gute Dämmung zahlt sich nicht nur im Sommer aus. Während der Heizperiode hilft die Dämmung ausserdem dabei, Heizkosten zu sparen.

9. Wählen Sie passende Farben für Wände und Vorhänge

Im Dachgeschoss ist die Farbe der Wände und Vorhänge nicht nur eine Stilfrage, sondern auch entscheiden für die Temperatur des Raumes. Helle Farben und leichte Stoffe nehmen weniger Hitze auf als dunkle Farben und schwere Stoffe. Möchten Sie nicht auf dunkle Vorhänge verzichten, wechseln Sie sie saisonal oder setzen Sie zusätzlich auf einen aussen angebrachten Hitzeschutz.

10. Schalten Sie Elektrogeräte nach Gebrauch aus

Elektrogeräte spielen eine Rolle, wenn es darum geht, wie Sie einen Raum kühlen können. Elektrische Geräte geben Wärme ab, auch wenn sie im Stand-By-Modus laufen. Schalten Sie Geräte also aus, wenn Sie sie gerade nicht benötigen. Dieser Tipp hilft nicht nur dabei, Ihre Raumtemperatur möglichst niedrig zu halten, sondern spart zusätzlich auch eine Menge Energie.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Fazit: Räume an heissen Tagen richtig kühlen

Wie kann man einen Raum möglichst effektiv kühlen? Um die Raumtemperatur an heissen Tagen abzukühlen, bedarf es nicht zwangsläufig einer Klimaanlage. Zahlreiche kreative Kniffe, wie zum Beispiel das Einfrieren der Bettwäsche oder das Ausschalten von Elektrogeräten, tragen auch im Sommer zum Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden bei. Ergänzt mit dem richtigen Hitzeschutz, regelmässigem Stosslüften und einer selbstgebauten Klimaanlage steht dem Sommergenuss selbst in Dachgeschosswohnungen nichts mehr im Wege.
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Hitzeschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schliesslich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiss werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den grossflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Aussentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tun
Im Sommer erleben wir es leider (oder zum Glück?) immer wieder: Kaum klettern draussen die Temperaturen, macht sich dies auch in den eigenen vier Wänden bemerkbar. Besonders im Dachgeschoss kann es dann schon einmal unerträglich heiss werden. Es gibt jedoch hilfreiche Massnahmen und ein paar Tricks, was Sie gegen flirrende Hitze im Dachgeschoss tun können.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Treppe ins Dachgeschoss
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen
Dachsanierung: Möglichkeiten, Massnahmen und Tipps
Das Dach ist eines der wichtigsten und langlebigsten Teile eines Hauses. Doch nach ein paar Jahrzehnten muss auch das beste Dach saniert werden. Besonders bei alten Häusern kann es nötig werden, dass sogar der komplette Dachstuhl erneuert werden muss. Insbesondere bei Leckagen sollten Hausbesitzer schnell handeln. Wenn das Dach erst undicht ist, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Ihrer Dachsanierung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht: Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen

Neuste Artikel

Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster-Masse: Richtig messen
Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von acht Echten Wespenarten in der Schweiz gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, sollten Sie einen Experten verständigen. Die eigenständige Entfernung des Wespennests wird nicht empfohlen.
Vollständigen Artikel lesen